Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    ich hab die getestet; auch mit Anilin. Es sind definitiv E. sepium.


    Beweise gefällig? :evil:


    Verfärbte Madenfraßgänge



    pos. Reaktion mit Anilin. Es muss sich hier ein Azofarbstoff bilden oder so was. 8| 8|



    Sporen 8-10 x 8-10 µm





    Huthaut: Dünnwandige Hyphen



    Ich hab mit Gröger und GPBW geschlüsselt und komme in beiden Fällen auf E. sepium. :cool:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Die rissige Huthaut ist definitiv ein Trockenschaden. Die Lamellen fühlten sich frisch an; die Huthaut total vertrocknet, hart und eingerissen.
    P.P.S. Im Gröger ist der E. saepium bennant. unter E. sepium sucht man den vergebens. :rolleyes:

    Hallo,


    habe die Punktetabelle zu Runde 12 ergänzt. Die Excel-Liste (soweit wie mir möglich zu Runde 13 schon ergänzt) hab ich dir auch schon geschickt Pablo. Ich werde die separat weiterführen, dass wir beide eine aktuelle Version haben (falls mal wieder ein Rechner abstürzt).


    l.g.
    Stefan

    Hallo Juliane,


    ich weiß nicht, was du für Quellen hast. In den gängigen Pilzbüchern/Inetseiten werden meines Erachtens nach aber konkrete Gerüche beschrieben.
    Das ist auch wichtig, weil Gerüche in der Gattung, wo der Rätselpilz definitiv drin ist ein sehr wichtiges Bestimmungsmerkmal sind.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    fänd ich gut. Was nehmen wir? Wir sollten aber, wenn dann nach Schafbock fragen. :evil: Der riecht nämlich eindeutig nach Schafbock. :nana:
    Oder lieber Zedernholz; vielleicht sogar riecht der Pilz nach Zedernholz; mit einem Hauch von Schafbock. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    für mich wäre das H. annosum; schon allein deswegen, weil deiner an Laubholz vorkommt; die anderen sind wohl mehr an Nadelholz gebunden; dazu wüde auch die Huthaut passen und der Geschmack. ;)


    Sonst wird dir die Antwort nur Tomentella geben können; oder Pablo.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    nur noch mal zur Erklärung/Ergänzung. Ich meinte hier Heterobasidion annosum s.l. Es gibt mehrere Arten. Die werden anhand der Substrate unterschieden... Tomentella hat mir das mal erklärt; leider konnte ich mir das damals nicht merken. :shy:


    Wenn in deiner Quelle steht, dass der säuerlich schmeckt und du einen scharfen Geschmack wahrgenommen hast, liegt das entweder an deinem individuellen Geschmackssinn, oder dass du eine Nachbarart erwischt hast, die wirklich scharf schmeckt. Natürlich kann auch deine Quelle fehlerhaft sein. Zum Substrat selber kannst du nichts sagen?


    l.g.
    Stefan

    Und ich hab das Problem, wenn mein Tipp falsch ist, dass ich dann ganz schön blättern muss, bis ich den Rätselpilz mal finde. selber Gefunden habe ich bisher nur meinen Tipp; aber mit solch einer Farbe kommt bei mir nur ein Vertreter dieser Gattung in Betracht. Wenn es da noch weitere gäbe; ohh mann das wird richtig harte Arbeit...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das könnte ich Richtung Schizophyllum commune gehen. Es wären zumindest Detailbilder und von der Ober- und Unterseite der Pilze nötig um den zu bestimmen...


    Maßnahmen gegen die Pilze: da kommt nur der Austausch des Bauholzes in Betracht; fungizide Anstriche und dergleichen sollten meiner Meinung nach nicht in einem Kindergartengelände appliziert werden.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    eine Amanita, die ich noch nie gefunden habe; die mir auch nicht geläufig ist. 8| Irgendwas mach ich falsch. :evil: Muss mal sehen, wie häufig der in Sachsen ist...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich bin überhaupt kein Experte für die Gattung Phellinus. DA fehlt es mir dann schon an Funderfahrung.
    Das erste ist auf alle Fälle ein Phellinus; beim 2. dachte ich zuerst an den Fomfom; aber dafür ist der mir dann doch zu ungezont; also wohl auch ein Phellinus...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    herzlich willkommen im Forum. Die sehen mir sehr nach Riesenträuschling aus; also sollte das schon passen (ein anderer Pilz in der Optik ist mir nicht bekannt). Allerdings fehlen die Stielringe. Hast du die beim Putzen entfernt? Übrigens bin ich kein großer Freund von denen als Speisepilz. Die sollen erstens nicht besonders gut schmecken und 2. auch bei vielen Menschen Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen.


    Eine Verzehrsfreigabe über das Forum gibt es nicht. Wenn du Zweifel hast, solltest du einen PSV kontaktieren
    Hier ist ein Link zur Liste.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    wenn mein Tipp richtig ist, dann riecht und schmeckt der nicht gut. Ich hab den selber gekostet. <X <X <X Als "ungenießbar" würde ich den nicht stehe lassen; eher als kein Speisepilz.


    Geruch ist gut;aber konkret bitte. Ich hätte auch nichts dagegen eine diebezügliche Frage zu stellen; aaber als 2. oder 3. Frage. Muss hier ja noch ein paar Punkte aufholen. :evil: Starte ja bei 0.


    l.g.
    Stefan


    Ja, ihr seid harte Mitbewerber um des Publikums Gunst.


    Ärgerlich daß mein Kung-Fu-Artist sich beim Kartoffelschälen das halbe Beim amputiert hat. Der fällt dann wohl aus. Muß ich wohl doch auf die Tierbaby-Masche zurückgreifen denn wir gewinnen auch gegen harte Jungs wie euch ... mit Liebreiz natürlich.
    Oh, ich muß los. Date bei der Modelagentur um den Montag zu sichern.


    Hallo Mausmann,


    dann bin ich aber mal gespannt. :thumbup: Besorgt euch bitte aber was junges knackiges. Karotten, Broccoli und Blumenkohl. :D


    l.g.
    Stefan