Hallo,
ich hab die getestet; auch mit Anilin. Es sind definitiv E. sepium.
Beweise gefällig? ![]()
Verfärbte Madenfraßgänge
pos. Reaktion mit Anilin. Es muss sich hier ein Azofarbstoff bilden oder so was.
![]()
Sporen 8-10 x 8-10 µm
Huthaut: Dünnwandige Hyphen
Ich hab mit Gröger und GPBW geschlüsselt und komme in beiden Fällen auf E. sepium. ![]()
l.g.
Stefan
P.S. Die rissige Huthaut ist definitiv ein Trockenschaden. Die Lamellen fühlten sich frisch an; die Huthaut total vertrocknet, hart und eingerissen.
P.P.S. Im Gröger ist der E. saepium bennant. unter E. sepium sucht man den vergebens. ![]()
