Beiträge von Climbingfreak


    Hallo Pablo,


    ich denke mal mit 2-3 Fragen wird der schon zu knacken sein; dafür sind die ja da. Auf alle Fälle würde es mich sehr interessieren, ob ihr den aktuellen Rätselpilz schon mal in den Händen hattet. Ich hab da gerade keine Vorstellung davon, die selten der ist.


    l.g.
    Stefan


    Den hatte ich sogar auch im Blick gehabt, aber das "behangene" war mir im Bild VIEL zu angedeutet.


    na ja gut, das ist schade. Ich fand den Behang aber im Bild1 schon ziemlich deutlich bis üppig. Aber das ist so, weil ich letztes Jahr sehr viele Risspilze in der Hand hatte und für Risspilzverhältnisse ist der Behang hier schon stark ausgeprägt.


    Jetzt ist ja ein neues Rätsel da und ich hoffe sehr, dass ihr damit keine ganz so großen Schwierigkeiten bekommt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe Anna,


    zu deinem Ehrentag wünsche ich dir Alles Gute, viel Freude, Glück und Gesundheit und große Erfolge pilztechnisch und im restlichen Leben. ;) Bleib auch bitte weiterhin eine so tolle Pilzfreundin. :sun: Ich freue mich sehr auf das nächste Wiedersehen. Feiert noch schön.


    Schade, dass ich erst jetzt von deinem Geburtstag erfahren habe. Ich hoffe sehr, dass die steinerne Geburtstagslokomitive noch rechtzeitig bei dir ankommt. Sei bitte gewiss, dass sie sich beeilen wird.



    l.g.
    Stefan


    P.S. Hoffe sehr, dass es auch mal mit einer gemeinsamen Wanderung im Elbsandsteingebirge klappt. ;)

    Hallo ihr lieben,


    erstmal ein großes Kompliment an euch, dass ihr


    1. durchgehalten habt
    2. hier den Risspilz rausgefunden habt.


    Ich hatte gehofft, dass ihr den markanten behangenen Hutrand auf dem ersten Foto etwas mehr Bedeutung beimessen würdet; das wäre nämlich die Auflösung gewesen. Die einzigste, die den im 4. Anlauf rausbekam war Angela; dafür gibts hier ein ganz großes Lob. :thumbup:


    Es handelt es sich um den Behangenen Risspilz; Inocybe appendiculata. Das Bild stammt von Toffel; ein großartiges Bild, wie ich finde. :sun:



    Markant für den ist der stark behangener Hutrand und der auffällige Geruch; laut Literatur aasartig; nach eigener Erfahrung und Randnotiz in GPBW Geruch nach Mörtelbrühe. Der hat auch zudem noch eine spermatische Note; aber die Mörtelbrühe kommt gut raus, wenn man den mal 3-4 h in einer geschlossenen Dose aufbewahrt und dann in die Dose riecht.


    Aufgrund des stark behangenen Hutrandes und des markanten Geruchs ist der eigentlich unverwechselbar. Allerdings, ist der "Behang" am Hutrand leicht vergänglich und dann kann der sehr leicht mit Inocybe ochroalba verwechselt werden. Hier ähneln sich der Geruch und auch die Mikromerkmale sehr stark. Das eizigste gute Unterscheidungsmerkmal ist die Stielbereifung. I. ochroalba hab einen total bereiften Stiel, während bei I. appendiculata nur das erste Stieldrittel stark bereift ist.
    Das ist vorerst der letzte Märchenwaldfund als Pilzrätsel. Ich hoffe, dass ich es noch schaffe im August ein Pilzportrait der Art zu erstellen.


    Danke nochmals für eure Geduld; ich weiß zumindest, dass ich euch mit dem ganz schön überfordert habe; sorry dafür. Auf alle Fälle bekommen alle Teilnehmer 2 Zusatzpunkte als Treuebonus. ;)


    [font="Courier"]Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
    | |
    1. | 44 | Beorn (+7)
    2. | 41 | Safran (+5
    3. | 40 | Petra_, nochn Pilz(+5)
    4. | 39 | [font="Courier"]luckenbachranch[/font] (+5)
    5. | 44 | [font="Courier"]gdno81[/font],[font="Courier"]Engelchen[/font] (+2),(+5)
    6. | 5 | naan 83 (+5)
    [/font]


    [hr]


    Runde 20:


    So nun der 2. "Kracher"



    Auf alle Fälle könnt ihr hier sicher sein, dass der Pilz auch ohne Mikro eindeutig anzusprechen ist. Falls ihr wieder 4 Fragen braucht, dann hab ich nichts dagegen. Der aktuelle Pilz ist leider in sehr wenig Büchern vertreten ist aber vom Hören-Sagen bekannt. Wer ihn einmal in den Händen hatte, erkennt ihn auch wieder. Bin mal gespannt, wer von euch den auf Anhieb rausbekommt.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    ja da löse ich gleich mal auf. Ich weiß allerdings nicht, ob ich die Punktetabelle noch vorm WE einstellen kann. Spätestens dann aber am 17.8. kommt die. (nächste Woche bin ich kaum online).


    l.g.
    Stefan


    Hallo ihr lieben,


    ich hab ja nicht geschrieben, dass der Pilz (nicht) spermatisch riecht. Sagen wir mal so; er hat einen seehr makranten Geruch; kommt übrigens besonders gut, wenn man den Pilz ein paar Stunden in einer geschlossenen Dose aufbewahrt und die dann öffnet. Dass der vielleicht auch noch eine spermatische Note haben könnte ist nicht so wichtig.
    Wichtiger wäre es mir, wie wir weiter verfahren wollen. Soll ich auflösen?


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ralf,


    schöne Bilderstrecke. :thumbup: Mein Beineid für so einen Artenreichtum bei er aktuellen Trockenheit. Meine (kritischen) Anmerkungen zu deinen Bestimmungen hinsichtlich Clitcybe gibba und Pluteus nanus haben schon Ingo und Harald vorweg genommen.


    Dachpilze sind dankbare Bestimmungsobjekte. Mit gutem Bestimmungsschlüssel (aus meiner Sicht ist Gröger Band 2 derzeit das beste, was es gibt) und einem gescheiten HdS-Schnitt ;) können Dachpilze sehr gut bestimmt werden.


    Von Clitocybe habe ich keine Ahnung; aber ich halte das auch nicht für gibba, zumal der ja jetzt auch nicht mehr bei Clitocybe steht, sondern bei Infundibulicybe. Muss neu sein; hab ich vorher noch nie gehört. ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Cantharellus friesii ist im Dresdner Raum in den letzten Jahren sehr häufig vertreten gewesen. Letztes Jahr meine ich sogar mehr gefunden zu haben als C. cibarius.

    Hallo,


    eigentlich wollte ich mich mit solchen Infos etwas zurückhalten; aaaber:


    Engelchen hat in Ihrem 4. inoffiziellen Tipp den Pilz richtig; als Eizigste/r Teilnehmer/In. Herzlichen Glückwunsch dazu. Das gibt einen Zusatzpunkt. :thumbup:


    An alle anderen; versucht mal einen sehr markanten rel. einzigartigen Geruch; vielleicht für viele nicht ganz so angenehmen Geruch als Frage. ;) Spermatisch z.B. riecht ja vieles; sogar div. Täublinge oder auch Speisemorcheln. :evil:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ich hab mir was dabei gedacht, als ich das erste Bild eingestellt habe. Ich hab auch darauf spekuliert, dass viele von euch aufgrund des Merkmales sofort an Lepiota dachten. Kann gut sein, dass ich diesmal etwas übers Ziel hinausgeschossen bin; aber das OEPR soll ja auch einen gewissen Lerneffekt haben und taktisches Denken schulen... :)
    Eine kleine Story hab ich dann bei der Auflösung auch noch für euch

    Hallo,


    nee dann wird das schon passen. Leicht fischig passt zu R. violeiopes. Allerdings solltest du aufpassen, dass auch ein Fischgeruch im Alter mit Zersetzungsprozessen einhergehen kann; auch/erst recht bei Pilzen, bei denen ein Fischgeruch sonst nicht typisch ist.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das kann dir keiner beantworten. Ich mutmaße jetzt mal, dass es kein besonders gutes Pilzjahr wird. Ein paar Röhrlinge werden wohl kommen; aber Massen an Fruchtkörpern werden wohl nicht zu finden sein (leider).


    Übrigens gibt es aus meiner Sicht auch schmackhaftere Pilze; diverse Täublinge und Pfifferlinge z.B. aber die werden auch kaum fruktifizieren. Das Pillzmycel ist übrigens schon da; das ist der Pilz an sich. Das muss sich nicht erst ausbilden. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ja ich hab auch gemerkt, dass die Bilder insgesamt wirklich gut waren (nicht nur der Teilnehmer auf dem Siegertreppchen). Dazu auch von mir einen herzlichen Glückwunsch an alle.


    Eine Anmerkung noch: Bild 8 ist denke ich Thelephora terrestris; der gemeine Erdwarzenpilz.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ahh ok, ich hab das jetzt nochmal gecheckt; dein 2. Tipp ist bei mir angekommen. Ich hab bloß leider nicht von jedem Teilnehmer die Lösungsvorschläge vor Augen.


    Trotzdem lohnt es sich mal auf diversen Internetseiten mal etwas zu stöbern und das betrifft die meisten der anderen Teilnehmer auch. ;)


    l.g.
    Stefan


    Also ich bin eh ratlos! :D wenn es die Gattung ist, die ich vermute, kenn ich mich mit denen nicht näher aus. mir fällt da dann auch keine Frage mehr zu ein


    Na ja zumindest kannst du mir einen Tipp zur Gattung schicken; gibt ja auch ein paar Punkte. ;) Es gibt auch mindestens eine sehr gute Internetseite zu der Gattung; auf der wirst du auf jeden Fall fündig.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    ohne jetzt hier Druck machen zu wollen. Was haltet ihr von der Auflösung am Freitag? Ich möchte einfach vermeiden, dass sich das ganze hier noch ewig zäh hinzieht. Danach werde ich noch ein Rätsel einstellen.
    Falls sich jemand von euch (außer Pablo) nach meinem 2. Rätsel berufen fühlt ein paar Rätsel einzustellen, dann sehr gern. Wir würden uns sehr freuen.


    Zum aktuellen Rätsel: Es lohnt sich wirklich entweder PdS, GPBW oder aber auch gewissen Internetseiten mal nach einem Vertreter der Gattung XY zu durchforsten. Ich hab ein Bild von dem Pilz genommen, das gar nicht typischer und markanter sein kann. ;) Nur noch eine Anmerkung. Das aktuelle Originalbild des Rätsels ist nicht von mir; ich habe aber die Erlaubnis des Fotografen zu benutzen. Wer der Fotograf ist, wird hier natürlich (noch) nicht gesagt; erst bei Auflösung.
    Falls jemand doch meint den vermeintlichen Fotographen nach dem Rätselpilz zu fragen, wird dieses Vergehen mit 0 Punkten für dieses und das nächste Rätsel bestraft. Ich bekomme das mit. :cop:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    na ja, sagen wir mal so; es ist etwas unglücklich. Ohne weitere Angaben kann dir nämlich keiner sagen, ob das auch wirklich R. olivacea ist.
    Das kann alles mögliche sein.


    Was zumindest zur Täublingsbestimmung gehört


    1. Habitat
    2. Sporenpulverfarbe
    3. Geschmack/Geruch
    4. Abziehbarkeit der Huthaut
    5. Reaktion des Pilzes auf bestimmte chem. Substanzen/Reagenzien; kein Muss ist aber extrem hilfreich


    Wenn du das uns nicht sagen kannst, können wir auch nur Rätselraten.


    l.g.
    Sefan

    Hallo Nobi,


    schöne Bilderstrecke; da hast du einige an der Nase rumgeführt. Mir war gar nicht bewusst, wie die Metarmorphose einer Volvariella so vonstatten geht.


    Danke für das Rätsel und die Bilderstrecke natürlich auch. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    ok, jetzt bin ich wirklich gespannt, wie das ausgeht und ich glaube fast, dass ich den Bogen hier vielleicht ein wenig überspannt hab; bzw. ich mit einem zu großen naiven Leichtsinn rangegangen bin.


    Auf alle Fälle habt ihr noch 2 Fragen, die ihr gut nutzen solltet; die Gattung ist ja jetzt eigentlich allen Teilnehmern klar. Der Pilz hat schon ein gewisses Alleinstellungsmerkmal aber das solltet ihr dann vielleicht doch rausfinden. Oder abr ihr geht etwas in die Mikroskopie. GPBW- und PdS-Besitzer sind hier klar im Vorteil.


    Wie eure Lösungen im Detail aussehen und ob vielleicht doch jemand von euch den schon raushat, werde ich hier nicht sagen. Auf alle Fälle gibts leicht verdiente Gattungspunkte und 1-2 Zusatzpunkte für euch, dass ihr euch diesem echt krassen Rätsel überhaupt gestellt habt, werden sich auch finden lassen. In dem Fall ist das ok.


    Der nächste Rätselpilz wird auch wieder in die Kategorie "Kracher" fallen; allerdings ist er diesmal bekannter und makroskopisch eindeutig zu bestimmen; sogar ohne mikroskop. Absicherung. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nobi,


    8| 8| 8|


    Ok, so spontan hab ich keine Idee; mach da aber gern mit. Könnte spaßig werden. Danke fürs Einstellen Nobi. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ich hoffe, dass das kein Dungpilz ist, denn dann können nur Sven, Ralf und Matthias mitmachen. :evil: