Beiträge von Climbingfreak

    Hallo ihr lieben,


    so spontan habe ich 2-3 Ideen (nach dem neuen Rätselbild); allerdings noch sehr vage. Mich würde als erstes interessieren, ob der Pilz Lamellen oder Poren hat. Dann würden meine Ideen schon langsam Gestalt annehmen.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Schönes Rätsel Dieter. :thumbup: Du machst das gut. Wenn ich daran denke, wieviel ich damals geschwitzt habe als ich mein erstes Rätsel eingestellt hab. Dachte auch es war leicht; das Gegenteil war der Fall. Erst nach Annas 3. Frage nach Rosa Sporenpulver hat bei den meisten einen Geistesblitz herbeigeführt.
    (Rätselpilz war Pluteus umbrosus) :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo Eike,


    ich kann mit der Musik prinzipiell gar nichts anfangen; ich bin zwar auch noch aus einer Generation, wo Rap s.l. schon beliebt war/ist; aber ist halt nicht meins. Dafür bin ich zu früh mit Hard Rock und Metal in Berührung gekommen. (ist nun genau das andere Extrem) ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    Diskutieren ist gut. :thumbup: Vielleicht sollten wir schon präzisieren, dass die Bildausschnitte der Bilder zumindest einigermaßen auf den Rätselpilz schließen lassen.


    Deine Beispiele sind etwas unglücklich gewählt. Zapfenrüblinge würde ich nicht als Rätsel nehmen; gerade weil die sich so ähnlich sehen. Klar wir haben 3 Arten und mit den entsprechenden 3 Fragen auch rauszubekommen; aber trotzdem.


    Amanita vaginata ist deswegen unglücklich, weil sich da vermutlich mehrere Arten dahinter verbirgen. Da wäre dann A. submembranacea besser. Eine Frage nach den Sphaerocysten und die Sache ist vom Tisch. :evil:


    Ich bin der Meinung, dass wir hier nicht jede Eventualität hier "regeln" sollten; lediglich einen groben Fahrplan vorgeben. Die Sache mit dem Schleimpilz war für mich dann schon grenzwertig; für die anderen vielleicht nicht; aber was solls. Das hier ist ein Spiel und es soll allen Spaß machen.


    Im Endeffekt sollte der Rätselsteller entscheiden welchen Pilz er nimmt und wie er den Bildausschnitt gestaltet. Ich hab das in meinen letzten Rätseln das so gemacht; noch 1-2 Zaunpfähle; im Notfall Strommasten aufgestellt; dafür aber die Rätsel schon recht schwer vorveranschlagt. Das schöne ist, dass du das auch etwas steuern kannst. Wenn es den Leuten zu schwer wird, dann stellst du noch 1-2 Zaunpfähle auf und gut.


    Wichtig ist mir nur, dass hier keine Risspilze, Rötlinge, Psathyrellen, Tintlinge oder so eingestellt werden, die nur mit mikroskop. Fragestellungen zu lösen sind.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    das ist klar und ich sehe das auch so, dass wir auch durchaus mikroskop. Fragestellungen zulassen könnten bis sollten; allerdings erinnere ich mich noch gut, was damals für ein Veto kam als, du beim I. hispidus-Rätsel nach Seten fragen wolltest. Ich denke wir alle sollten das dann in der Diskussion immer spontan entscheiden.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Eike,


    ich meinte "komisch" nicht abwertend oder so. ;) Aber trotzdem bei Ascos fühle ich mich immer etwas überfordert; aus genannten Gründen.


    Auf alle Fälle freue ich mich sehr auf deine anderen Portraits. Übrigens war ich sehr enttäuscht, dass der Pilz wohl nicht auf Kirschsteinen wächst. Ist die Art zu Ehren eines Herrn oder Frau Kirschstein benannt worden?


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    die Italiener haben meines Wissens nach sehr strenge Beschränkungen zum Pilzesammeln; ihr solltet euch da mal informieren. Die Bußgelder da für unerlaubtes Pilzesammeln sind da extrem hoch...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist; Schleimpilze als "Haustiere" zu halten. :/ Was möchtest du damit bezwecken? Du kannst es ja mal probieren; Blutmilchpilze und Gelbe Lohblüten sind ja recht häufig; wenn du keinen Erfolg hast, dann holst du dir halt neues Material.


    Trotzdem würden mich deine Zucht(mis)erfolge durchaus interessieren. Würdest du uns deine Ergebnisse präsentieren?


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    also folgende Vorschläge:


    1.Regeln zur Rätselauwahl:


    Es werden nur Pilze genommen, die makroskopisch eindeutig zu bestimmen sind. Fragen nach mikroskopischen Strukturen dürfen nicht gestellt werden.
    Es dürfen (makroskopisch eindeutig bestimmbare) Schleimpilze als Rätsel eingestellt werden; aber keine Flechten.


    2. Wenn keine Frage weiter kommt, würde ich sagen, dass Dieter bitte zeitnah auflöst und ein neues Rätsel einstellt; damit wir hier mal weiterkommen. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Peter,


    ja auf jeden Fall; klasse Aufnahmen. :thumbup: 1-2 Pilz- oder Landschaftsbilder wären zur Würze zwar schön gewesen; aber so auf alle Fälle ein sehr gelungener Beitrag. (trotzdem ich Tiere mit mehr als 4 Beinen tendenziell eher abgegeneigt bin) :shy:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Petra,


    machen das nicht alle Schleimpilze? Ich bin bei weitem kein Experte; aber ich meine das schon mal gehört zu haben.


    Wir könnten stattdessen vielleicht nach Sporengrößen, Sporenornamenten, nicht vorhandenen Kalkablagerungen in Capilitiumknoten oder so was fragen. :evil: Schade, dass Ulla oder Toffel hier nicht mitmachen; sie wüssten sofort nach was wir fragen sollten, um die Art festzumachen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das beste wird erstmal sein, dass du dir einen gescheiten Bestimmungsschlüssel für Egerlinge besorgst. Damit schlüsselst du erstmal die geforderten makroskopischen Merkmale. Iwann werden dann mal Mikromerkmale relevant. Du solltest dann auf alle Fälle die Sporengröße messen können. Dazu mikroskopierst du ein kleines Stück Lamelle eines aufgeschirmten Fruchtkörpers; einfach als Quetschpräparat...


    Dann könnte noch die mikroskop. Beschaffenheit der Huthaut wichtig sein. DAtz wäre ein HdS-Schnitt erforderlich; keine einfache Technik.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Safran,


    deswegen ist es auch ein Stück weit "wichtig" immer mal wieder die Tipps mit Mykobank und Index fungorum abzugleichen. Aber wenn du taxonomisch da einige Unklarheiten hast, ist das denke ich nicht das Problem, denn solche Sachen sollten aus meiner Sicht vom Rätselsteller großzügig behandelt werden. (wir sind alle keine Profis und haben alle nicht den nötigen Durchblick hier Pilze in Artrang zu erheben oder den Ihnen abzusprechen). In meiner Recherche bin ich auch über den Gegabelten gestoßen; hab den Tipp dann aber aus taktischem Kalkül verworfen, weil der einfach in keinem Standard-Pilzbuch drin ist. Ich hätte da eher den Laubholzhörnling als Tipp bevorzugt...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Safran,


    ich verstehe dich vollkommen; klar diese Refenzlisten gibts ja schon in Form von Mycobank und Index Fungorum. Das nächste Problem ist, dass sowieso Pilze gefühlt aller 3 Tage umbenannt werden. Da sind dann deutsche Namen manchmal besser. Trotzdem waren (außer unserem Misverständnis damals) immer eindeutige Arten im OEPR dran.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Safran,


    Pause muss nicht sein (so lange Dieter echte Pilze einstellt ;)); aber klar wir können das auch hier besprechen.


    Hauptsächlich deswegen; ob wir hier auch Schleimpilze im Rätsel zulassen oder nicht. In meinen Pilzbüchern (Gerhard, Laux und Pareys) fehlt die Thematik total (zu Recht, wie ich finde). Es ist hier ja ein Pilzrätsel; da sollten auch meiner Meinung nach Pilze eingestellt werden und keine Schleimpilze, die weder Tier, Pflanze noch Pilz sind.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    da geb ich dir recht; als ich mit der Pilzbestimmung RICHTIG anfing 2006 kannte ich gerade mal so die 30-40 gängigsten Röhrlinge und den "Pfifferling" (4-5 andere gängige Arten klammere ich hier mal aus). Manchmal "bereue" ich auch, dass ich erst mich 2013; ein Jahr nach meiner bestandenen PSV-Prüfung hier angemeldet habe; mein Erkenntnislevel wär wesentlich höher. ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. ja es ist einfach schön hier mit Experten sich über seine Funde auszutauschen. :sun: