Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    also zu den Erdritterlingen halte ich mich erstmal zurück; da muss ich noch den Heilmann-Clausen/Mortensen studieren. ;) Im Gegensatz zu den braunen Ritterlingen halte ich die dort vorgeschlagenen Artkonzepte bei den Erdritterlingen für zumindest fragwürdig bis diskutabel.


    Wenn als einzig hartes Unterscheidungsmerkmal zwischen 2 Arten ein statistischer Unterschied in der Sporenbreite von 0,5 µm genannt wird, ist meines Erachtens kein Grund das zu einer neuen Art zu machen.


    l.g.
    Stefan


    P.S. C. albovilaceus s.l. ist dein Fund mit Sicherheit.


    Und auch wenn unser Hauptziel (Stefan zu verwirren) erreicht ist:


    Hallo,


    also wird jetzt zur Revolte aufgerufen? Gut, wie ihr meint. Meine Rache wird füüürchterlich. *dreckig lach* :evil:


    Ich brauchte zu dem Zeitpunkt mal ne Pause. Pilze im Akkord zu mikroskopieren strengt nämlich ganz schön an und ab einem gewissen Zeitpunkt wundert man sich, dass Becherlinge keine Kristallbeschopften Zystiden, bzw. Basidien haben. Da kam dann euer Kryptisches Geschreibsel grad recht :D


    l.g.
    Stefan


    Hallo !
    leider unscharfe Bilder ich vermute einem Melanoleuca spec. ( Weichriterling ) bei den anderen handelt es sich um Hypholoma spec . ( Schwefelköpfe rein hypothetisch denke ich das an H. fasciulare )
    Gruß Harry


    yep und/oder H. lateritium. ;)
    Auf alle Fälle keine Speisepilze
    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich schließe mich meinen Vorrednern an.


    Trotzdem:


    1. Chlorophyllum olivieri
    2. könnte ein Hallimasch sein (wuchs der an Holz?)
    3. junger Chlorophyllum spec
    4. Tricholomopsis rutilans <X
    5. Amanita phalloides (tödlich giftig!!)
    6+7+8. Wieder ein Hallimasch (Armillaria borealis cf)
    9. Leucoagaricus spec.
    10. Russula spec.


    Bitte nichts von euren gesammelten Pilzen essen. Seid bitte so gut und macht mal eine geführte Pilzwanderung mit einem PSV oder mykologischen Verein mit, bevor ihr wieder mal Pilze sucht. Ihr habt da einige Arten gezeigt, die definitiv keine Speisepilze sind.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    herzlich willkommen im Forum. Leider hast du dich im falschen Thread vorgestellt; der Thread ist eigentlich für die Kinder und Jugendlichen gedacht.


    Ich verschiebe den mal an die richtige Stelle.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    8| 8| denkt bitte daran, dass ich nicht wissen kann, ob ihr die Art irgendwann mal in Reutlingen gefunden habt. Ihr kommt echt auf komische Ideen. Aber ich hab gut reden; hab 4-5 Inocyben gerade mal im 15 min-Takt bestimmt. :cool:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    ja du hast vollkommen recht; ich glaube; beides hat mir auch jemand nur mal erzählt oder so. Zumindest ist das habe ich das in unserer Fachgruppe erlebt, dass wir so bestimmt haben.


    Zapfen da ---> Hebeloma sinapizans
    Zapfen nicht da ---> Hebeloma crustuliniforme


    l.g.
    Stefan


    Sollte H. crustuliniforme gerade diesen Zapfen nicht haben? Auch sind mir keine weiteren Hebelomen bekannt, wo Guttationstropfen aus den Lamellen austreten. Aus meiner Sicht ist das schon ein hartes Merkmal. Hattest du nicht gerade eben geschrieben, dass der Geruch bei Pilzen immer so eine Sache ist? ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jan-Arne,


    bei Cortinarien geht sehr viel mehr makroskopisch, als du ahnst. ;) Das Hauptproblem ist da eigentlich nur, dass da ggf. gleiche Pilze 5-6 unterschiedliche gültige Namen (keine Synonyme!!) haben...


    l.g.
    Stefan


    Klar; aber der Wortwitz wars schon wert. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    du hast ja recht; ich sehe das vollkommen ein (nachdem ich mir die Bilder sehr genau angesehen habe). Trotzdem wollte ich nur mal darauf hinweisen, dass durchaus auch mal Gelbe sich als Grüne Knollis "ausgeben". Ich meine auch schon Gelbe gefunden zu haben, wo die Volva so hoch am Stiel noch "intakt" war.
    Im Feld gleiche die die Merkmale von beiden ab und derjenige, wo die meisten Merkmale passen, der ist es dann (bei "Wackelkandidaten").


    l.g.
    Stefan


    Hallo Claus,


    so was ist eigentlich "höhere Bestimmungsschule"; jetzt nicht falsch verstehen. So was macht nur Sinn, wenn du deine Funde mittels Mikroskop weiter bestimmst. Für den Feld-Wald- und Wiesengebrauch ist das vollkommen unerheblich.


    Die giftigen Champignon-Arten bekommst du doch auch super makroskopisch raus.


    l.g.
    Stefan


    Hallo, Abeja!


    Das zeigt jetzt vor allem zwei Probleme:
    1) Gerüche können trügerisch sein. An deiner Bestimmung "Amanita phalloides" kann es jedenfalls keinerlei Zweifel geben, ganz gleich, wie der Pilz riecht.


    Hallo Pablo,


    so bist du dir sicher? 8| 8| Ich für meinen Teil würde A. citrina nicht zu 100% ausschließen; zumindest die Färbung des Hutes/Stieles kommt ganz gut hin...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    also


    1. die Schäffer-Reaktion: Die Chemikalien, die du dort verwendest sind toxisch. Geh auf alle Fälle vorsichtig damit um!


    2. Es gibt nur ein paar Untersektionen, die eine pos. Schäffer-Reaktion haben. Auf alle Fälle haben die Gruppen um den Wiesenchampignon, Stadtchampignon und Karbolchampignon z.B. auf dem Hut eine negative Schäffer-Reaktion; an der Stielbasis teilweise sehr wohl. Ich weiß nicht, ob du deine Informationen aus dem Buch von Rita Lüder beziehst und ich kenne es auch nicht; aber zumindest scheint das Buch nicht in die Tiefe zu gehen.
    Quelle: Gröger Band 2


    l.g.
    Stefan