Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Björn,


    mir fällt der Beitrag leider erst jetzt auf. Ich gebe Nobi vollkommen recht; die Fundorte des Elfenbeinröhrlings, Heideschleimfußes (bei einem Bild erscheint der Stiel bläulich; hast du den mal auf den Blaufüßigen Schleimfuß gecheckt) und des Stachelings mal bitte wirklich Nobi und/oder mir melden. Das wären wichtige Funde für die Kartierung. Wichtig wäre noch zu wissen, ob das "Märchenwaldfunde" sind.


    Trotz allem Herzliche Glückwünsche zu den tollen Funden.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Ditte


    Vielen Dank für deine Meinung, ich werd erstmal ein cf. stehen lassen.
    Vielleicht findet sich zur Boletustagung ein Inocyben-Spezialist, der sich mal das Exikat anschaut.


    Mfg Sven


    oder aber den zu Ditte mitnimmt; im Zweifel schick ich sowieso wieder Exsiccate zu Ditte, da darf deiner bestimmt mit dabei sein. Ich denke mal, Ditte wird das recht sein. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Sven,


    Mykis ist hinter Dittes Seite noch ein paar Jahre taxonomisch zurück. Auf Ihrer Seite gibts mehr Varietäten von I. lacera als in Mykis gelistet sind.


    Trotzdem hinsichtlich der Synonymisierung wären Ditte und Helmut aus dem Forum die einzigsten, die dazu was sagen könnten. Ich denke mal Ditte wird hier auch noch was schreiben.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Sven,


    komme gerade selber von einer Exkursion mit Toffel zurück und hab demzufolge selber genug Risspilze, Tintlinge usw. ;) Eine wage Idee habe ich aber zu dem dann doch; allerdings nur eine wage und ich hab leider grad nicht die Zeit das mal ausgiebig zu recherchieren.


    Inocybe adaequata könnte hier auch noch eine gute Option sein.


    Tut mir leid, dass ich gerade nicht mehr dazu sagen kann.


    l.g.
    Stefan


    P.S. wir sehen uns hoffentlich zur Boletus-Tagung. ;)

    Hallo Hobis,


    ja tolle Funde. Besonders die "Tiger" habens mir angetan. Als Ritterlingsfan kann ich nicht anders. :D
    Ich bin bei euren Unbekannten auch der Meinung, dass es sich um Rötlinge handeln könnte. Immer wenn ich bei einem Pilz mal nicht weiter weiß, ist das Sporenpulver fast immer rosa; bei angewachsenen Lamellen versteht sich. :evil:


    Kerstin: würde ich so nicht sagen. Ich hab gestern in einem Park tolle Risspilze und einen Mausgrauen Scheidling gefunden. Das ist doch schon ganz ordentlich. :cool::evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    Abziehbarkeit der Huthaut heißt, wie viel sich die Huthaut abziehen lässt. Zur Hälfte, zu einem Drittel, komplett etc.
    Alle Bäume meint alle Bäume im Umkreis von vielleicht 10-15m; was näher und weiter weg ist, spielt da gar keine Rolle. Wenn am Fundort nur Birken und Kiefern wuchsen, dann weißt du dass der Täubling nur bei Birken und Kiefern wächst. Dann musst du natürlich für beide Möglichkeiten offen sein.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Wenn du dir sicher bist, dass du einen Täubling oder Milchling vor dir hast, kannst du gefahrlos kosten. Ein kleines (ca. erbsengroßes) Stück kauen und mind. eine Minute im Mund behalten und komplett ausspucken. Geschmack dann anschließend notieren. Mild, bitter, scharf und schärflich wären hier die geeigneten Beschreibungen von Täublingen.
    Bei anderen, dir unbekannten Pilzen rate ich immer dem "Anfänger" von Geschmacksproben ab!

    Hallo,


    zum letzten: den Fransigen kenne ich. Solche Hutschuppen sollte der im Regelfall nicht haben. Igelwulstling kenne ich nicht aus eigenen Funden...


    Zum ersten: G. adspersum würde ich bei dem auch nicht zu 100% ausschließen wollen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    Nr.1 passt mit L. laccata s.l.
    Nr.2 ist definitiv ein Täubling. Mischwald ist unpräzie. Wir brauchen für die Bestimmung aber alle Baumarten, die in der Umgebung des Fundortes standen. Wenn dort in der Nähe eine Kiefer stand käme auch gut R. caerulea hin (zumindest aufgrund der Hutfarbe). Dann wäre noch gut: Geruch, Geschmack, Abziehbarkeit der Huthaut, Sporenpulverfarbe, Reaktionen auf bestimmte chem. Substanzen. Erst dann wäre wirklich eine Bestimmung möglich.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Täublinge sind keine Lamellenpilze im eigentlichen Sinne sondern Sprödblättler. ;)

    Hallo,


    das ist aus meiner Sicht schon eine alte Hypogäe. Allerdings hab ich keine Ahnung welche. Eine Tuber spec. ist da eine gute Möglichkeit.
    Der Erbsentreuling ist das garantiert nicht, denn der kommt auf sandigen Stellen (ehem. Abraumhalten usw.) bei Kiefer und Birke vor und die Exoperidie sieht ganz anders aus.
    "Hengu" könnte euch bestimmt sagen, was das ist.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Mario,


    schade. Ich dachte schon du verkaufst die Bücher preiswert. :D Aber trotzdem sehr schöne Funde und wunderschön bebildert. Hydnellum peckii würde ich gern auch mal finden. Leider kommt der in Sachsen nicht vor. :(


    l.g.
    Stefan

    Hallo Norbert,


    klar anfragen geht immer. :D Schade, dass du von dem Dung nichts mitgenommen hast. In einer Plastikdose mit hoher Luftfeuchtigkeit kommen solche Tintlinge noch Wochen nach dem Aufsammeln. ;)


    l.g.
    Stefan