Beiträge von Climbingfreak

    Richtig, wenn der Tipp stimmt; ich hab von Björn, Hans rausgehört, dass mein Tipp und ihr Tipp identisch ist; bei Safran würde das auch sagen; (ohne es zu wissen!)


    Was machen wir nun: 4. Frage? Wie soll die aussehen? Pablo du hast doch immer so gute Ideen. :thumbup:


    Dann zum weiteren Ablauf. Ab nächste Woche soll es kühler werden, da würde ich vorschlagen, dass Dieter noch ein Rätsel einstellt und ich dann meins. Das hätte dann den Vorteil, dass trotz der nicht mehr ganz so große Hitze wenigstens wieder was raucht und zwar eure Köpfe. :evil:


    Dass hinterher mein Kopf rollen könnte; das Risiko nehme ich gern in Kauf. :D


    Also wie gehts nun weiter.


    Gegen ein neues Rätsel von Dieter hab ich nichts einzuwenden. Je schneller das kommt und fertig ist, desto schneller kann ich meins einstellen. :saint:


    l.g.
    Stefan


    Hallo Dieter,


    das wären 6 Punkte für die richtige Art und 1 Punkt für die richtige Gattung. Übrigens, wenn du genug Rätsel einstellst, dann ist das Rätel stellen kein Problem mehr. Mit der Zeit bekommst du dafür aber auch ein Gespür, wie du die Bildausschnitte gestaltest, dass es nicht zu leicht aber auch nicht zu schwer wird; das passt schon.


    Ich persönlich finde das aktuelle Rätsel schon schwer; zumindest, wenn mein aktueller Tipp richtig sein sollte. So richtig bin ich von dem nämlich auch noch nicht überzeugt; aber mir fällt halt nichts anderes mehr ein.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    aus meiner Sicht kann aufgelöst werden. Wie siehts bei euch aus? Machst du noch 1-2 Runden Dieter? Dann würde ich gern mal noch eine Runde machen wollen, wenns dir recht ist. Mir schwebt da schon seehr lange ein Rätselpilz im Hinterkopf rum, den muss ich jetzt eifach mal einstellen; auch auf die Gefahr hin, dass es hinterher Proteste regnet. :evil: Danach kannst du oder jemand anders gern wieder übernehmen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    ich weiß immer noch nicht, was ich sagen soll. Also ich bin iwie verwirrt. Einerseits beklagst du leere Pilzwälder am Telefon und andererseits tischst du uns hier ziemlich krasse Funde auf. (vom Wetterstern und Becherkoralle wusste ich ja; aber Amanita ealie). Zumindest werde ich mal, wenn ich eine sehr helle A. gemmata mit gerieftem Hutrand finde den mal in Betracht ziehen.


    l.g.
    Stefan

    Also dann ist mein oder dein Tipp falsch. :D Ich hab als Tipp den kleinen noch Mini-Porling abgegeben, den du uns gezeigt hast.


    Wenn mein aktueller Kandidat nicht stimmt, dann wäre nur noch der Tipp mit dem anisähnlichen Geruch aus meiner Sicht möglich.


    So viele Porlinge an Nadelholz mit so einem Aussehen gibts nämlich nicht (oder das ist was, was ich noch nie gesehen hab/nicht kenne)...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jörg,


    wichtig wäre dass du das Ding versuchst zu trocknen. Das könnte auch noch mal spannend werden wegen eventueller Sequenzierung etc. Ich denke bei Peter ist der erstmal in guten Händen. Er ist ja auf dem Gebiet Leccinum schon sehr bewandert.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich denke das macht dem Schnittlauch nichts. Wichtig wäre lediglich, dass du die Fruchtkörper nicht aus Versehen mit "erntest", wenn du Schnittlauch entnimmst.
    Mein Vorschlag wäre die Fruchtkörper abzusammeln und dann zu entsorgen (Biomüll).


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jörg,


    ich meinte schon den, wo du dir nicht sicher warst. Leider habe ich von B. luridus nur ausgewachsene Exemplare gefunden; zumindest so ausgewachsen, dass das Stielnetz schon gut zu sehen war. Wie die ganz jung aussehen, weiß ich nicht.


    l.g.
    Stefan

    Hah, als ob ich es nicht schon von Anfang an geahnt hätte. Ich würde als letzte Frage vorschlagen, ob der Fruchtkörper nach anisähnlich riecht.


    Und ich bin der Meinung Angela hat den Pilz auf der Exkursion gefunden und uns (Toffel, Heidrun und mir gezeigt). :cool:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jörg,


    feine Funde habt ihr da. Solche hätte ich auch gern gemacht bei uns in Dresden.


    Eine Anmerkungen hab ich noch:


    Dein kleiner B. erythropus: die können einen ganz schön an der Nase herumführen; erst recht,wenn die jung sind und wenig Sonne abbekommen haben. Ich würde den Fruchtkörper nochmal aufsuchen, wenn er älter ist, dann lässt sich schon mehr sagen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    die 2. Frage nach Nadelholz als bevorzugtes Substrat ist gestellt. Es kann nämlich gut sein, dass Angela den aktuellen Rätselpilz auf der letzten Fachgrupppenexkursion am Samstag gefunden hat. Wenn ich mit meinem Tipp richtig liege, dann lkönnte das gut passen; ich hatte den übrigens auch schon ganz am Anfang im Hinterkopf; allerdings sind mir die Farben für meinen Tipp etwas zu krass grell.


    Egal ich bin auf die antwort gespannt.


    l.g.
    Stefan


    P.S. @ Dieter: mein Rätsel hat durchaus noch 1-2 Runden Zeit; du kannst dich gern noch etwas austoben. Nur bevor wir in eine eventuelle Sommerpause gehen, würde ich das Rätsel gern noch stellen...