Guter Einwand. ![]()
In letzter Zeit hab ich auch hier im Forum öfters etwas zu laut gedacht. ![]()
l.g.
Stefan
Guter Einwand. ![]()
In letzter Zeit hab ich auch hier im Forum öfters etwas zu laut gedacht. ![]()
l.g.
Stefan
Hi,
beim ersten Pilz denke ich an einen Ritterling, evtl. Schwefelritterling (mit etwas blass geratenem Hut), oder einer aus der Richtung Grünlinge.
Hallo Kuschel,
gut möglich; aber das kann auch gut was anderes sein. Ein Blick auf das Hymenium würde da sehr viel mehr Klarheit bringen. (Ich schreibe hier bewusst nicht Lamellen ;)).
l.g.
Stefan
P.S. T. equestre/frondosae schließe ich zu 95% aus. Die beiden Arten kenne ich sehr gut, die haben dann doch eine etwas andere Färbung...
Alles anzeigen
Hallo haxb0x,
das Alter von Pilze anhand von Bildern abzuschätzen ist oft etwas schwierig, in dem Fall sieht mir die Marone aber doch schon sehr überständig aus. Bei Röhrlingen halte ich es eigentlich immer folgendermaßen:
- Hut schon beim Anfassen ungewöhnlich weich
- Röhren mit sehr ungesunder Farbe (z.B. gelb-grün bei Steinpilzen und Maronen) und stark aufgequollen
- Verfärbungen, die von Schimmel stammen könnten (besonders bei Rotfüßen sehr häufig)
- Madenbefall (z.B. Stielinneres braun-krümelig, einzelne Fraßgänge schneide ich einfach aus)
--> Bei einem oder mehreren dieser Merkmale bleibt der Röhrling im Wald. So hungrig kann man nicht sein, dass man da eine Vergiftung riskiert. Im Zweifel also lieber stehen lassen.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Florian,
Alter und Schimmelbefall müssen nicht unbedingt bei Rotfüßen korrlieren.
Ich hatte auch schon junge Exempare, die stark verschimmelt waren.
Trotzdem ein guter Hinweis. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
also wenn du z.B. mit dem Daumen einen bleibenden Abdruck auf dem Hut hinterlassen kannst, dann ist der definitiv zu alt. Ansonsten solltest du nur immer recht junge, knackige Exemplare mitnehmen.
Eine andere Faustregel: Wenn der Hut schon so weit aufgerollt ist, dass du das Hymenium von der Seite/von oben sehen kannst, dann ist der auch zu alt.
l.g.
Stefan
Der ist aber wirklich noch sehr jung; das kann auch ein junger Zunderschwamm oder ein Rotrandiger oder sonst was sein.
Hallo,
nur mal fürs Protokoll: Bitte auch den Rest lesen, bevor ihr hier Einspruch erhebt. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
Pilz 1 ist so nicht zu bestimmen; hast du auch mal ein Bild von unten auf das Hymenium?
Pilz 2 sollte ein junger Piptoporus betulinus sein. Der ist aber wirklich noch sehr jung; das kann auch ein junger Zunderschwamm oder ein Rotrandiger oder sonst was sein.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo, Stefan!
Ist schwer zu sehen, aber der Stiel ist schwärzlich geschuppt. Leccinum ist das schon und zu 99% auch scabrum. Aber es geht ja auch darum, alle verfügbaren merkmale zu überprüfen. Und andere Arten tun eben gerne an oder in der Stielbasis etwas türkises.
LG; pablo.
Hallo Pablo,
ich hab eigentlich nur auf die Röhren mit Olivton geschaut; das sollte Leccinum scabrum eigentlich nicht können; oder meinst du, dass es vom Kunstlicht kommt?
Ansonsten gebe ich dir recht; die Trama ist für Xerocomus/Xerocomellus viel zu blass.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo.
Wenns hier schon um Bestimmungen geht:
Kleine Korrektur zu Nummer 3:
Das ist kein Chlorophyllum, sondern Lepiota aspera (Spitzschuppiger Stachelschirmling). Ebenfalls giftig übrigens.
LG; pablo.
Hallo,
huch ok, ich wusste gar nicht, dass die in jung so aussehen und so ganz "unstachlig". Aber klar, eine gewisse Ähnlichkeit ist auf alle Fälle da.
l.g.
Stefan
Hallo,
was Mausmann da schreibt ist nicht richtig. Es dürfen diverse "Mittelchen" eingesetzt werden; allerdings müssen die für Biobetriebe zugelassen und die Anwendungen entsprechend dokumentiert werden.
So auf einem Marktschild darf das "Bio" übrigens nicht draufstehen. Es muss ein gültiges Bio-Siegel (zumindest das in der neuen Eu-Bioverordnung) in der Kennzeichnung der Ware versehen sein. Das ist nicht zulässig!
Also rein formal betrachtet müssen für "Bio" zertifizierte Substrate verwendet werden und sonstige Regelungen eingehalten werden.
l.g.
Stefan
Hallo Hans-Jürgen,
keine Sorge; mein Start hier im Forum war damals auch eher holprig. Hier ist zum Glück niemand nachtragend. ![]()
Herzlich willkommen hier.
l.g.
Stefan
ähh sorry; hab die Frage etwas unglücklich gestellt.
Dann also auf ein neues: Kann bei dem Ding auch noch eine andere Gattung rauskommen als Peziza? Ich kenne Pezizen eher gräulich bis Bräunlich, bzw. auch gern mal mit Olivtönen.
Was macht dich bei Peziza so sicher?
l.g.
Stefan
Hallo,
kann da auch noch was anderes rauskommen als Peziza spec.? Frag hier nur mal neugierhalber.
l.g.
Stefan
Ha ich jetzt auch mal. ![]()
Schreckliche Tragödie:
Gerberreirasling rast seine Familie in den Tod
In der Nacht verstab stadtbekannter Gerberei-Besitzer und notorischer Raser Gerald Gerber und seine Familie an den Folgen eines tragischen Autounfalls.
Hallo ihr lieben,
ja, auf jeden Fall. Warum habt ihr euch da jetzt so schwer getan?
l.g.
Stefan
Hallo,
nein das ist eher irgendein Filzröhrling; vermutlich was aus der "Umgebung" der Ziegenlippe Xerocomus subtomentosus.
l.g.
Stefam
Hallo,
dein erster sollte ein Goldröhrling Suillus grevillei sein;
dein 2. ein Xerocomellus spec; ich vermute hier Pruinatus
Ahh, ok, dann nehme ich die Volvariella wieder zurück. Den Buchenschleimrübling kenn ich btw. nicht aus eigenen Funden. Der scheint in Sachsen seltener zu sein.
l.g.
Stefan
Hallo,
das ist irgendein Hallimasch; Armillaria spec. Anhand deiner Bilder nicht gut zu bestimmen.
l.g.
Stefan
Hallo Juliane,
schöne Funde und Fotos.
zu deiner Nr.7: Das sieh für mich nach einer Volvariella aus. HAst du mal ein Foto von unten?
l.g.
Stefan
Hallo,
leider war ich in den letzten Tagen so gut wie nicht im Forum; Boletus-Tagung sei dank.
Also mich schreckt die Kartierung und die neuen Art-Namen überhaupt nicht mehr.
1. Hab ich da schon eine gewisse Gelassenheit entwickelt
2. ist Mykis taxonomisch an einigen Stellen eh 4-5 Jahre zurück. Die Marone hieß bis vor kurzem immer noch Xerocomus badius. Aber das macht ja nichts, solange es eine gescheite Synonym-Datenbank gibt. Da sehe ich, dass ich die Wirtnamen in latein eingeben muss, kritischer. Wie Brennnessel in Botanisch heißt, kann ich mir eh nicht merken und eine Eingabe der Pflanzen in deutsch ist eben leider nicht realisiert.
Kritischer sehe ich, dass unter dem Begriff Safran-Schirmling nämlich der Name Chlorophyllum racchodes erscheint und nicht Chlorophyllum olivieri z.B. Die Deutschen Pilznamen werden leider nicht gepflegt/umgrupppiert.
3. Ist an aktuelle Literatur gerade im Bereich Inocybe nicht wirklich ranzukommen; es sei denn, man bekommt die entsprechenden Fachartikel iwie zugeschickt. Ich schlüssle gerne mit Stangl/GPBW und gleiche die Ergebnisse mit Dittes Seite ab. Wenn Unstimmigkeiten auftreten, dann frag ich sie halt.
4. sollten Gröger/Funga Nordica aus meiner Sicht die aktuellsten Artkonzepte darstellen. Irgendwann ist dann aber auch mal Schluss mit der Aktualität schluss.
Ingesamt bin ich recht zufrieden mir Mykis unserem Kartierungs-Programm...
l.g.
Stefan
Hallo,
yep, da muss ich mich korrgieren; klar junger Flocki ist auch noch möglich; zumal ja auch schon erste Rottöne am Stiel zu erkennen sind. Auf alle Fälle junger Flocki oder ein Schwarzblauender.
l.g.
Stefan
Hallo Kerstin,
ja das ist definitiv (irgendwas)Boletus pulverulentus (ich weiß grad nicht, wie der aktuell heißt). Feiner Fund. Hatte ich dieses Jahr auch noch nicht. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Christiane,
so sieht man sich wieder; bzw. liest sich.
Wie ich sehe, seid ihr beiden gut zu Hause angekommen. Sehr schön. ![]()
Herzlich willkommen im Forum. Ich freue mich auf deine Bilder, Meinungen, Anfragen... War schön mit dir auf der Boletus-Tagung.
Auf ein baldiges Wiedersehen.
l.g.
Stefan
Hallo,
das ist Hypholoma fasciculare.
l.g.
Stefan
Hallo,
bei Galerina wäre ich gefühlsmäßig jetzt auch; allerdings kämen da auch noch Psathyrella oder sonst was in Frage.
l.g.
Stefan
