Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    Melanoleuca ist eine meiner "Angstgegnergattungen". Mit dem Sporenaubwurf ist die Gattung zumindest mal einzugrenzen (Psathyrella oder Melanoleuca); allerdings ist dann eine Bestimmung schwer. (auch mit Mikro; weil u.a. auch kaum gescheite Bestimmungsschlüssel gibt; für Melanoleuca.)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Engelchen,


    nette idee; nur das ist so eine Sache. Häufig wo? In Sachsen, Ostdeutschland, deutschlandweit? Dann ist die Aussagekraft der Antwort nicht unbedingt hilfreich. Seltene oder häufige Pilz gibts viele.


    Auf jeden Fall ist der Pilz mit einer etwas skurrilen Pilzbratung von letztem Jahr verbunden. Die Geschichte erzähl ich gern zur Auflösung.


    Edit: Engelchen: Fragemöglichkeiten gibts viele: Mykorrhizapilz, Holzbewohner (und wenn ja welches Holz und ob Braunfäule oder Weißfäule, Sporenpulverfarbe, Hat der Pilz Poren, Lamellen oder Röhren (in diesem Fall ist die Sache klar), bestimmer Geruch, irgendwelche Verfärbungen, wenn der Pilz mit bestimmten Reagenzien in Berührung kommt usw. usf...


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ich bin grad in der Versuchung, einen Thread zu eröffnen, wo solche Geschichten erzählt werden können. Ich hab da letztes Jahr Dinge erlebt; ich wusste nicht, ob ich heulen oder einen richtigen Lachkrampf bekommen sollte. Manchmal ist es verdammt schwer "gute" Miene zum "bösen" Spiel zu machen, bzw. ernsthaft zu bleiben. ;)


    Hallo Mausmann,


    *rofl* Wenn ich mich nicht beschwert hätte; AlexG oder Emil hätten das sicher auch gemacht. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo MAusmann,


    tolle Rätsel; AABER: :evil: dein vermeintliches Kuhmaul ist ein Butterpilz. Die violettöne auf der Unterseite des Velums sind markant, sowie das gelbe Futter (Röhren). Kuhmaul hat "Lamellen" und die sind nicht gelb, eher weiß-gräulich.
    Eigentlich hättest du das erkennen müssen. :/


    l.g.
    Stefan


    P.S. nein ich bin kein schlechter Verlierer oder so.

    Hallo Caro,


    würde mich Andreas anschließen. An deiner Stelle würde ich hier im Forum keinem sagen, wo du wohnst. Du würdest sehr schnell sehr beliebt sein und könntest. dirch vor Besuchern kaum retten. :evil: Einige hundert?!! 8|8|. *kopfschüttel*
    Du wirst die nächsten beiden Jahre immer weniger finden. Morcheln auf Rindenmulch kommen nach 2-3 Jahren nicht mehr.
    Zubereitung von Morcheln: entweder frisch mit Zwiebeln braten/Rahmsoße draus machen oder Trocknen, wenn gebraucht wieder aufweichen und dann eine leckere Soße draus machen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe Rätselfreunde,


    kommen wir zur großen Auflösung. Es hatten dann doch viele richtig. Der gesuchte Rätselpilz ist natürlich der Weiße Rasling, auch Lerchenspornritterling genannt, weil er den typischen Geruch nach Lerchensporn verströmt. Was auch noch interessant ist: Der hat aktuell 2 lateinische Namen: Lyophyllum connatum (immer noch laut Mykobank) und Clitocybe connata (laut IF), weil der wohl aufgrund genet. Untersuchungen mehr mit den Trichterlingen verwandt ist als mit den Raslingen. Ich bevozuge die alte Variante, da der büschlige Wuchs ansonsten sehr untypisch ist für Clitocybe.
    Ansonsten galt der Pilz lange Zeit als essbar; nun aber nicht mehr, da in ihm kreberregende Substanzen festgestellt wurden, ist das kein Speisepilz mehr. Der Braune Rasling L. decastes kann man aber noch bedenkenlos verzehren.
    Den Weißen Rasling hab ich letztes Jahr erst zur Lausitztagung (Seifhennersdorf) zum ersten Mal gesehen; anschließend dann noch im Elbsandsteingebirge. Im näheren Umkreis von Dresden ist der wohl eher seltener. Den Braunen hingegen habe ich letztes Jahr sehr viel gefunden! Sogar auf dem Kampusgelände der Uni. Bei beiden Funden des Weißen Raslings habe ich übrigens keinen blumigen Geruch wahrnehmen können; eher eine leicht holzige Note. :/
    Sei es, wie es sei. Das Auflösungsfoto.



    Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    1. 50 Beorn (+10)
    2. 49 Naan83 (+0)
    3. 48 EmilS, (+9)
    4. 45 Wildkatze, Petra_ (+8, +7)
    5. 44 Rasmik, Bauernhelmi (+7, +0)
    6. 40 Anja (+10)
    8. 38 Janmen (+0)
    9. 37 Trino (+0)
    10. 32 Tuppie (+7)
    15. 28 BigChicken (+0)
    21. 22 nochn Pilz (+10)
    29. 17 Enno (+0)
    33. 7 Engelchen (+7)


    Das ist echt krass! 8| 8| Pablo hat 50 Punkte! Ich hätte nicht gedacht, dass das irgendjemand schafft; aber Pablo wohl schon. Schade nur, dass Anna die letzten Runden pausiert hat; sie hätte das auch hinbekommen. :thumbup: Herzlichen Glückwunsch Pablo. Unser neuer Rätselkönig. :cool:
    [hr]
    Runde 22: Ja es geht Schlag auf Schlag. Mal wieder was leichtes. :evil: Sollte zu lösen sein. Das nächste Rätsel wird auch nicht schwer.



    Bin auf eure Antworten gespannt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Uli,


    wieder mal traumhafte Bilder. :thumbup:


    @Pablo: "Geverpeschein" *rofl* du kommst auf Ideen, herrlich. Nimmst du mich in die Lehre? Bei solch großartigen Wortspielen. Da erblass ich vor Neid, bzw. zieh meinen Hut, wenn ich denn einen hätte. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    Nr. 1 ist sicher kein Klapperschwamm. Die haben viele ästige Verzweigungen. Auf Bild 3 ist aber einer abgebildet neben dem Hund.
    Nr. 2 Schuppiger Porling würde ich bestätigen wollen
    Nr. 3 Irgendein Becherling; nicht meine Baustelle. Da wäre dann Ascomycetenfreaks,wie Nobi, IngoW, Bwergen und Eike bessere Ansprechpartner
    Nr. 4 Ich würde den nicht mal mehr zu Deko-zwecken nehmen...
    Nr. 5 Datronia mollis ist möglich; hast du den mal geärgert? Der schwärzt bei Berührung. Ist das Substrat überhaupt Laubholz? Der wächst meines Wissens nach nur auf Laubholz.


    l.g.
    Stefan