Hallo Dieter,
Diskutieren ist gut.
Vielleicht sollten wir schon präzisieren, dass die Bildausschnitte der Bilder zumindest einigermaßen auf den Rätselpilz schließen lassen.
Deine Beispiele sind etwas unglücklich gewählt. Zapfenrüblinge würde ich nicht als Rätsel nehmen; gerade weil die sich so ähnlich sehen. Klar wir haben 3 Arten und mit den entsprechenden 3 Fragen auch rauszubekommen; aber trotzdem.
Amanita vaginata ist deswegen unglücklich, weil sich da vermutlich mehrere Arten dahinter verbirgen. Da wäre dann A. submembranacea besser. Eine Frage nach den Sphaerocysten und die Sache ist vom Tisch. 
Ich bin der Meinung, dass wir hier nicht jede Eventualität hier "regeln" sollten; lediglich einen groben Fahrplan vorgeben. Die Sache mit dem Schleimpilz war für mich dann schon grenzwertig; für die anderen vielleicht nicht; aber was solls. Das hier ist ein Spiel und es soll allen Spaß machen.
Im Endeffekt sollte der Rätselsteller entscheiden welchen Pilz er nimmt und wie er den Bildausschnitt gestaltet. Ich hab das in meinen letzten Rätseln das so gemacht; noch 1-2 Zaunpfähle; im Notfall Strommasten aufgestellt; dafür aber die Rätsel schon recht schwer vorveranschlagt. Das schöne ist, dass du das auch etwas steuern kannst. Wenn es den Leuten zu schwer wird, dann stellst du noch 1-2 Zaunpfähle auf und gut.
Wichtig ist mir nur, dass hier keine Risspilze, Rötlinge, Psathyrellen, Tintlinge oder so eingestellt werden, die nur mit mikroskop. Fragestellungen zu lösen sind.
l.g.
Stefan