Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    ich würde den Boletus radicans nennen; im Alter riechen die schon etwas chemisch (nach Medizinschrank). Die anderen Pilze, die so ein Aussehen haben können, sollten nicht blauen... Der gehört zu der "bitteren" Röhrlingsfraktion. Wenn du einen von denen in deine Pilzpfanne schneidest, dann hast du deine ganze Pilzpfanne versaut. ;)


    l.g.
    Stefan


    Vielen Dank. Von allen im Netz gefundenen Stielporlingen erscheint mir der badius auch am ehesten ähnlich. Farblich allerdings sehr abweichend. Vielleicht abhängig vom Wirtsholz.. Giftige Kandidaten scheint es ja davon eher nicht zu geben...(??)


    Hallo,


    soweit ich weiß nicht; allerdings gelten von der Gattung P. squamosus und P. tuberaster als essbar. Allerdings habe ich beide noch nicht probiert. Von einem Verzehr deines Fundes würde ich dringend abraten.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    feine Funde habt ihr da gemacht.


    Björn: es gibt noch wesentlich bitterere Pilze, die du kosten kannst. Der "Gefleckte" ist dagegen im Vergleich noch harmlos. :evil: Probier mal Cortinarius vibratilis (Bitterster Schleimfuß), bzw. Oligoporus stipticus (Bitterer Saftporling). Die sind wirklich bitter. :cool:


    Zu eurer Russula densoflia: Seid ihr euch bei da sicher? Habt ihr mal die Lamellen separat gekostet?


    l.g.
    Stefan

    Halo ihr lieben,


    so endlich hab ichs geschafft die Punkte der letzten Runde einzustellen. Bitte überprüft das nochmal. Ich hab die 2 versprochenen Zusatzpunkte natürlich an alle Teilnehmer jeweils vergeben.
    Wie siehts denn so bei euch aus? Gibts Interessenten für das Einstellen der neuen Rätsel. Bei Bedarf würde ich euch da auch gern etwas unterstützen, so ich denn kann.


    l.g.
    Stefan

    Hallo lieber Enrico,


    ich möchte mich den anderen gern anschließen. Ich wünsche dir alles Gute; besonders Gesundheit, viel Freude, Glückund große (Pilzsammler)Erfolge in deinem neuen Lebensjahr und die Erfüllung deiner dringlichsten Wünsche (du weißt schon, was ich meine ;)). Bleib bitte der liebe Freund, der du bist. Hoffe sehr, dass die steinerne Geburtstagslokomtive noch rechtzeitig die Grüße und Glückwünsche überbringt.


    Feier noch schön.


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    kannst du die mal bitte bei Tageslicht fotografieren und dann einstellen. So sind die Pilze leider nicht zu bestimmen; zumal ich mir nicht mal sicher bin, ob das Lamellenpilze oder Röhrlinge sind.
    Wichtig wären: Bilder von oben, Seite und von unten; Schnittbild, Geruch, Baumarten in der Nähe, evtl. Sporenpulverfarbe etc.


    l.g.
    Stefan


    Wobei Toffel und ich auch G. australe=G. adspersum auch schon an Ahorn gefunden haben...


    Hallo Pablo,


    ein kleiner Denkfehler deinerseits. Wenn ich meine Schwiegermutter loswerden wöllte, müsste ich ja erst mal eine haben. :D Nein ich find die deswegen spannend, weil ich immer nur die weiße Form von A. citrina finde. Von A. verna oder A. virosa kann ich (leider) bisher nur träumen. ;( Meine "seltenste" Amanita ist ja in Sachsen ein "Massenpilz" mit über 180 NAchweisen: A. regalis. :D


    l.g.
    Stefan


    P.S. @ Mausmann: Reifpilze sind wirklich lecker; leider auch bei uns sehr selten; aber extrem lecker. :cool:

    Hallo Peter,


    schöne Funde. :thumbup:


    Sag mal hast du dir die Nr. 10 +11 genauer angesehen. Das könnte durchaus spannend werden. So rein weiße Amanitas. :evil: Deine Rötliche Koralle hätte ich mir auch gerne mal genauer angesehen. Das könnte ich Richtung Ramaria botrytis gehen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    dein 1. Ist die gelbe Lohblüte.


    Bei deinem 2. das kann ein Zunderschwamm, ein Gemeiner Feuerschwamm oder aber der Flache Lackporling sein. Ich möchtemich aufgrund der suboptimalen Bilder nicht festlegen. Ein Bild von der Hutoberseite, auf die Porenschicht und ein Schnittbild wären für die Bestimmung sehr hilfreich; ebenfalls das genaue Substrat. An Laubholz wachsen nämlich alle.


    Dein 3. Keine Ahnung; das kann ein Schimmel, ein Schleimpilz oder sonst was sein.


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    bzw. ist auch der Geruch der Karbolis recht einprägsam, wenn man denn mal weiß, wie die zu riechen haben. Letztes Jahr hab ich mir übrigens mal einen kleinen Spaß/Experiment erlaubt, dass hier nochmal nachgelesen werden kann.


    Hallo Matthias,


    verdammt gute Augen. :thumbup: Ich hätte den ersten als M. galericulata abgetan; aber der fällt natürlich mit den gefärbten Lamellenschneiden raus. Gabs da nicht noch eine 3. Art mit rötlichen Lamellenschneiden? :/


    l.g.
    Stefan


    Hallo Kerstin,


    nur für Pilzausstellungen. :evil: Ansonsten werden da auch noch andere PSV scharf drauf sein; deswegen poste ich nicht alle meine Fundorte für den Grünen Knolli. Nach denen wird aus was für Gründen auch immer als erstes bei Pilzaustellungen gefragt. :rolleyes: In Parks und Friedhöfen mit Laubbäumen und diverse Laubwälder sind die aber immer zu erwarten.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Kerstin,


    wenn du weißt, wo die so wachsen findest du auch welche. ;) Den Großen Garten und die Dresdner Heide (Rotbuchen und Eichenbestände) kann ich dir da wärmsten für den Grünen Knolli empfehlen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    an R. queletii hätte ich hier zuerst auch gedacht. Sei aber bitte so gut magellan und koste deine Täublinge bevor du die ins Forum einstellst. Ob ein Täubling mild oder scharf schmeckt ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Zudem müssten für queletii auch einige Nadelbäume (hauptsächlich Fichten) in der Umgebung des Fundortes stehen. Alle meine Funde der Art habe ich immer bei Fichte oder Kiefer gemacht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jörg,


    ich würde die ohne mikroskop. Untersuchung alle A. campestris nennen wollen; allerdings untersuche ich Egerlinge, wenn überhaupt nur mit Mikroskop. So wird die Bestimmung eher schwierig bis unmöglich so ohne Mikrodaten.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Pablo,


    das ist gar nicht so schwer. Einen so toll aussehenden weintötlich-farbenen Risspilz außer I. adaequata zu finden könnte sich als ziemlich schwierig erweisen. Zumindest ist die Bestimmung mit GPBW recht einfach. Hab den letztes Jahr 2mal gefunden. :cool:


    Ich wusste gar nicht, dass Inocyben Psilocybin enthalten können. 8| 8| Andreas kann es sein, dass du hier was verwechselst? Ich muss das hier mal als toxikologisch gebildeter Chemiker mal fragen. :shy:
    Muscarin ist klar. Ich hab übrigens einen Risspilzschlüssel bekommen, wo explizit nach An- und Abwesenheit von Muscarin gefragt wird (wie auch immer so was ohne große chem. Analytik aufzufahren feststellbar ist!). Laut Gerhard sind übrigens 2 Risspilze essbar; nämlich einerseits adaequata und cookei. Aber ich warne auch dringend davor Risspilze zu essen; es gibt genug Speisepilze in unseren Gefilden!


    Um auf Leas Frage zurückzukommen. Ja so was gibts. Ich kann dir wärstens alte Brätlinge Lactarius volemus empfehlen. Die haben ein tolles fischiges/spermatisches Aroma. :evil:
    Ich hab das schon mal geschrieben. Die fischigen/spermatischen Gerüche; was ihr da riecht sind sog. Amine. Das sind u.a. Abbauprodukte der Aminosäuren; deswegen sollte Fisch, der "fischig" riecht nicth mehr gegessen werden, weil diese Amine böse Vergiftungssymptome hervorrufen. Hinlänglich bekannt sollte ja das Histamin sein.


    Pablo hat übrigens mit seinen obigen Erläuterungen zum Schmecken vollkommen recht. Neben den Grundgeschmacksarten: süß, sauer, salzig, bitter und "umami" (Fleischbrühgeschmack) kommen noch metallisch und adstringierend hinzu.
    Die eigentlichen Aromastoffe werden beim Kauen freigesetzt und gelangen über den Nasen-Rachenraum zum Riechkolben. Man spricht hier von einer sog. retronasalen Wahrnehmung.


    l.g.
    Stefan