Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Enno,


    mir fällt da noch ein: Der Baumporling ist wohl sehr wahrscheinlich G. applanatum (Flacher Lackporling). Steffens andere Idee erschien uns dann doch etwas unwahrscheinlich; zumal sich die Porenschicht auch "bemalen" lies. Die genaue Bestimmung wird sowieso erst im Herbst erfolgen können, wenn sich Frank (Tomentella) das Ding mal ansieht.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Bei deinem Dachpilz mach mal sicherheitshalber mal P. cervinus s.l. draus. Es gibt da noch einige Unterarten...

    Hallo Uli,


    dir alles Gute zu deinem Ehrentag. Hoffentlich können wir bald mal wieder was von dir lesen, bzw. bestaunen. Da ich leider nicht mit so tollen Pilzbildern wie du aufwarten kann, stelle ich dir einen Gruß aus meiner Heimat ins Forum ein. Die Vorderseite meines Avatars, der "Lokomotive". Lass dich noch schön feiern. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Enno,


    sehr schöner Bericht, tolle Funde und tolle Bilder. Schade, jetzt hast du deinen ersten Dachpilz ohne mich gefunden hast. ;( ;)


    Gut kommen wir zum ernsten Teil deines Beitrages. Inocybe lacera ist möglich; aber den kannst du nur mikroskopisch sicher bestimmen. Da kommen noch ein paar andere in Frage. I. dulcamara ist da so ein Kandidat. I. lacera kannst du sehr gut über die Sporenmaße bestimmen (doppelt so lang wie breit).
    Dein Pilz 6 gibt mir Rätsel auf; was auf alle Fälle noch in Frage kommen könnte ist Psathyrella. Hast du mal an dem geschnuppert? Das wäre spannend zu wissen; wenn das Ding sich als Inocybe entpuppt, dann könnte das gut I. erubescens sein. Und der steht auf meiner Fundliste für dieses Jahr ganz oben. ;(


    l.g.
    Stefan

    Hallo Helge,


    ich hab unlängst auch Helmlinge in Moos gefunden; allerdings soll es da wohl mehrere Arten geben. Ohne Mikroskop seh ich da keine Cance auf Bestimmung. Das 2. kann gut Sternenrotz sein.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Birki,


    herzlichen Glückwunsch zum Fund.


    Hallo Jan-Arne,


    habe letztes Jahr um die gleiche Zeit auch meinen ersten Goldröhrling finden können. Aber gut das Wetter letztes und dieses JAhr war/ist ja auch extrem "komisch" gewesen. Kahle Kremplinge im Mai und Maronen im Juni letztes Jahr gefunden. *kopfschüttel*


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    Dank für deine Mühe. Na immerhin konnte ich schon wieder Punkte "einheimsen"....In 2 Runden insgesamt 15 Punkte, finde ich nicht sooooooooo schlecht...:D:D:D


    Hallo Engelchen,


    ja; das ist für einen "fortgeschrittenen Laien" super. :thumbup: Bin gespannt, was die anderen von deinem Fragenvorschlag halten.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    endlich konnte ich die Punktetabelle von Runde 22 einfügen. Das war ziemlich anstrengend, weil bei vielen Positionen der Punktestand doppelt und dreifach gleich hch war, so dass sich die dort aufgelistete Platzierung ergab.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Gerd,


    das einzige, was ich dazu weiß, ist, dass die ganze Thematik sehr in der Schnwebe ist. Frage 3 Experten und du erhälst 5 Fachmeinungen. Akccm hat zu einer Sammelaktion aufgerufen, wo unterschiedlich gefärbte Speisemorcheln für genetische Untersuchungen gesammelt werden sollen. Wenn du die gezeigten Morcheln noch hast und nicht verspeisen möchtest, wäre es toll, wenn du die in das genannte Labor schicken würdest, was schlussendliuch auch zur Aufklärung deiner Frage beiträgt.
    Was ich allgemein über unsere französichen Mykologiefreunde weiß, dass sie Arten gerne splitten; was gerade auch bei den Cortinarien zu einem Wirrwarr werden ließ.
    Ich persönlioch bin der Meinung, dass es sich nciht lohnt Arten zu weit aufzusplitten; es sei denn es macht wiss. (und damit meine ich nicht nur genetisch!!!) Sinn macht.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Sehr schöne Fotos (mal wieder ;))

    Hallo ihr lieben,


    immer noch keine Frage? Na gut, ich warte geduldig auf die Dinge, die von eurer Seite aus kommen mögen.


    @ Pablo: Du kannst gern noch einsteigen. Das hier ist erst mein vorletztes Rätsel und bisher ist noch keine Frage gestellt worden.


    Traut euch zu fragen:thumbup:; so kommt ihr nicht auf die Lösung...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Engelchen,


    ja, bei mir gibts Nachhilfe in allen Lebenslagen. :D Nein aber Helmlinge sind eine sehr undankbare Gattung, wo auch noch viele andere, mehr erfahrenere Leute als ich die Segel streichen. Den Helmling auf dem Bild zu erkennen ist nicht schwer; den aber zu bestimmen eine andere Sache; und in den meisten Fällen brauchst dafür ein Mikroskop...


    l.g.
    Stefan

    Halli hallo,


    8|8| Ups, dachte echt nicht, dass ihr euch so schwer tut. Da hab ich euch ja ein schönes Rätsel vorgesetzt. :evil:


    Nein der Pilz ist wirklich sehr häufig und kommt im Laux, Pareys und Gerhard vor. Also bitte keine Beschwerden.;) Tipp meinerseits: Habt ihr die Gattung habt ihr auch den Pilz. 2 Merkmale auf dem Bild sind in Kombination unverwechselbar; lasst euch nicht beirren, dass der Pilz noch rel. jung ist. Wenn ich das ganze Bild zeigen würde, wüsstet ihr, was für einen Pilz ich habe. Also lasst euch von dem Rätsel nicht anstinken; Ostern ist ein Fest der Wohlgerüche. :evil:


    l.g.
    Stefan


    Hallo, die blaugrünen Farbanteile im Hut und an der Stielbasis in Verbindung mit dem fein filzigen Stiel sind für diese Art charakteristisch. Der hat Wiedererkennungswert, wenn er auch nicht unbedingt häufig ist.


    ok,


    für mich sah das eher nach einheitshellgrau/ocker aus. :/


    Ist ehh nicht meine Lieblingsgattung; also was solls; danke für die Antwort.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    die gAttung war ja einfach; trotzdem ich hab noch nie was von einem Geschmückten Helmling gehört, was wären denn DIE geeigneten Merkmale gewesen, genau DIESEN Helmling zu erkennen?


    Erbitte Aufklärung; zumal ja bei der Bestimmung vieler Vertreter der Gattung ja sowieso ein Mikroskop Pflicht ist!


    l.g.
    Stefan


    P.S. Trotz allem sehr schönes Rätsel!:thumbup:

    Hallo an alle,


    ich bin der Meinung, dass es sich bei allen Fruchtkörpern um Hochgerippte Becherlorcheln handelt. Die andere Art kenne ich nicht. Trotzdem, wenn die Fruchtkörper nur max. 30-40 cm entfernt standen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass alle Fruchtkörper Hochgerippte Becherlorcheln (Helvella acetabulum) darstellen.


    Nachgewiesen giftig sind beide genannten Arten nicht; allerdings auch keine Speisepilze.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Günther,


    ich hab von S. sqamosus ein paar schöne Bilder im OEPR-Thread veröffentlicht; mit Bildern von Flocki typische und untypische Färbung, Pantherpilz, Perlpilz, Trompetenpfifferling (gelbstielig), Pfifferling kann ich dir auch dienen. Namenstausch/Mailadressentausch dann per PN. Allerdings schaff ich das erst Dienstag dir das alles zu schicken. Reicht das noch?


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan!
    Gibs ruhig zu, das ist ein NoFu... sieht aus wie aufgeweichte Seife... bähhh.


    Hallo Tuppie und andere Rätselfreunde,


    würde ich ja gern. Allerdings ist das garantiert ein Pilz und was für einer. :evil:
    Mal sehen; die ersten Lösungsveroschläge sind gekommen; mal sehen, wer die erste Frage stellt und wie die lauten wird. Vielleicht diskutiert ihr da schon mal über eine Frage über die Feiertage


    Auf alle Fälle hatten den schon viele von euch in den Händen; das ist jetzt nichts seltenes...


    l.g. viel Erfolg euch und ein schönes Osterfest. Werde die Feiertage zum Fragen beantworten und PN Entgegennehmen kurz on sein; ab Dienstag wieder mehr.


    Stefan