Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    dein 1. ist schon ein Kuhröhrling; deinen 2. Würde ich als Pholiota flammans sehen; für den Sparrigen ist der mir zu hell. Das ist aber auch nur eine Vermutung; für eine Bestimmung wären schon Nahaufnahmen von der Hutoberseite und vom Stiel hilfreich...
    Ein Schüppling, ist das allemal.


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    ja genau; dann kannst du auch noch im Mai den Mai-Porling finden usw. Die meisten von denen sind nicht unbedingt selten. Übrigens, wenn ich einen Mai-Porling im Juni oder Juli finde, heißt der dann Juni- oder Juliporling? :/ :giggle:


    Sorry, ich hab heute den Tag der schlechten Wortwitze.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Michael,


    du lässt C. friesii außer acht. Die haben die gleiche Farbe wie der Falsche Pfifferling. Nur mal so als Info am Rande. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    also erstmal gibts keine "Sorten" von Pilzen sondern immer nur "Arten". Wir sind hier nicht im Supermarkt. ;)


    2. Wäre eine scharfe Großaufnahme wichtig gewesen; weil die Lamellen ziemlich unscharf auf deinem Foto sind. Ich schreibe hier bewusst Lamellen und nicht Leisten, weil du sehr wahrscheinlich den Falschen Pfifferling Hygrophoropsis aurantiaca erwischt hast. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo


    das sind schon Stockschwämmchen. Gifthäublinge haben niemals so einen schuppigen Stiel, wie deinen Funde; deren Stiele sind silbrig überfasert und riechen mehlartig. Das als Kurzversion.


    Verzehrsfreigaben kriegst du von mir im Forum aber nicht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    bei deinen "Champignons"; Bist du dir sicher, dass da keine Karbolegerlinge dabei waren? Deine Funde gilben mir da etwas sehr verdächtig.


    Nr. 6 ist ein Samtfußkrempling Tapinella atromentosa
    Dein Täubling: Das Bräunen ist markant. Wonach hat der gerochen? Welche Bäume standen in der Nähe? Hast du Eisen-II-sulfat im Haus?


    l.g.
    Stefan


    Oh, in dem Fall wäre es dann doch der Blutrote Hautkopf? Ich werde nachher mal in den GPBW nach den Mykorrhiza-Partnern meines Kandidaten sehen, online stand nur etwas von Nadelwald. Kiefer habe ich, glaube ich, in dem gesamten Kurzurlaub keine gesehen. Aber kann C. sanguineus wirklich einen Hut von 9 cm Durchmesser kriegen? Dem werde ich dann auch mal nachgehen. Oder gibt es möglicherweise noch eine dritte Art, die uns entgangen ist? :D


    Oder eine vierte oder fünfte? Bei Cortinarien weiß man das nie so genau. :evil:

    Hallo Jan-Arne,


    tut mir leid, ich kann nicht anders. Wenn ich das Wort Risspilz oder Inocybe lese, bin ich immer iwie elektrisiert. Weiß auch nicht woher das kommt. :D :saint:


    Gut also: Cortinarius sanguineus kommt bei Fichte; C. pupureus bei Kiefer. Das ist schon ein hartes Trennmerkmal.


    Deinen I. cincinnata nehme ich dir als cf ab. Der makroskopische Habitus passt aus meiner Sicht gut zu deinem Fund. I.mixtilis cf würde ich dir auch abnehmen, wenn da noch eine Stielknolle unten dran wäre. So aber kommen da noch ein paar andere Kandidaten in Betracht. Risspilze mit ockerlichem Hut gibts einige.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Andreas,


    hübsch. Sehr hübsch. :) Das ist vor allem paraktisch. Da wissen die Leute sofort, dass du ein Boletenfan bist. :thumbup:


    Meinst du, dass so ein Tattoostecher auch gescheite Risspilze hinbekommt? :evil:


    l.g.
    Stefan


    Hallo Harald,


    du hast so recht. :D Immerhin sind die beiden Braunborstigen bei Parasola grad gut geparkt. Hoffe, dass die da auch noch eine Weile bleiben.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jan-Arne,


    bin beeindruckt. Schöne Auflistung und schöne Bilder. :thumbup: Von den Risspilzen hättest du aber schon mal ein paar Fotos machen können. :haue: Immer diese leeren Versprechungen. :D


    Den C. purpureus hätte ich gern mal gesehen. Bei deinem E. nitidum bin ich mir da auch nicht so sicher. Von denen gibts da einige und ohne Mikro ist eine exakte Bestimmung sowieso unmöglich. Da sollte aus meiner Sicht noch ein cf hin. :)


    Ansonsten hab ich viele deiner Funde dieses Jahr noch gar nicht gesehen. 8|


    Das Leben ist so ungerecht. :giggle:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Konrad,


    dann hab ich dir T. fulvum voraus. :D Alternativ hast du schon ustale und terreum mir voraus. :/


    Ich hoffe, dass das Ritterlingsjahr hier im Dresdner Raum auch gut wird. Ein paar schöne Risspilze hab ich zumindest dieses Jahr schon finden können. :cool:


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    wenn das Sporenpulver wirklich schwarz-braun/grau ist, dann fällt Heudüngerling natürlich weg. Das Sporenpulver ist bei dem wesentlich heller, als bei den anderen Düngerlingen.


    Dann kann nur noch das Mikroskop helfen, den zu bestimmen. Bei solchen Pilzen ist es ohne Mikroskop beinahe unmöglich den Pilz auch zu bestimmen.


    l.g.
    Stefan