Beiträge von Climbingfreak


    Hallo Stefan, das ist aber bei diesem Rätsel sehr schwer. Die kleinste Andeutung würde alles gleich verraten. Ich möchte doch gern gewinnen...;-)
    LG Engelchen


    PS: Wieso kann ich hier keine Smilies einfügen????? Ich habe da drüben links keine Häkchen gesetzt...


    Hallo Engelchen,


    hier gewinnt keiner was Materielles. ;) Nur einen Haufen Spaß und Ekenntnisse und Erfahrungen. Ich hatte unlängst mal den Tonblassen Schüppling, (der allerdings keine Schuppen mehr hatte) zur Faschingszeit eingestellt. Emil und PAblo waren am Anfang ratlos und haben sich über ihre Kandidaten einfach nur super ausgetauscht. Kannst das gern mal nachlesen. Ich wir hatten alle sehr viel Spaß; zumal ich mich dann auch virtuell verkleidet hab. :D


    http://www.pilzforum.eu/board/…um-oepr-2013-2014?page=71


    Zu den smileys: Du musst dafür java eingeschaltet haben an deinem Rechner...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    ich sag mal zu dem aktuellen Rätselpilz folgendes; er ist keine Seltenheit und sehr viele von euch hatten den garantiert schon in der Hand. Ich musste den Bildausschnitt so wählen, da ihr beim ganzen Bild sofort auf die Lösung gekommen wärt. :evil:


    Ansonsten freu ich mich auf weitere Lösungsvorschläge.


    @ Engelchen: Willkommen an Bord. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Birki,


    ich misch mich da jetzt noch mal mit ein. Dein Geruchssinn kann ganz in Ordnung sein. Wenn du kein Anis- oder Marzipangeruch wahrnimmst, ist das in Ordnung! Die Geruchswahrnehmung ist individuell verschieden; der eine riecht Gurke, der nächste Mehl und dann nimmt ein anderer wieder einen (Fisch)Trangeruch wahr.
    Wichtig für dich ist, dass, wenn dir jemand mal ein Pilz xy zeigt, der einen markanten Geruch hat, dass du dir den Geruch einprägst und dann wiedererkennst. Das ist hartes Training, sag ich dir; aber lohnt sich. ;)
    Ich z.B. hab mit dem erkennen/wahrnehmen des Karbolgeruch des Karbolegerlings Probleme. Zum Glück gibts ja auch noch andere Merkmale, den zu erkennen. (und im Zweifel fliegt der halt weg ;))


    l.g.
    Stefan

    Hallo Engelchen,


    Mitleids- und Anfängerbonuspunke sind nur möglich, wenn du auch mitmachst. ;) Da du bisher mir noch keine PN geschickt hast, bist auch nicht unter den Teilnehmern. An welchen Pilz hattest du mit deinem Tipp gedacht?


    Pilzbücher: Ich komme am besten mit dem "Gerhard" "Der große Pilzführer für unterwegs" (1200 Pilze) aus. Der und der kleine "Gerhard" (600 Pilze) reichen locker für die PSV-Prüfung. :evil:
    Dann ist noch der "Laux" gut: "Der große Kosmos-Pilzführer"; allerdings sind dort einige Fotos farbstichig, Dann Pareys Buch der Pilze; dort sind die Pilze "gemalt" und manchmal schlecht wiederzuerkennen, wenn du die dann wirklich mal finden solltest (meine pers. Meinung).
    Rita Lüders: "Grundkurs Pilzbestimmung" ist da auch noch zu nennen; für "Anfänger" eher geeignet. Wird hier in Forenkreisen gelobt; habe es selbst allerdings nicht und gebe darüber keine Urteile ab;logisch ich kenn es ja nicht. Die anderen von mir genannten Bücher habe ich allerdings. Kostenpunkt: Je Buch so um die 15-20 Eus...


    l.g.
    Stefan



    Hallo liebe Rätselfreunde,


    für fast alle war die Sache diesmal klar;spätestens nach Emils Frage und Alinas Andeutungen. :thumbup: Es handelt sich bei dem gesuchten Rätselpilz um den Riesenchampignon; Agaricus augustus. Hier Fotos von meinem Erstfund. Der Gute hat mir damals auch ganz schön Kopfzerbrechen bereitet. Der Schuppige Hut und die Größe des Fruchtkörpers hat mich zuerst nicht an Agaricus denken lassen.



    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    1. 49 Naan83 (+0)
    2. 48 EmilS, Beorn (+10, +10)
    4. 45 Wildkatze, Petra_ (+10, +10)
    5. 44 Trino (+8)
    8. 38 Janmen (+8)
    9. 35 Rasmik, Anja (+8, +10)
    14. 28 BigChicken (+8)
    29. 17 Enno (+8)


    [hr]


    Runde 21: Es geht hier Schlag auf Schlag. Nehmen wir mal den; in der Hoffnung, dass ihr diesmal etwas mehr ins Schwitzen kommt; will euch ja nicht unterfordern. Ihr seid inzwischen einfach zu gut. ;(
    Noch hab ich mein Pulver nicht verschossen. :evil:



    Viel Spaß damit.


    l.g.
    Stefan


    [font="Tahoma"]Scheint ja ganz erfolgreich und lustig gewesen zu sein - eure Exkursion. *neidisch gugg* Ein wenig tröstet mich die Tatsache, dass ich eh nicht hätte kommen können. Theaterprobe. Ich würde zu gern wissen, wie diese Frühjahrslorcheln schmecken. Meine "Jagd" am Samstag war erfolglos. Ich denke, es war zu trocken.


    Das Beste, was einem passieren kann: wenn die Wirklichkeit sich in einen Traum verwandelt. Philippe de Rothschild[/font]


    Hallo Engelchen,


    8|8| Frühjahrslorcheln sind sehr giftig. Das was wir gegessen haben, waren die Böhm. Verpeln. Es sind nur Verpeln und Morcheln essbar; evtl. die Lorcheln der Gattung Helvella (sollen aber nicht besonders schmackhaft sein). Keinesfalls die Lorcheln der Gattung Gyromitra! Also bitte vorsicht, wenn du so was findest; frag sicherheitshalber nochmal nach!


    l.g.
    Stefan


    Hallo Emil,


    du bist sprachlos, dass ich DAS auf meine alten Tage noch erleben darf. ;( ;)


    Hallo an alle,


    kommt noch ne Frage oder soll ich auflösen. Würde dann heute abend auflösen, wenn kein Einspruch kommt.


    l.g.
    Stefan


    Moinsen :) doch doch Herr Mausmann...das ist eine Lärche :) die muss auch nicht wirklich groß gewesen sein...manchmal wirken sie ein wenig wie Gestrüpp wenn sie sozusagen ihren Kopf verloren haben ;) und dann fallen sie auch nicht auf :)


    Hallo an alle,


    oder Mentor (und das ist viiieeel wahrscheinlicher) die haben eine Tarnvorrichtung entwickelt, welche die Klingonen den Lärchen noch klauen werden. :evil: Nachzulesen >hier< oder auch >da<.


    Sorry, das passt so schön zum Thema. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebes Pilzforum,


    Letzten Sonntag war es wieder soweit. Antilocal (Sven), Toffel (Steffen), Enno, Nobi, DieterK und ich hatten uns in einem Waldstück im Großraum Leipzig getroffen. Es wurden uns ja Tulpenbechelinge, Böhmische Verpeln, Käppchenmorcheln und noch einiges anderes versprochen. Mit der frohen Hoffnung auch endlich mal vielleicht, hoffentlich Frühjahrslorcheln zu sehen, fuhr ich mit meinen Passagieren zum Treffpunkt.
    Endlich angekommen, war die Wiedersehensfreude groß.


    Hier motivierte Junghobbymykologen;



    Hier weiß ich leider nicht, wonach Nobi ausschau hält oder ist das eine neue Pilzsuchmethode? :/ ;)



    Während Nobi sucht, hat Enno (oder wars Toffel oder Sven?) schon den ersten Fund gemacht. Die Hochgerippte Becherlorchel. (Helvella acetabulum). Allerdings noch sehr klein; aber immerhin. Ja schon Mist wenn man alt wird; man vergist immer so viel, bzw. bringt viel durcheinander. :evil:



    Anschließend ist Nobi wieder auf die konventionelle Suchmethode umgeschwenkt. :D



    Kurz darauf konnte ich zur fröhlichen Verpeljagd blasen. Böhmische Verpeln (Verpa bohemica) persönlicher Erstfund; ja die waren da ziemlich häufig. :evil:




    Auch sogar schon angetrocknete dabei.



    Die Suche nach den Tulpenbecherlingen verlief ohne Erfolg. Dafür hat Toffel viele schwarze Beläge auf Baumstümpfen und anderes schwarzes Pyrenomycetenzeug eingesammelt. Enno hat in der Zwischenzeit Glimmertintlinge gefunden.


    Nobi hat mit der konventionellen Suchmethode (die sich dann im Nachhinein dann doch bewährt hat) die erste Zipfellorchel (Gyromitra fastigiata) gefunden. Meine allererste Gyromitra!!! :cool: Danke nochmal fürs zeigen Nobi. :thumbup:




    Kurz darauf hat uns dann Sven den Österreichischer Prachtbecherling gezeigt. Danke nochmal Sven. :thumbup:



    Es stand frischer Bärlauch in Massen in der Nähe. Auf dem Rückweg fanden Dieter und Sven tatsächlich noch unversehrte (ohne Trockenschaden) Zipfellorcheln.




    Dann wollten wir noch zu einem Teich/See in der Nähe, in der Hoffnung, dass wir noch ein paar Verpeln und Morcheln mitnehmen können. Einige Verpeln konnten wir noch finden; allerdings leider dann doch nicht so viele; alles viel zu trocken. Immerhin ich konnte meine erste Ringelnatter sehen; hab noch nie eine vorher zu Gesicht bekommen. Anhand zweier gelber Flecken im Nacken sehr gut zu erkennen. Außerdem hab ich noch 2 schöne Haustintlinge gefunden (leider nicht fotografiert).


    Aber was ich außerdem noch gefunden hab. Das hier; nichts für Markus:evil:; war mal ein Hecht (von mir bestimmt und von Enno bestätigt;)). Wohl eine Hinterlassenschaft eines Fischotters. :cool:



    Es gab dann doch noch ein Happy end. :thumbup: Dieter hat 2 Tage zuvor frische Frühjarslorcheln in einem Garten auf Rindenmulch gefunden. (keine Kiefer in der Nähe). Jetzt waren wir so weit gefahren, da machen die 20 km Fahrtstrecke wohl das Kraut auch nicht mehr fett.
    Also schnellstmöglich hin. :snail::snail::snail:


    Und da waren sie endlich. :cool: :D:D:D Auf Rindenmulch gewachsen und einem Gartenfließ, das unter der Rindenmulchschicht war.





    Abends kam dann noch ein sehr guter Freund zum essen vorbei. Es gab Pasta mit Verpelrahmsoße; abgerundet mit frischem Bärlauch und Schnittlauch. :plate: :cool:


    Hier meine Tagesausbeute:



    Da hier im Forum Wert auf Schnittbilder gelegt wird, hol ich das jetzt gern noch nach. :evil:



    Natürlich möchte ich euch das fertige Essen auch nicht vorenthalten. :evil:



    Es hat übrigens ausgezeichnet geschmeckt. Nobi meinte der Geschmack käme der Speisemorchel sehr ähnlich. Und ich muss sagen, genau so hab ich mir vorgestellt, wie Speisemorcheln zu schmecken haben. :cool:


    Als Abschluss noch ein kleiner Blumengruß einer mir unbekannten Pflanze.



    Ein besonderer Dank geht an Nobi, Toffel, Sven, Dieter und Enno für diesen wundervollen Tag und die Bentwortung der vielen Fragen ;).
    Ich freue mich auf unsere nächste gemeinsame Tour. Wir fassen jetzt ins Auge, solche Exkursionen öfter durchzuführen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Enno,


    bedank dich lieber bei den anderen. :D Ich bin ja nur hingefahren; die anderen haben uns die Stelle ja erst gezeigt. :evil:


    l.g.
    Stefen