Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    das kann auch gut eine Galerina sein. Aber Jan-Arne hat recht; ohne Mikroskopische Untersuchung sind die nicht bestimmbar. Auf alle Fälle ist das kein Speisepilz.


    Dass du hier Anfragen stellst, um dein Wissenshorizont zu erweitern ist gut; aber ich würd dir raten erstmal mit dem Kauf eines guten Pilzbuches anzufangen (kosten so um die 20 Eus; sind also erschwinglich) und beschäftige dich erstmal mit den einfachen Sachen.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ein Helmling ist das nicht; das ist definitiv ein Dunkelsporer!!

    Hallo,


    ja ich schließ mich Kerstin in allen Punkten an.


    1. könntest du bitte die Bilder hier direkt ins Forum einbinden; das Anklicken ist eine Sache; aber dass der Aufbau der Bilder von externen Bilduploadern ziemlich lange dauert ist leider für mcih das Hauptproblem.


    2. müsstest du uns zumindest noch mal ein gescheites Schnittbild deiner Funde präsentieren; inkl. Geruchsangabe. Erst dann können wir was näheres sagen.


    Übrigens ist die Gattung Agaricus keine einfache. Bei den meisten Vertretern braucht man ein Mikroskop zur genauen Bestimmung.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Karl,


    also erstmal sehr schöner Titel. Ich fand den Disney-Film gleichen Namens auch toll. :thumbup:


    Deine Funde und Präsentation finde ich mindestens genauso toll. Der "Satan" ist wirklich ein Kracher; den würde ich gerne auch mal finden.
    Die Rötlinge und Saftlinge sind wunderschön.
    Bin wirklich mal gespannt, was hier noch so kommt, wenns wirklich richtig losgeht.


    Danke fürs Zeigen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich schließe mich Christoph an. Ich halte den 2. Pilz auch für P. tuberaster.


    Zu deinem Greifvogel: ich kenn da einige Arten. So von der Gefiederfärbung her, würde ich den Mäusebussard (Buteo buteo) nennen wollen. Allerdings meine ich gehört zu haben, dass junge Habichte dem Mäusebussard ähnlich sehen. Einer der beiden Taggreifvögel wirds schon sein, denn das sind in unseren Breiten meines Wissens nach die häufigsten. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ganz so schlimm ist/war es keinesfalls. Ein paar interessante Funde habe ich/haben wir schon machen können. Immerhin waren da auch schon 1-2 seltene Risspilze dabei. Aber ich geb dir recht; außer Pyrenos und selbst gezogenen Dungpilzen gibts derzeit bei uns nicht viel.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ihr scheint euch ja sehr sicher zu sein. Kommt noch ne Frage? Soll ich auflösen? Ich würde vorschlagen, dass ich, sofern keine Gegenstimme kommt einfach Montag oder Dienstag auflöse. 1-2 Rätsel hab ich noch in petto; allerdings kann ich das nicht beurteilen, wie schwer die sind.


    l.g.
    Stefan

    Hallo liebe NiLa,


    auch von mir alles Gute zu deinem Ehrentag. Ich wünsch dir außerdem große Erfolge in der Schule und dass deine Wünsche in Erfüllung gehen.


    Lass dich schön feiern. Grüß auch bitte deinen Papi lieb von mir.


    l.g.
    Stefan


    Wieso werden? Die waren schon immer kompliziert. :D :nana: Wobei natürlich die Schwärztäublinge allesamt noch gut/leicht zu bestimmen sind. :cool: Bei den Speitäublingen und diversen anderen Sektionen wird das sehr schön unübersichtlich. Zum Glück gibts ja jetzt die schöne neue Monographie von Helga Marxmüller. ;)


    l.g.
    stefan

    Hallo,


    ich bin jetzt mal von der Milchmädchenrechnung ausgegangen, dass der Weidentintling nur an Weide wächst (wachsen soll); zumindest hab ich den noch nicht finden können (auch an Weide nicht;)). Die beiden anderen Arten wohl. Dieses Jahr übrigens zum ersten mal den Saccharinus.


    l.g.
    Stefan


    @ Stefan: Das hatten wir uns wohl zu einfach gedacht. Wir haben immerhin ausgiebig dran geschnüffelt. Damit bleiben nur noch der Dicht- und der Scharfblättrige als Optionen, nehme ich an. Hast du die mitgenommenen Exemplare zufällig probiert, Michael?


    LG, Jan-Arne


    Hallo Jan-Arne,


    den Mentholtäubling erkennst du an: seinem Färbungsverhalten und beim separaten Kosten der Lamellen. Die sind schärflich, gleichzeitig verspürst du einen kühlenden Effekt, ähnlich als ob du ein mentholhaltiges Bonbon oder so was lutschst. Der scharfblättrige hat schärfliche Lamellen ohne den kühlenden Effekt...
    Ich konnte das letztes Jahr mal ausprobieren, da hab ich bis auf den Lachblättrigen Täubling alle Schwärztäublinge finden können/dürfen...


    l.g.
    Stefan

    Das wären der Glimmertintling, der Weiden-Tintling und der Überzuckerte Tintling. Ich tippe bei deinem Fund entweder auf den Glimmertintling oder den Überzuckerten.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    zumindest bist du in der richtigen Sektion gelandet. Neben dem Glimmertintling gibt es da noch 2 weitere, die sich alle 3 eigentlich nur mikroskopisch sicher trennen lassen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Karl,


    sehr feine Funde, von denen wir hier in Dresden nur träumen können. Meine letzten Funde mit Hut und Stiel waren:


    M. oreades, R. fibula, T. atromentosa, P. candolleana und A. pediades. Das wars dann auch schon. Trotz Regen. ;(


    l.g.
    Stefan


    Hallo Björn,


    da bist du ja schon mal ein guten Schritt zur Bestimmung des Risspilzes getan. :thumbup: Jetzt fehlt nur noch die Stielbereifung und das Messen der Cheilos. Jetzt musst du "nur" noch schlüsseln und darauf hoffen, dass der Risspilz auch in dem Schlüssel drin ist. :evil:
    Das " µ" kannst du eingeben, indem du [AltGr] hälst und dann m drückst.
    Dann würde ich wirklich noch gern wissen, ob ihr die Lamellen von eurer R. densifolia mal separat gekostet habt. Es gibt nämlich mehrere Schwärztäublinge mit dichtstehenden Lamellen; Russula acrifolia, Russula albonigra, Russula adusta, die jedoch mit Schnittbild und Kosten der Lamellen separat gut bestimmbar sind.


    l.g.
    Stefan


    Danke vielmals. Ich glaube, da kann ich mich gerade noch so zurückhalten ;)


    Wäre aber echt mal interessant, den vielleicht doch zu probieren und sei es als Fungimaggi. Ich habe ihn noch nicht gefunden.


    Der Schuppige Stielporling, der allgemein als minderwertig eingestuft wird, ist jung ein echtes Highlight (finden sowohl meine Tochter als auch ich)- der geht schon sehr in Richtung der Schulnote 1. :yumyum: .Aber jung muß er wirklich sein. Alte Schlappen sind kein Genuß.


    bzw. zäh wie Schuhsohle. :evil:

    Hallo,


    die Bitterkeit kommt meistens beim Erhitzen in der Pfanne. Ich bin mir übrigens auch mit meinem Bestimmungsvorschlag nicht zu 100% sicher; dafür finde ich die Art einfach zu selten. Hier im Dresdner Raum kommt der max. in einigen Parks und das auch nur mal aller Jubeljahre.


    l.g.
    Stefan