Hallo Mausmann,
da dürfte Hopfen und Malz verloren sein. Das sind einfach zu viele Trockenschäden meiner Meinung nach...
l.g.
Stefan
Hallo Mausmann,
da dürfte Hopfen und Malz verloren sein. Das sind einfach zu viele Trockenschäden meiner Meinung nach...
l.g.
Stefan
Hallo Andreas,
sorry ich hab das nicht eher geschafft, hier die Bilder zu posten.
Hier die Speisemorcheln
Die 2 Apfelbäume: Der vordere wurde ca. vor einer Woche gefällt es handelte sich dabei um ein Augustapfelbaum. Der Stamm des vorderen Baumes wurde früher gekalkt; aber seit mind. 20 Jahren nicht mehr. Gemulcht wurde die Stelle nie. Der Fundort ist im Norden von Dresden in der Nähe des Flughafens. Dort ist Sandboden; der Humusschicht des Bodens ist sehr dünn.
Eine Esche steht in mind. 15m Umkreis des Fundortes nicht in der Nähe. Ob in den Nachbargärten in weiterer Entfernung Eschen stehen, kann ich nicht 100%ig ausschließen.
Wenn du noch weitere Informationen brauchst, dann kann ich diese gern erfragen/liefern.
l.g.
Stefan
Hallo liebe Forumler,
Toffel hatte letztes Jahr folgenden Baumporling an Esche gefunden. Als wir Ostersamstag wieder in der Gegend waren, wollte Toffel den Baum noch mal inspizieren.
Der sehr großer Fruchtkörper hatte folgendes Erscheinungsbild.
Ein anderer Fruchtkörper daneben sah sehr nach G. applanatum aus. Ich nahm einen Fruchtkörper für die Herbarsammlung mit. Ein besonderes Merkmal: die Porenschicht war "bemalbar".
Nachdem Toffel mich gebeten hatte, besagten Fruchtkörper mal aufzuschneiden, was mir nach einiger Zeit und einer großen Kraftanstrengung auch gelang, ergab sich folgendes Bild. Helle Trama; somit wurde auf einmal G. applanatum sehr unwahrscheinlich. Habt ihr außer Perenniporia fraxinea noch andere Ideen was das sein kann. Anhand des äußeren Erscheinungsbildes des Fruchtkörpers, schien für uns kein Zweifel an G. applanatum zu bestehen. ![]()
Über eure Meinungen, würden wir uns freuen (nicht nur von den beiden oben genannten ;)).
l.g.
Toffel, Enno und Stefan
Hallo Engelchen,
ok alles klar. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
Jetzt weiß ich, welch mir unbekannter Pilz das war, welchen ich am WE gefunden habe. Cool...Wieder etwas dazu gelernt.
LG Engelchen
Hallo Engelchen,
Wenn ich dich richtig verstehe, dann muss ich nicht mehr auf die Kohelnstraße um mir den Pilz anzusehen; richtig. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Enno,
Glückwunsch, da werde ich die nächsten Tage auch mal die Guckerchen offen halten. ![]()
Fein, fein Vorfreude ist die schönste Freude.
Danke fürs zeigen.
l.g.
Stefan
Hallo ihr alle,
danke für eure Meinungen.
Mausmann: Das Singen ist für mich Brauchtumspflege/Kulturgutbewahrung". Das wird leider hier in Kletterkreisen zu wenig gepflegt, meiner Meinung nach. Privat und sonst bin ich eher "metallischen" Klängen zugetan. ![]()
Ansonsten was ist mit dem Schichtpilz? Ist meine Annahme korrekt oder ist das Ding zu alt für eine Bestimmung (St. subtomentosum)? (Edit: danke für die Antwort Toffel; du warst mit deinem Beitrag schneller ;))
@ Tuppie: Ja ich hab Weihnachten was übers Elbsandsteingebirge gepostet; aber dann auch noch was im Februar, die "Stiegentour und Baumporlingsbeschau" ;).
Ich werde hier hin und wieder mal was posten aber beileibe nicht jede Klettertour oder Wanderung! Das wird mit der Zeit langweilig. ![]()
l.g.
Stefan
Du bist immer sparsamer mit Deinen Bildausschnitten, mein lieber Stefan!
Mir fehlt jeder Anfangsverdacht - ich sehe einen Pilzhut, mit verschiedenen Färbungen von gelbgrün über orange bis rot überhaucht. Vom Eindruck her möglicherweise hygrophan. Auf dem Hut sind Flecken zu erkennen, die von außen (Vögel?) aufgebracht oder in der Huthaut integriert sein können. Was seht Ihr?
Hallo Hans,
natürlich kann ich gern versuchen einen größeren Bildausschnitt zu posten; aaber das wird wenig hilfreich sein. ![]()
Ich kann euch nicht helfen; ich habe Angst vor den Konsequenzen. s.o.
l.g.
Stefan
Hallo Birki,
danke für die Info. Der ist überall; fand den letztes Jahr aller Nase lang. Wenn man den erstmal kennt, wird man von dem das ganze Frühjahr verfolgt. ![]()
Dass du den bisher noch nicht gefunden hast Conny liegt daran, dass du auf den nicht geachtet hast.
l.g.
Stefan
... ach, stell Dich nicht so an... Du kennst ihn doch schon, oder ist es gerade das?
Natürlich! Kenne deine Feinde, wie dich selbst; oder wie war das. ![]()
Wartet erst mal die ersten 1-2 Fragen ab und dann sehen wir weiter. Vielleicht kann ich unbemerkt was posten. ![]()
l.g.
Stefan
; noch grausamer und brutaler als mir (im ausgehungerten Zustand) Schweinshaxe mit Klößen vorzuessen.
:shy:
Hallo Stefan,
grausamer geht doch gar nicht
Ich denke soo schlimm wird es nicht kommen, einen kleinen Zaunpfahl könntest Du doch irgendwo setzen, vielleich erkennen die ihn gar nicht
und uns würde es bei dem Siegvorbereitungen sehr nützlich sein schliesslich wollen wir alle den Sieg oder?
LG.Alina
Hallo Alina,
doch es geht schlimmer! Nudeln mit Tomatensoße. ![]()
![]()
Tuppie wo hat du denn die Gnolmarmee her? ![]()
![]()
Aber ich glaube Darth Orange ist zu mächtig, dass ein paar Gnolme ihn aufzuhalten vermögen. *fürcht,bibber*
l.g.
Stefan
Schubs[hr]
Ja, das ist der unbekannte Vetter eines Onkels, dessen Schwägerin die Mutter von Darth Vader einmal gefragt hat, ob sie ihm ein Pfund Zucker borgen könne...
Hallo Tuppie,
genau
oder aber der Großcousin des Großvaters mütterlicherseits von Darth Vader und der Schwager der Tante des Onkels des Großvaters väterlicherseits von Darth Orange waren einmal Zimmergenossen im Landheim. Man weiß es nicht so genau.
![]()
Auf alle Fälle ist das toll, dass fleißig diskutiert wird; auch wenn es "nur" die Beziehungen zweier großer Sith-Lords betrifft. ![]()
Leider kann ich euch keinen Zaunpfahl oder Tipp geben, denn wenn ich zuviel sage, wird die Rache von Darth Orange fürchterlich sein; ihr könnt es such gar nicht vorstellen, wie grausam und brutal; noch grausamer und brutaler als mir (im ausgehungerten Zustand) Schweinshaxe mit Klößen vorzuessen.
:shy: ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Mario,
danke für die Antwort und Bestätigungen. Das der Pilz nicht Ph. ignarius s.l. sein kann; war mir fast klar, denn der wächst ja nicht an Buche. G. applanatum mit den Zitzengallen kam mir auch in den Sinn aber kann der so gezont sein? Bzw. dachte ich immer, dass die Gallen an dem Fruchkörper hängen und nicht duch den Fruchtkörper selbst gebildet werden. ![]()
Schade; ich hab mir nochmal den Schiefen Schillerporling auf Net-Pics angesehen und dachte schon, dass er es sein müsste...
Mal sehen, ob ich noch schärfere Bilder finde... DAs ist manchmal die Krux von meiner Knipse die spinnt weil die mir mal bei einer Stiegentour vor Jahren mal abgeschmiert ist...
l.g.
Stefan
Hallo liebe Pilzfreunde,
Eigentlich wollte und werde ich hier nicht jede meiner Klettertouren posten; aber dann haben sich so schöne Motive ergeben, das konnte, bzw. wollte ich euch dann noch nicht ersparen äähm vorenthalten natürlich. ![]()
Los gings Samstag früh in der S-Bahn nach Rathen, wo ich erstmal sehr viele Bekannte vom Dresdner Uniklettern traf, die zu einer Bergrettungsübung aufbrachen. Ich wollte aber genau auf die andere Elbseite, so dass wir uns in Rathen verabschiedeten. Unsere Unterkunft (DAV-Hütte der Sektion Leipzig) war nicht mit einem Auto zu erreichen, so dass ich mein Zeug selber alles schleppen musste. Inzwischen bekam ich einen Anruf, dass der Organisator sich verspäten würde. Das war mir sehr recht, so konnte ich ohne zu hetzen mein ganzes Gepäck in Ruhe zur Hütte schleppen. Genauso ruhig, wie diese stattliche Blindschleiche, welche sich auf dem Weg sonnte.
Nachdem nun endlich alle da waren, konnten wir nun endlich zu den Felsen aufbrechen. Pilztechnisch war anfangs nicht viel los. Alte FomFoms hier, 1-2 alte Birkenporlinge da, FomPinis "nur" an den Holzbänken um die Feuerstelle bei unserer Hütte. Ansonsten Fehlanzeige; alles zu trocken.
Schlecht für die Pilze, gut für uns; Klettern bei Nässe, insbesondere im Rathener Gebiet ist verboten (Gefahr der Felsschädigung zu groß) Das Gestein in Rathen ist sowieso sehr brüchig. Bei Namen von Kletterwegen, die sich z.B. Krümelkante nennen, ist eine weitere Erklärung, denke ich überflüssig. ![]()
Als wir endlich bei unserem Lagerplatz ankamen, hab ich mich erstmal hingesetzt und das frische Grün genossen.
Danach ab ich mich umgesehen, es gab hier tolle alte umgestürzte Buchenstämme. Hier wurde ich dann endlich fündig.
Pyrenomycetenzeug (wo ist ein entsprechender Experte, wenn man mal einen braucht?) ![]()
Hier würde ich gern die anamorphe Form von Kretzschmaria deusta bestätigt wissen.
Der hier sieht wie Ph. ignarius aus; allerdings an Buche! ![]()
und unten dran waren löchrige Knubbel. Sah gruslig aus.
Den würde ich gern als St. subtomentosum bestätigt wissen. Wüsste nicht, was das sonst sein sollte. Wuchs punktuell schüsselförmig an Buche. Wenn sich mein Verdacht bestätigt, wäre das mein pers. Erstfund. ![]()
Geklettert wurde natürlich auch. Hier seht ihr den NW-Kamin der Wetterwarte. Ist kein schwerer Weg; "bloß" eine II. Allerdings war das in dem engen Kamin ganz schön anstrengend da hoch zu krauchen. Oben angekommen war die Aussicht grandios.
Blick auf Rathen
Blick "rüber" zur anderen Elbseite zum Rauenstein, wo wir den 2. Weihnachtsfeiertag verbrachten (ich berichtete). ![]()
Der obligatorische Eintrag in Gipfelbuch darf nicht fehlen. (aktuell mein 115. Gipfel im Elbsandsteingebirge). Wir genossen den Ausblick und machten dem Namen des Gipfels alle Ehre. Wir warteten auf das (Un)Wetter.
Bei den ersten Donnerschlägen seilten wir ab und traten den (geordneten) Rückzug an. Zum Glück entpuppte sich das als kleiner Schauer. Aber ein paar Kilometer elbaufwärts in Bad Schandau hats ganz schön geschüttet. An Klettern war nicht mehr zu denken; also ab nach Rathen zum "Herrmann", der einzigen Kneipe in Rathen wo noch Kletterer gerne und gut einkehren. Der Rest ist alles überteuert und Schiki-miki. ![]()
Dort trafen wir auf die Bergfinken, der Männerchor unserer DAV-Sektion und unterhielten uns und tranken noch 1-2 Bierchen mit gemeinsamen Gesang alter Bergleider.
Hier noch ein paar Abendimpressionen von Rathen:
Der große "Knubbel" mit der hellen Kante ist der Wartturm. Die helle Kante ist eine Abbruchkante,wo ca. 1/3 des ganzen Gipfels um die Jahrtausendwende in den Abgrund stürzte. Jetzt ist das Klettern an der Abbruchkante verboten; und nebenbei gesagt, da gibts ehh keine Griffe und Tritte; wer sollte da schon so blöd sein und dort klettern; Aber Idioten gibts ja immer. An den anderen Seiten ist aber noch ein Klettern möglich.
Hier die Doppelzacke ist das Neurathener Felsentor und links daneben die große Steinschleuder. Direkt dahinter ist auch gleich die weltberühmte Basteibrücke.
Abends hatten wir es uns gemütlich gemacht bei gemeinsamen Austausch über Schlingenlegtechniken (möchte mich da gern etwas fortbilden) und gemeinsamen Gesang. Wir hatten auch wenig Hemmungen Alle Jahre wieder oder Lasst und froh und munter sein zu singen; der Hüttenwart hat uns Noten für Gitarre gegeben, die ausschließlich Weihnachtslieder waren. Wir sind da, was das angeht, rel. schmerzfrei.
Eine kleine Sensation kann ich euch noch präsentieren: "Der wahrscheinlich größte Flaschenöffner der Welt." (mind. 20cm Länge) ![]()
Am nächsten Tag konnten wir uns Zeit lassen, denn die Felsen mussten ja noch abtrocknen, so dass wir erst wieder gegen Mittag mit dem Klettern anfingen.
Hier ein paar Imressionen von den Gipfelaussichten:
Blick nach Wehlen
Blick zum berühmten Hirschgrundkegel. Da gibts eine sehr schöne V dran; die Emporkante. Ein toller Kletterweg, den man unbedingt mal gemacht haben sollte.
Blick zu weiteren Felsen des Hirschgrundes und der Blick zur Elbe
Als wir wieder gemütlich auf einem Klettergipfel gegen 16 Uhr saßen, wurden wir wieder von einem Regenschauer überrascht. Da es aber zu dem Zeitpunkt ganz schön warm war, haben wir die Abkühlung genossen. Die Kletterpartie war zwar beendet aber ein paar paar schöne Pilzaufnahmen hab ich trotzdem noch für euch.
Gemeiner Spaltblättling Schizophyllum commune
Hypoxylon spec. wahrscheinlich fragiforme Kenne mich mit den "Hypoxylönnern" leider nicht so aus. ![]()
Hier würde ich gern bestätigt wissen: Schiefer Schillerporling; Inonotus obliquus anamorphe Form. Wäre wieder ein Erstfund bei Bestätigung.
(Wobei die teleomorphe Form da schon eher auf meiner Wunschliste steht) ![]()
Hoffe mein kleiner Erlebnisbericht hat euch gefallen.
l.g.
Stefan
War nur Glück.
Nein Mario,
das war dein unheimlich schneller Schreibstil.
Deine Tastatur glüht immer noch. Nicht so bescheiden sein. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
Mario war schneller. Ich schließ mich an. Vorzeitiger Ackerling; Agrocybe praecox.
l.g.
Stefan
Der Parey würde mir im Falle umbrina vs. napipes leider wenig helfen, würde ich ein Mikroskop zu Rate ziehen. Die abgebildete (unförmige) Spore gilt für beide...
Hallo,
ja das mag sein. Bei Risspilzen sind außer den Sporen dann noch eventuelle Zystiden am Stiel, Cheilocystiden mit oder ohne Kristallen usw. als Bestimmungskriterium wichtig. Das ist nicht trivial aber mit einem guten Schlüssel und Mikroskop eingermaßen zu bewältigen.
l.g.
Stefan
P.S. ich arbeite mich selber in die Gattung erst ein. ![]()
Alles anzeigen
Hallo Verena,
möglich aber unwahrscheinlich; bei deinem ist die Huthaut speckiger. Das "Problem" bei Inocybe ist immer, dass bei fast allen Arten die Bestimmung ausschließlich mikroskopisch erfolgt.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
können wir das so formulieren ? :
" Das "Problem" bei Inocybe ist, dass die letztendlich sichere Bestimmung nach makroskopischer Untersuchung meist oder sehr oft abschließend mit höchstmöglicher Gewissheit oft nur mikroskopisch erfolgen kann. "
Damit bliebe für die Nicht-Mikroskopiker und diejenigen die es erst noch werden wollen, der (berechtigte) Spaß und das Interesse an der Bestimmung ein Stück weit erhalten.
Einen lieben Gruß,
Markus
Hallo Markus,
klar können wir das so formulieren; allerdings ist das aus eigener Erfahrung schnell ein ziemlicher Frustfaktor.
Natürlich kamm man makroskopisch bei Risspilzen verschiedene Schlüsse ziehen und einiges ausschließen; aber die endgültige Klärung bringt dann in den allermeisten Fällen das (leider nur) Mikroskop. Wobei Risspilze laut einem Experten, den ich letztes Jahr auf der Sachsentagung kennen gelernt habe eine ziemlich einfache "Anfänger"Gattung ist für die Pilzmikroskopie. (Saß fast die ganze Zeit am Mikroskop und hab dank einiger Pilzfreunde Tipps und Kniffe zur Mikroskopie von Risspilzen bekommen. Ist ne schöne Gattung; man bekommt was für sein Geld geboten. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Tuppie,
toll; gratuliere zum köstlichen Erstfund. Und RiMuMos sind auch was tolles. ![]()
Lass es dir munden.
l.g.
Stefan
Hallo Verena,
möglich aber unwahrscheinlich; bei deinem ist die Huthaut speckiger. Das "Problem" bei Inocybe ist immer, dass bei fast allen Arten die Bestimmung ausschließlich mikroskopisch erfolgt.
l.g.
Stefan
...Ich wollte ja schon immer mal eine Prinzessin sein. :P;) ...
Hallo Anna,
was denn was musst du für eine traurige Kindheit gehabt haben, wenn du dich nichtmal zu als Fasching als Prinzessin verkleiden durftest/konntest. ![]()
Aber kein Problem; bei mir ist vieles möglich, wie du ja vielleicht mitbekommen hast . Wenigstens konnte ich mal kreativ sein. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Uli,
wow was für schöne Funde und Bilder.
Bin da immer wieder platt!
![]()
Ich denke bei deinen Schwefelköpfen kannst du gern H. fasciculara draus machen.
Deine Galerina sollte stimmen; allerdings ist die genaue Bestimmung ohne Mikroskop schwierig bis unmöglich. ![]()
Frühjahrslorcheln und Speisemorcheln jetzt noch?
Ich dachte die Zeit ist vorbei.
Dein Kronenbecherling und der (Aller)Größte Scheibling sind wunderschön; würde die gern auch mal finden.
l.g.
Stefan
Hallo,
P. involutus habe ich letzten Freitag schon im Campusgelände an Tillia Spec. gefunden. Mein absoluter Führekord!
Letztes Jahr wars (erst) Mitte Mai in Dresden Gorbitz. Irgendwie komisch. Laut Literatur kommen die doch erst im August oder so. ![]()
Versteh einer die Pilze. ![]()
Bei dem Rauhfuß würde ich die Espenrotkappe ausschließen; die verfärbt sich doch im Anschnitt türkis...
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
sehr schöne Bilder und noch mehr sehr schöne Pilze, von denen ich teilweise noch nie was gehört habe. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde,
mein finales Rätsel ist online.
Die Punktetabelle kommt noch. Das werde ich heute nicht mehr schaffen.
Viel Spaß mit meinem letzten Rätsel.
l.g.
Stefan
