Hallo,
also zu den Erdritterlingen halte ich mich erstmal zurück; da muss ich noch den Heilmann-Clausen/Mortensen studieren.
Im Gegensatz zu den braunen Ritterlingen halte ich die dort vorgeschlagenen Artkonzepte bei den Erdritterlingen für zumindest fragwürdig bis diskutabel.
Wenn als einzig hartes Unterscheidungsmerkmal zwischen 2 Arten ein statistischer Unterschied in der Sporenbreite von 0,5 µm genannt wird, ist meines Erachtens kein Grund das zu einer neuen Art zu machen.
l.g.
Stefan
P.S. C. albovilaceus s.l. ist dein Fund mit Sicherheit.
