Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Joli,


    alles gut; ich btw. auch der Meinung, dass es T. fulvum ist. :D Ich kenne die Art auch sehr gut und habe btw. am Sonntag meinen ersten im reinen Fichtenwald gefunden; ja die können auch an Fichten. ;)


    l.g.
    Stefan


    Danke für die Antwort Pablo. Ja hab ich gesehen; allerdings für eine Überbelichtung oder so was gehalten...


    l.g
    Stefan

    Hallo,


    leider ist das viel zu wenig. Die Bilder sind zwar gut; aber ich denke, das wird nicht reichen. Sporenpuverfrabe müsstest du uns dann aber schon noch liefern, damit wir überhaupt wissen, wo wir ansetzen sollen.


    Ich für meinen Teil bin da etwas ratlos.


    l.g.
    Stefan


    P.S. @Pablo Tricholoma fulvum? 8| in die Richtung, dachte ich auch; allerdings fehlt mir hier die gelbliche Trama; zumindest beim Schnittbild; die anderen gelbl. Stellen hab ich für Fehlfarben aufgrund von Überbelichtung etc. gehalten...

    Hallo Jörg,


    danke für deine Ergänzung und das wunderschöne Foto von Lacatarius acerrimus. :thumbup: Fuchsrotkappen hatten wir ja letztes Jahr im Märchenwald; sogar einige. :cool:


    Eine Fundliste wird dir hoffentlich Steffen (Toffel) bald schicken. Eine Mail an dich mit den ersten Ergebnissen ist ja schon an dich gegangen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Uwe,


    auch von mir ein Herzliches Willkommen. Leider hast du für deine Vorstellung den falschen Thread gewählt. Das Unterforum ist eigentlich für die Vorstellung von Kindern und Judendlichen gedacht.


    Ich verschiebe den Beitrag mal an den richtigen Ort.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Leider hast du für deine Vorstellung das falsche Unterforum gewählt. Das hier ist der Vorstellungsthread für unseren Kinder und Jugendbereich.


    Ich verschiebe den Thread mal in den entsprechenden Unterordner.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    Zeit mal wieder was zu aktualisieren; bzw. auch nochmal auf den Thread aufmerksam zu machen. Die Hauptsaison geht gerade los und ich hatte gestern mal wieder so eine Beratung.


    Eine recht nette ältere Frau meinte "Trüffel" gefunden zu haben und die hätten ja "sooo gut" gerochen. Hab mich mit der getroffen und sie meinte, sie hätte im Internet eine Seite gefunden und eine dort vorgestellte Trüffel hätte ganz genau so ausgesehen (wohlgemerkt mit der Bildunterschrift "Trüffel") 8|. Ein Bestimmungsschlüssel (Pilzwanderungen) von Bruno Hennig hat sie mir unter die Nase gehalten und hat mir den Text für die "Weiße Trüffel" vorgelesen. Das ist dann schon eine Überaschung. Das heißt, dass sie zumindest wirklich rel. gute Literatur zu Hause hat.


    Ich hatte schon eine Ahnung, die sich bestätigte. Die vermeintliche Trüffel war einer der dünnschaligen Kertoffelboviste. Ihr Entsetzen war groß, nachdem sie meine Eisnchätzung gehört hatte.


    "NEIN KArtoffelboviste kenne ich doch!"; mag sein aber offensichtlich nicht gut genug. :rolleyes:


    Gern könnt ihr auch noch Geschichten und Fakten hier posten.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nobi,


    danke für deinen Kommentar. Du hast natürlich vollkommen recht! Zumindest den radicans sehe ich wirklich unkritisch; der war dort wirklich so massig, dass wir teilweise gar nicht wussten, wo wir hintreten sollen, ohne einen umzutreten.


    Beim Satan war das eine Kollektiventscheidung. Der größte und schönste wurde schon entfernt (von wem auch immer); die beiden kleinen waren schon arg überständig.


    Die Rotkappen braucht Heidrun, wie bereits gesagt, zu einer Pilzausstellung. Als ich die (wohlgemerkt) an einer stark befahrenen Straße entnahm, dachte ich erst, es ist albostipatum; der Stiel von der kleineren war teilweise noch sehr weiß. Erst, als ich keine Espen am Fundort sah, dachte ich an vulpinum. :shy: Das ganze musste recht schnell gehen, da wir dort eigentlich keine Haltemöglichkeit hatten...


    l.g.
    Stefan


    P.S. meine Kamera ist eine Panasonic DMC-LF1

    Hallo ihr lieben,


    alles begann am 6.9. Wir (Heidrun, Steffen (Toffel), Kerstin (Goldröhrling) und ich) wurden von Jörg (Hannes2)) zum Satanspilz gucken eingeladen. Dazu muss man wissen, dass der in Sachsen nur einen nachgewiesenen Standort hat; nämlich im Chemnitzer Stadtgebiet; also auf nach Chemnitz. :snail::snail:


    Dort wurden wir schon von Jörg erwartet und er führte uns zum Fundort. In dem parkähnlichen Gelände fanden wir neben dem "Satan" auch noch unmengen an Wurzelnden Bitterröhrlingen (Calo)Boletus radicans



    Russula graveolens und Lactarius acerrimus (leider nicht fotografiert)auch diese Kameraden, die sich wegen fehlenden Velums auf dem Hut als Inocybe rimosa getarnt hatten. Die Sporenlänge betrug aber bei allen vermessenen Sporen weniger als 12 µm und so blieb dann nur noch I. maculata, der Ungefleckte Gefleckte Risspilz übrig (falls jemand ne bessere Idee hat, dann bin ich für Vorschläge offen). Alle anderen mikroskop. Merkmale passten auf beide Arten.



    Dann endlich der "Satan". So ein Fund muss natürlich gewürdigt und gehuldigt werden. Klar dass man hinterher satanische Kräfte hat, die einem helfen DUNKELsporer zu bestimmen und nebenbei auch noch ein paar weitere coole Nebeneffekte haben. Davon aber später mehr.



    Leider waren beide Exemplare schon überständig an dem besser erhaltenen haben wir gerochen. Ich fand den Geruch recht markant; allerdings roch das mehr nach Pferdestall als nach Aas für mich; aber gut. Gerüche verändern sich ja mit dem Alter. Auf einem kurzen anschließenden Abstecher auf den Chemnitzer Zentralfiredhof gabs dann "Große Augusts". Finde ich auch nicht alle Tage.



    Nach einer pilzarmen Woche wollte ich mal Freitag, den 11.9. mal an einer meiner bekannten Coprinopsis alopecia-Fundorte (Großer Rausportintling) gehen, ob sich da was tut; leider nichts; nur vertrocknete Leichen. Aaaber dafür diese Burschen hier. Die hatten tatsächlich die Frechheit sich auf dem ersten Blick als Saftlinge zu tarnen; bei recht interessanten Lichtverhältnissen (grünliche Hutfärbung). Dass sich Risspilze manchmal vehement der Bestimmung entziehen ist ja bekannt; aaber das sich die Schlingel neuerdings als Saftlinge tarnen, ist dann doch etwas zu frech. Dank meiner neuen saaaataaaanischen Kräfte konnte ich die dann doch als Inocybe maculata (Saftlingsähnlicher Risspilz ) :D enttarnen. :evil:



    Dann waren noch "Ausnahmefunde" von Inocybe assimilata



    und Inocybe ochroalba zu verzeichnen. Ich hatte bisher "nur" Inocybe langei gefunden. Diesmal sind aber die Sporen bis zu 10 µm lang, was mich laut GPBW zu Inocybe ocroalba führt.



    Sonntag 13.9. Exkursion mit Steffen (Toffel)


    Diesmal mit nagelneuer Kamera; meine Alte spinnt immer häufiger, so dass es ein sehr günstiger Zeitpunkt ist, sich eine neue zu kaufen. Ditte will ja immer Standortfotos. :cool:



    Erste Probe bestanden. Xerula radicata (Wurzelnder Schleimrübling) wurde gut abgelichtet. Dann ein paar Psathyrellen. Die kamen mir so bekannt vor. Die kenne ich doch irgendwoher. :/ Nur woher? :/



    Toffel hat Risspilze gefunden; die sind wichtiger! Die muss ich vor ihm einsacken. Sahen wie Inocybe lacera (Gemeiner Wirrkopf) aus. Risspilze gesichert. Ich kann vorweg nehmen; das war Inocybe lacera. Bei den Sporen (teilweise länger als 14 µm). Da gibts kein Vertun. Saaataaaaanische Kräfte. :cool: :evil:




    Die Psatharellen, woher kenn ich die nur? Die hatte ich doch schon so häufig. Die kann ich doch makroskopisch ansprechen. Die konnte ich doch mal makroskopisch ansprechen; warum jetzt nicht mehr? Toffel hat da auch hin und her überlegt. HA; klar das ist doch Psathyrella piluliformis (Wässriger Mürbling/Weißstieliges Stockschwämmchen). Toffel und ich kamen fast gleichzeitig drauf. Satanische Kräfte können auch durchaus mal schwächeln. :shy:



    Auf der Tour gabs noch Freilaufende "Ascobolus albidusse". Jetzt ist es sogar schon so weit, dass ich nicht nur die Pilzflora von dem Baumbestand grob abschätzen kann, jetzt mache ich das auch schon mit Tierdung. :cool: Mit Pilzvirus unheilbar infiziert; Rettung nicht mehr möglich. Lebenslang chronisch pilzverrückt. Gibt schlimmere Diagnosen. :D



    Dann diese wunderschönen Tintlinge aus der Haustintlingsverwandtschaft. Leider haben die in Toffels Plastikdose nicht überlebt; aber ich hatte 2 ähnlich aussehende mitgenommen; die haben sich eindeutig als ganz besonderer "Ausnahmefund" Coprinellus xanthothrix (Gelbschuppiger Tintling) entpuppt; flaschenförmige Cheilocystiden sei dank. Ich kann jetzt auch Tintlinge bestimmen. Saaataaaaanische Kräfte. :cool: :evil:



    Ganz abgedrehte Dachpilze gabs auch noch. Auf alle Fälle ein Erstfund für. Die hatten auch einen ziemliche abgedrehten Namen: Pluteus cinereofuscus. Von denen hab ich noch nie was gehört 8| (mein Vorschlag als deutscher Name: Abgedrehter Dachpilz) :giggle:



    Dann hab ich mir letzte Woche überlegt, dass ich letztes Jahr ganz häufig Inocybe mixtilis gefunden habe (Gerandetknolliger Risspilz) und dieses Jahr noch gar nicht. Da muss sich doch bald was ändern. Den hab ich dann Sonntag gefunden. Saaataaaaanische Kräfte. :cool: :evil:



    Dann hab ich noch Inocybe mixtilis gefunden.



    Hab ich eigentlich schon erwähnt, dass ich Inocybe mixtilis gefunden habe? :D



    Auf der Tour gabs unzählige Russula integra, Perlis, Graue(nhafte) Wulstlinge (Amanita excelsa).


    Heute war ich mit Heidrun im Elbsandsteingebirge unterwegs. Hier gabs die ganz teuflischen Grünen (Amanita phalloides). Mein Erstfund dieses Jahr. Dass wir die gefunden haben muss natürlich mit meinen Saaataaaaanische Kräften :cool: :evil: zu tun haben.



    Auf dem Heimweg fiel mir im Auto eine Rotkappe im Straßengraben auf. Hasenstäublinge, Parasole und Riesenboviste kann jeder aus dem Auto finden; Rotkappen aus dem Auto im Straßengraben muss mir erstmal einer nachmachen. Saaataaaaanische Kräfte. :cool: :evil:



    Am Fundort standen keine Birken oder Espen; lediglich seehr viele Buchen und ein paar eingestreute Kiefern und Fichten. Dann bleibt bei dem Aussehen eigentlich nur Leccinum vulpinum übrig, oder? Schnittbild konnte ich nicht machen; Heidrun braucht die noch für ne Pilzausstelllung.


    Übrigens haben Satanische Kräfte auch einen Preis. Ich hab einen hohen Malus auf Rötlings- und Helmlingbestimmung bekommen. :D In Anbetracht, dass ich das noch nie wirklich konnte, ist das aber zu verschmerzen.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ich hab Sonntag mit Tricholoma fulvum meinen ersten braunen Ritter dieses Jahr gefunden. Die Pilzsaison hat für mich nun endültig begonnen.
    P.P.S. Sorry, ich brauch erst noch ein Händchen für meine neue Kamera. :shy:

    Hallo,


    deinen grubigen Milchling nehm ich dir nicht zu 100% ab; es gibt da noch ein paar andere Milchlinge, die dem ähnlich sehen; was standen denn für Bäume da?


    Dein Büscheliger "Räsling" sollte eher Büschelrasling heißen; Räslinge sind eine andere Gattung. ;) Aber ja den sehe ich da auch.


    Deine Nr.5 ist ein Milchling; aber ohne Begleitbäume wohl auch nicht zu bestimmen.


    Nr.6 sollte ein alter Phaeolus schweinitzii sein.


    Nr.7 könnte der Blaustielige Schleimfuß Cortinarius collinitus sein.


    Nr.8 Chroogomphus helveticus wäre eine gute Option; ggf. noch Groogomphus rutilus.


    Nr.9 makroskopisch sind Ramarien so gut wie gar nicht zu bestimmen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das sollten doch eher Risspilze sein; ggf. Telamonien. Aber Häublinge sehen doch anders aus. Ohne Mikroskop und ggf. nähere Informationen sind deine Funde eh nicht zu bestimmen; zumindest nicht genau.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Safran,


    :D würde ich gern; allerdings sind die schon den ganzen langen Tag Taxifahrer für meinen Neffen und meine Oma braucht mit fast 90 auch Hilfe. ;)


    Die können nicht so einfach zu dir nach Schleswig-Holstein kommen. ;) Übrigens ist das eine gute Arbeitsteilung; ich bearbeite die Pilze am Mikroskop; nach 6-7h Mikroskopieren kann ich auch keine Pilze mehr sehen und meine Familie putzt die Speisepilze, die ich sowieso nicht so üppig nach Hause bringe. Ich kartiere die und will mich nicht von denen Ernähren.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr beiden,


    was soll der große braune darstellen? Außer X. radicata fällt mir dazu nicht viel ein.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Fürs APR bitte ausschließlich Risspilze, Düngerlinge, Tintlinge, Cortinarien, Dachpilze und Ritterlinge; gern auch mit Mikrobildern. :thumbup: Dann hab ich da auch eine Chance. :D

    Hallo Dieter,


    ja ich weiß; ich meinte ja nur, dass der makroskopisch aus meiner Sicht nicht zu knacken sein wird. Deine Situation ist mir bekannt und das tut mir auch sehr leid. Und natürlich wird den Ditte rauskriegen. Wer wenn nicht Ditte? ;)


    l.g.
    Stefan


    P.S. Trotzdem vernachlässige die Makroskopie nicht. Eine ordentliche makroskopische Beschreibung eines Pilzes ist meiner Meinung nach auch mit dem besten Mikroskop der Welt unverzichtbar...

    Ohne mich erstmal; ich hab noch einen Rötling und 1-2 Helmlinge, die unters Mikro ähh wollen müssen. ;)


    Leider bin ich bei Cortinarien noch nicht so ganz bewandert; aber der Corinarienkurs dieses Jahr bei Andreas Gminder ist schon gebucht. ;) :cool:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich sehe hier junge Tintlinge; vielleicht Coprinopsis atramentaria. Allerdings ohne mikroskop. Untersuchung aus meiner Sicht anhand der Bilder nicht sicher zu bestimmen.


    Kannst du mal einen mit Stielbasis entfernen und der Länge nach halbieren?


    l.g.
    Stefan