Hallo Dieter,
sorry, wollte kein Druck machen. Hoffe sehr, dass bei dir bald wieder alles ins Lot kommt.
l.g.
Stefan
Hallo Dieter,
sorry, wollte kein Druck machen. Hoffe sehr, dass bei dir bald wieder alles ins Lot kommt.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
btw. hoffe ich auf eine baldige Antwort; ich halte die Spannung kaum aus.
l.g.
Stefan
hm, au backe...die Frage verwirrt mich...![]()
![]()
![]()
Na ja im Endeffekt läuft es darauf hinaus, dass der Hutdurchmesser (nicht) größer als 1 cm; in Ausnahmefällen 2 cm wird. Leider hat Dieter auf die Frage noch nicht geantwortet. Ich sage jetzt mal nicht, ob ich hier ein ja oder nein hören möchte. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
das kann auch genau so gut eine verkappte Auster sein. Seitlinge sind leider nicht mein Spezialgebiet und deren Bestimmung gestaltet sich meist als ziemlich schwierig (auch mit Mikroskop).
l.g.
Stefan
Hallo Safran,
sehr schön formulierte Frage. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Dieter,
alles gut. ![]()
Was glaubst du, an wievielen Portraits für Risspilze sitzen würde, wenn Ditte micht nicht bremsen würde. So sind es nur 1-2 gute und rel. leicht erkenntliche Arten. Die Restlichen Pilze können ja auf Dittes Seite angesehen werden. Aber das macht auch nichts; ich hab auch noch andere Pilze in der Warteschleife; einen Tintling, 2-3 Cortinarien etc. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Matthias,
äähhm ja. :shy: Ich wiederhole mich (mal wieder); mach das aber immer wieder gern; wunderbare Bilder.
Schade, dass du den Täubling nicht näher untersucht hast. Schade, dass du den nicht mal gekostet und daran gerochen hast. Hätte fast gesagt, dass der mild war und obstig roch. Aber so ist das leder nur Spekulation... ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
vielleicht durch deine Topferde? Übrigens hätte ich keinen gescheiten Tipp für dich gehabt. Meine 3-4 Egerlinge, die hier im Dresdner Raum so wachsen, kenne ich. A augustus ist übrigens auch dabei.
Meine unbekannten Egerlinge, schlüssle ich von Anfang bis Ende mit Schlüsselwerken durch um die zu bestimmen. Mir fehlt einfach die Artenkenntnis in der Gattung und btw. ist die Gattung, wie du an meiner Avatarunterschrift lesen kannst nicht unbedingt mein Arbeitsschwerpunkt. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
sagen wir mal so, wenn du dort keinen Bittermandelgruch wahrnimmst (das ist nicht leicht; so was muss trainiert werden), dann hege ich da schon Zweifel. Wenn du den genau bestimmt haben willst, dann geht sowieso nichts ohne eine mikroskopische Untersuchung. Agaricus ist keine leichte Gattung.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
eine Frage nach der Größe des Fruchtkörpers wäre mir auch recht.
l.g.
Stefan
Hallo,
also, so wie deine Bilder rüberkommen, dann rötet dein Egerling. Das sollte meines Wissens nach Agaricus augustus nicht können; der sollte eher gilben. Es gibt durchaus noch andere Vertreter der Gattung, die so groß werden können. Wonach riecht er denn?
Übrigens eine Verzehrsfreigeabe gibts hier im Forum und via Internetbestimmung sowieso nicht.
l.g.
Stefan
Hallo Holger,
Ingo und Pablo nehmen mir die Worte aus dem Mund.
Trotzdem schöne Bilder und Impressionen sind das allemal. Auf alle Fälle ein interessantes Habitat. Mich wundert, dass du da keine Korkstachelinge oder Duftstachelinge oder so was darauf findest.
l.g.
Stefan
Hallo liebe Tuppie,
auch von mir ein herzliches Alles Gute zu deinem Ehrentag. Ich wünsche dir GEsundheit viele schöne Stunden im Kreise deiner Lieben und tolle Pilzfunde und auf dass du das Forum mit deinem lieben und sonnigem Gemüt weiterhin so toll bereicherst.
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
an S. caprea mag ich nicht wirklich glauben. Sollten die Blätter von der nicht mehr gezähnt sein?
l.g.
Stefan
Hallo Ralf,
ja ich meinte Geopyxis. :shy: :shy:
G. majalis um genau zu sein. Mein pers. Erstfund.
Sorry für die Verwirrung.
l.g.
Stefan
Aber ein Problem hab ich; mir fällt keine Frage ein. Dass das Ding im Moos wächst, steht ja schon im Rätsel. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Dieter,
danke für dein 3. Rätsel das ist leicht. Ich hätte 2-3 Tipps aufgrund des Bildes aber mit deinem Gedicht ist der eindeutig.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
wärs euch recht, wenn Dieter noch ein Rätsel einstellt und ich dann meins? Vielleicht hab ich dann auch noch ein 2. das muss ich erstmal checken, ob das Bild von dem Pilz rätseltauglich ist oder nicht. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Dieter,
tut mir leid das zu hören; das war ja auch nicht als Beschwerde oder so was gemeint. Aber es ist schon ein wenig frustrierend, wenn Risspilze angefragt werden ohne Mikrodaten; einfach aus dem Grund, weil die Anfragen gefühlt zu 98% ins Leere laufen. Aber es hat auch sein gutes; deine Anfragen sind mit Dittes Antworten auch widerum verkappte Pilzportraits.
![]()
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo Ralf,
äähm ja. :shy:Lamprospora crechqueraultii
![]()
noch nie gehört; ich wüsste gar nicht, wie man so was überhaupt ausspricht. Kannst du den mal bitte in Lautschrift posten?
"Lambrohsporra" krieg ich nach 3 Schnäpsen hin *hick* aber das Epithet *kopfschüttel*
Auf alle Fälle feine Sporen hat der. Was bedeutet eigentlich "bryophil?"
Ohh man diese vielen Ascomyctengattungen; wie kann man da einen Überblick haben/behalten. Ich hatte unlängst einen Geoporyx-Fund. Bestimmt hat den Toffel; ich hab von der Gattung vorher auch noch nie was gehört.
l.g. und einen schönen Sonntag noch und 10 °C kälteres Wetter
Stefan
bryophil bedeutet moosliebend
danke Björn.
Hallo Ralf,
äähm ja. :shy:Lamprospora crechqueraultii
noch nie gehört; ich wüsste gar nicht, wie man so was überhaupt ausspricht. Kannst du den mal bitte in Lautschrift posten?
"Lambrohsporra" krieg ich nach 3 Schnäpsen hin *hick* aber das Epithet *kopfschüttel* ![]()
Auf alle Fälle feine Sporen hat der. Was bedeutet eigentlich "bryophil?"
Ohh man diese vielen Ascomyctengattungen; wie kann man da einen Überblick haben/behalten. Ich hatte unlängst einen Geoporyx-Fund. Bestimmt hat den Toffel; ich hab von der Gattung vorher auch noch nie was gehört.
l.g. und einen schönen Sonntag noch und 10 °C kälteres Wetter
Stefan
P.S. Anna könnte mit dem Dachpilz recht haben. Mach doch mal einen HdS-Schnitt und guck dir die Sporen unterm Mikro an (Größe). Könnte in Richtung Pluteus romelii gehen... Dachpilze sind dankbare Lamellenpilze fürs Mikro und zu 99% eindeutig bestimmbar. ![]()
Hallo,
wenn die Donnerstag zu Ditte gehen, brauche ich ja keine Tipps abzugeben.
Hätte sowieso keine. Ich hab übrigens btw. so meine Probleme mit Inocyben mit so stark überfasertem Stiel und Hut.
Schade, wenn du mir ein paar Sporen und Cheilocystiden zeigen könntest, würde ich was konkretes dazu sagen aber so...
l.g.
Stefan
P.S. bin mal auf Dittes Meinnung zu dem gespannt.
Alles anzeigen
Hallo.
Pablo hat aber keine Ahnung davon.
![]()
Gut möglich, daß Ingo was dazu weiß, sicher auch Andreas (Gminder), da gab es letztes Jahr auch eine Diskussion. Bei der ging es aber um die Clade "submembranacea".
Also einiges ist bei den vaginatae schon überarbeitet (zB die Gruppe um A. fulva und A. crocea durch Tuloss), einiges befindet sich gerade in Arbeit.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
dass du davon keine Ahnung hast, hab ich letztes Jahr bei der Diskussion nicht mitbekommen.
Aber gut; ich bestimme meine Amanita-Funde nach GPBW und Gröger 2; im Zweifel hat der Gröger recht.
Ein moderneres Schlüsselwerk über Amanita gibts ja derzeit sowieso nicht...
Und was finde ich schon groß an Scheidenstreiflingen: fulva, submembranacea und einmal vaginata. Viel mehr kommt hier im Dresdner Raum sowieso nicht vor...
l.g.
Stefan
Hallo abeja,
Amanita ist meist eine dankbare Gattung; da im Regelfall die Arten meist sauber beschrieben worden sind und viele Arten makroskopisch angesprochen werden können. In dem Fall wird aber eine mikroskopische Untersuchung nötig sein u.a. weil die Velumreste fehlen; Scheidenstreiflinge haben allg. die unangenehme Angewohnheit, dass die zur Bestimmung meist mikroskopiert werden müssen. ![]()
Ansonsten ist, dass was ich von A. vaginata weiß, dass das wohl eine Sammelart ist und wohl bald in verschiedene Arten aufgesplittet werden soll.
Pablo und Ingosixecho haben glaube ich letztes Jahr hier im Forum darüber diskutiert...
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
wenn keine Fragen weiter kommen, dann wäre ich für Auflösen und ein neues Rätsel. Bin mir inzwischen mit meinem Tipp sicher und ich kann mir gut vorstellen, dass der vielleicht schon mal dran war.
Alternativ können wir das ja auch fragen; im Sinne: "War der gesuchte Rätselpilz im letzten 3/4 Jahr schon mal Gegenstand des OEPR?" ![]()
l.g.
Stefan
