Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    kann es sein, dass das gar keine Mycena ist? Für Mycena sind mir ehrlich gesagt die Lamellen zu dunkel. Eine Psatyrella oder Conocybe vielleicht. :/
    Nur mal als Denkanstoß. Kann mich hier aber gut täuschen. Mycena und Psathyrellen sind nicht unbedingt meine Baustelle.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Hannes,


    ja bei beiden von dir genannten Pilzen hätten Steffen und ich auf alle Fälle Interesse die mal vor die Nase/Linse zu bekommen. ;) G. cyanescens hab ich in den letzten Jahren regelmäßig gefunden; hab da auch meine Stellen, die leider in den letzten Jahren irgendwie versiegt sind. ;(


    Gerne können wir uns Treffen/Exkursionen ausmachen für die Vorstellung der Fundorte (oder per PN). Ich möchte hier ungern die Fundstellen in aller Öffentlichkeit posten...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Fips,


    sieht zimelich nach L. nuda aus. Wenn der noch süßlich aromatisch/keksartig riecht, dann ist der das auf jeden Fall. Hatte letztes Jahr den Anfang Juni gefunden; auch Maronen um die Zeit. Bei dem verrückten Wetter ist das kein Wunder, dass du den gefunden hast.


    Wenn der nicht riecht, bzw. muffig erdig riecht, könnte L. sordida noch eine Alternative sein. Ansonsten sehe ich keine Alternativen; es sei denndie allwissende Stimme des Forums erhebt Einspruch. :evil:


    l.g.
    Stefan


    Bin halt Hessin. Ich dachte, dann müsste ich schreiben:"een Schäälschn Heesn?" Kaffeesachsen kenn ich nicht...


    Hallo Tuppie,


    Sachsen sind für ihre Vorliebe für Kaffe bekannt; deshalb Kaffeesachsen und Ja "Een Schäälschn Heesn" ist richtig geschrieben. :thumbup: ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Tuppie,


    klasse Bild. *rolf* Allerdings wenn du das noch auf sächsisch gemacht hättest, käme das viel besser. (Kaffeesachsen usw. :evil: )


    l.g.
    Stefan


    Hallo Nando,


    wie immer sehr schöne Bilder:thumbup:. Der Hase ist mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen. Da werde ich wohl einmal Steffen kontaktieren müssen.


    Viele Grüße


    Hallo Hannes,


    das war pures Glück; hab den an der Stelle auch noch nicht gefunden. :evil: Ist eigentlich mein Pilzsuchrevier; hab an dem Tag eine Pilztour geplant und Steffen und Nando mitgenommen...


    l.g.
    Stefan


    Hallo Pablo,


    versuch das doch mal als pdf zu wandeln. Das kann dann wieder in eine Excel-Tabelle eingefügt werden;zumindest sollte das ohen größeren Aufwand möglich sein.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Pablo,


    ich werde das so managen, dass ich am 22.4. das Rätsel einstelle und dann die erste Frage dann entsprechend beantworte, dass du Zeit genug hast, dir deine Minung zu bilden.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Sommerpause schon im Mai? Ich wäre erst ab Anfang Juli bis Anfang September, wenn überhaupt eine Sommerpause gewünscht wird...[hr]


    Hallo zusammen!
    Ich stehe total auf dem Schlauch... ich hab überhaupt keinen Plan.


    Hallo Tuppie,


    der gesuchte Pilz wächst nicht an Holz, er bildet weiße Hüte aus, ist an der Stielbasis mit anderen Fruchtkörpern verwachsen und ist nicht selten. Ggf. bildet die Art noch einen typischen Geruch aus.


    (Zusammenfassung aller bisher getroffenen Aussagen, von mir und den Rätselteilnehmern). Ich denke das ist kein Problem mehr, wenn du alle Fakten berücksichtigst.


    @ Engelchen: für dich gilt ggf. das Gleiche.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Engelchen,


    nein ab dann übernimmt wieder Pablo. Die Gründe sind einfach:


    1. Ich hab das von ihm vertretungsweise im Januar übernommen und seitdem mach ich das, was Pablo sehr freut, denn er kann miträtseln ;)


    2. Mir gehen langsam die Pilzbilder aus, aus denen ich schöne Rätsel basteln kann. :shy:


    3. Ich muss hier hart trainieren; das nächste Adventpilzrätsel von Anna kommt bestimmt und sie stellt teilweise richtig schwere Rätsel; auch von Nichtpilzen. Wir hatten da auch schon Rotkraut, Lederhandschuhe, Passionsfrucht, echten Hahnenkamm usw. Dann kommen noch Anspielungen von Bob dem Baumeister in Damenstrupfhosen dazu (was sich dann als Dehnbarer Helmling entpuppt hat). Das ist das APR von Anna (Naan83). :evil:


    l.g.
    Stefan


    Hallo liebe Rätselfreunde, besonders Petra,


    ja der Rätselpilz bildet weiße Hüte aus. Nun sollte der aber kein Problem mehr sein. ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Auflösung Donnertag Abend oder lieber Freitag Nachmittag?

    Hallo an alle,


    das passt ja Pablo, da kann ich dann ab dem 22.4. dann den krönenden Abschluss mit dem tollen Rätsel feiern. Anna und Stefan wollen übrigens auch, wenn es deren Zeit zulässt, wieder mit einsteigen. Zumindest für diese Runde dann. Wer den Abschluss nicht mitmacht verpasst wirklich was!


    Freue mich drauf.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    so nun bin ich auf die letzte Frage gespannt. Wirds die Hutfarbe oder der Geruch? Ich würde dann spätestens Freitag nachmittag auflösen, wenn ihr die Auflösung eher wollt, dann einfach melden. ;)


    @ Engelchen nicht von mir ärgern lassen. Es kamen schon "Beschwerden" bei mir an, weil vorherige Rätselpilze von mir nicht im "Gerhard" gezeigt werden.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan!
    Nein, ich erwarte hier keinerlei Bestimmungsversuche. Ich habe auch keine Kulturen oder Exsikkate angelegt... ich fand nur die Farben so schön und habe dann das Substrat samt Pilzen entsorgt...


    Hallo Tuppie,


    glaub mir das ist besser so. :D Wenn ich schreibe Reinkulturen, dann meine ich von dem Pilzmycel etwas entnehmen und damit anschließend spezielle Agarplatten beimpfen und bebrüten. ;) Anschließend erfolgt die Bestimmung hauptsächlich mikroskopisch.
    Das war nur ein Scherz mit dem Bestimmungswunsch. Als Privatmensch bekommt man auch die Agarplatten nicht und du brauchst für die "Anzucht" schon ein Labor mit mindestens S1-Status.
    Gute Besserung für deine Zahnschmerzen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Tuppie,


    schöne Sache das. Da bekomm ich gleich Lust von den Schimmelpilzen Reinkulturen anzulegen und die dann hinterher unters Mikroskop zu legen. :evil: Aber ja Schimmelpilze können klasse aussehen. Allerdings erwarte bitte keine Bestimmung ohne mikroskop. Bilder. ;)
    Danke fürs zeigen! :thumbup:
    l.g.
    Stefan

    Verpa bohemica (Krombh.) J. Schröt.
    Böhmische Verpel, Rapunzelverpel


    Synonyme:


    Morchella bohemica Krombh.
    Ptychoverpa bohemica (Krombh.) Boud.
    Ascomycota --> Pezizomycetes --> Pezizomycetidae --> Pezizales --> Morchellaceae --> Verpa



    Hut: 6-15 cm hoch, Hut ockerfaben bis bräunlich, glockenförmig mit deutlichen, unregelmäßigen/gewellten Längs- teilweise auch Querrippen, Hutunterseite weiß, Hut ist mit dem Stiel ausschließlich am "Hutbuckel" verwachsen


    Stiel: weiß bis cremefarben, oft flockig genattert, innen gekammert bald hohl werdend


    Fleisch: weiß bis cremefarben, brüchig, ggf. etwas zäh


    Geruch: sehr aromatisch, angenehm pilzartig ohne penetrant-säuerliche Komponente


    Speisewert: sehr schmackhafter Speisepilz; der Speise- und Spitzmorchel ebenbürtig


    Vorkommen: (März) April bis Mai, in lichten Auenwäldern und Flussauen, gern auf Kalkböden, selten


    Verwechslungen: Hutfarbe dunkler und Hut weniger gerippt --> Fingerhutverpel (Verpa conica)
    Stiel und Hut im unteren Drittel des Hutes zusammengewachsen, Hut mit deutlichen dunklen wabenartigen Längs- und Querrippen --> Käppchenmorchel (Mitrophora semilibera)


    Wissenswertes: Die Böhmische Verpel besitzt 2-sporige Asci. Sie ist damit auch von der Fingerhutverpel (achtsporige Asci) mikroskopisch gut zu trennen. Die Sporen der Böhmischen Verpel sind auch sehr groß 60-90 x 15-18 µm.


    Hier die entsprechenden Mikroaufnahmen:




    Bilder:




    Hier noch ein Schnittbild durch den Hut.



    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Gyromitra esculenta<
    >Morchella esculenta s.l.<
    >Morchella conica<
    >Morchella gigas / Mitrophora semilibra<