Hallo Ingo,
danke für deine Einschätzung.
Ich freue mich schon auf deinen Artikel. Dei Bilder, die ich dir geschickt habe, kannst du übrigens gern für den Artikel verwenden.
l.g.
Stefan
Hallo Ingo,
danke für deine Einschätzung.
Ich freue mich schon auf deinen Artikel. Dei Bilder, die ich dir geschickt habe, kannst du übrigens gern für den Artikel verwenden.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenNur mit dem kleinen Unterschied, dass beim APR niemand verrückt wird.
l.g.
Stefan
Ach echt?
So zum Vergleich:
>Diese Website ist doch total normal<.
(unbedingt mit Ton reinklicken!)
LG, Pablo.
Eine Warnung an alle. Macht das ja nicht. Der Ton ist da noch ok; aber der Rest.
![]()
Übrigens kann so was auch epileptische Anfälle auslösen; wer da anfällig ist, die Seite bitte erst gar nicht öffnen!!!
l.g.
Stefan
Hallo Ingo,
schön mal wieder was von dir zu lesen. Nein im Märchenwald sind die eizigsten bisher erschienenen Amaniten A. muscaria und das wars schon. Ein 100m vom Rand ist dann noch eine Pantherpilzstelle und dann wars das. A. citrina ist im umliegenden Gebiet zu finden; aber nicht im Märchenwald direkt.
Die einzeigste neue Arbeit, die ich zu Amaniten habe, ist der Kibby. Dann natürlich noch die Funga Nordica und der Gröger Band 2.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo.
Ihr macht's den Einsteigern echt nicht leicht.
Da die richtigen Zaunpfähle und Brückenpfeiler rauszulesen ist fast so schwierig, wie den >Passierschein A38< zu bekommen.
Also alles genau wie es soll.
Lg; pablo.
Nur mit dem kleinen Unterschied, dass beim APR niemand verrückt wird. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
ich finde es auch schade, dass die Seite von Arne Aronsen teilweise offline ist. Ich meine, dass ich zumindest den Schlüssel mal als pdf gebastelt habe. Muss bei Gelegenheit mal nachsehen, wo der ist.
l.g.
Stefan
Hallo Safran,
klar in der Anomalus-Gruppe hilft das Mikro extrem weiter; wichtig sind aber auch hier "nur" die Sporenmaße. In der Schleierlingsbestimmung geht sehr viel makroskopisch. Die Schlüssel in der Funga Nordica z.B. gehen hauptsächlich auf Makromerkmale und natürlich Sporengrößen.
Übrigens nochmal zu den Röhrlingen: Ich schrieb, dass ich 2006, als ich mit Pilzen anfing(=Anfänger) lediglich ein paar gängige Röhrlinge kannte. Nicht mehr und nicht weniger. Ich rede nicht von jetzt. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Dieter,
ohne Mikro sind die Scheidenstreiflinge nicht wirklich zu knacken und außerdem gibts da auch noch taxonomisch ein ziemliches Heck-Meck. Da kommt bei unterschiedlichen Schlüsselwerken teilweise andere Ergebnisse raus.
Zudem wird Amanita mairei auch teilweise mit A. argentea synonymisiert; andere Autoren trennen die Arten wieder. Mein Rat an dich: Lass die Scheidenstreiflinge erstmal außen vor.
l.g.
Stefan
Hallo,
ich hab Anna heute vormittag mal Lösungen für beide abgeschickt. Bei 1 bin ich mir rel. sicher, trotzdem einige Merkmale aus meiner Sicht nicht passen; bei 1b unsicher...
Ob das, was ich hingeschickt hab richtig ist, weiß ich natürlich nicht.
l.g.
Stefan
Eigentlich hat er gerade nichts gesagt. Der spezielle Tee hier ist ein Auszug von beruhigenden, schläfrig oder benommen machenden Kräutern und Früchten, welcher Art auch immer.
Wenn man also hier einen Tee angeboten bekommt, der nicht genauer spezifiziert ist, sollte man aufpassen oder sich bewusst in eine - sagen wir mal - tiefenentspannte Gesamtsituation bringen lassen.
[hr]
Also ich hab noch nichts gelöst, außer der Teefrage. Hat jemand einen Tee für mich?
Eigentlich hat der liebe Stefan den Tee im lebensmittelrechtlichen Sinn definiert; nichts weiter.
Einschläfernde Wirkung also ja? Gut, dann gilt euer Tee als Arzneimittel und unterliegt demzufolge auch den Gesetzen des Arzneimittelrechts. Der Begriff Tee wird aus hiesiger Sicht für ein derartiges Gebräu als kritisch gesehen, da der Begriff Tee ausschließlich für Lebensmittel verwendet werden sollte. Aus diesem Grunde habt ihr für das einschläfernde und beruhigende Gebräu eine andere Verkehrsbezeichnung zu wählen. ![]()
l.g.
Stefan
Sagen wir mal so,
dass das APR nicht "harmlos" werden würde, war mir 2013 schon kurz nach meiner Anmeldung und Einladung sonnenklar.
Aber gut fangen wir mal
Tee: Ausschließlich Wässriger Extrakt aus getrockneten vermentierten oder nicht-fermentierten Pflanzenteilen des Teestrauches Camellia sinensis.
Wässrige Extrakte von Früchten und anderen Pflanzen gelten als Teeähnliche Erzeugnisse. Nachzulesen in den Leitsätzen für Tee, teeähnliche Erzeugnisse deren Extrakte und Zubereitungen. hier
l.g.
Stefan
Hallo Safran,
mir gehts da ähnlich.
Vorletztes APR wurde ich krank und hab nur halbherzig mitmachen können; letztes Jahr konnte ich aufgrund einer "persönl. Katastrophe" nicht mitmachen.
Gnolme sind klar; aber die Sache mit den Brillen wusste ich z.B. auch nicht.
Auch dieses Jahr kanns gut sein, dass ich aufgrund Termine und familiärer Verpflichtungen auch zwischendrin aussteigen muss...
l.g.
Stefan
Ich hab auch noch keine Zaunpfähle gefunden. Muss mir aber Mausmanns Beiträge nochmal durchlesen, der ist ja immer grandios darin.
Ja, der hat einen platziert, ziemlich clever, wie immer. Leider liegt er imo daneben.
Ja ich weiß glaube ich auch,was du meinst. Ziemlich explosiv das ganze, aber allerdings verstehe ich nicht, auf welchen Pilz das anspielen soll.
l.g.
Stefan
Hallo Marco
bis jetzt kamen auch nicht viele Andeutungen/Zaunpfähle. Das war alles nur Geplänkel und Sprücheklopferei.
l.g.
Stefan
Hallo,
dann also Cortinarien. Versuch die Funga nordica zu erwischen; das wäre Schritt 1.
Zum Glück brauchst du für Cortinarien dann lediglich nur noch 20 und 3%ige KOH. Bei der Cortinarienbestimmung geht viel makroskopisch. Lediglich Sporengröße und Ornamentation sind mikroskop. entscheidend. 1-2 Spezialproblemstellungen gibts dann noch, aber das ist erstmal nicht entscheidend.
Das Hauptproblem bei Cortinarius ist das absolute taxonomische Wirrwarr. Mit der Funga nordica und der Flora photographica kommst du erstmal ein Stück; aber ab einem gewissen Punkt gibts dann nur noch italienische Werke, bzw. den 21!-Bändigen Atlas de Cortinaire.
l.g.
Stefan
Hallo Safran,
brauchst du wirklich ein Mikroskop oder meinst du ein zu brauchen; das ist ein Unterschied. Für einen fortgeschrittenen Speisepilzsammler ist das absolut nicht notwendig.
Das ist dann wirklich nur sinnvoll, wenn du wirklich einen Fund rausbekommen willst, der in den typ. Mikroskop-Gattungen steht.
Lepiota, Inocybe, Pluteus, Coprinus s.l., Psathyrella, Rindenpilze, Ascos usw.
Zudem ist das auch noch ein ziemlicher Zeitfresser. An einer Kollektion Risspilze kannst du gern mal 6h sitzen und dann immer noch nichts rausbekommen.
l.g.
Stefan
Hallo,
Bild 31 ist Ischnoderma resinosum/benzoinum. ![]()
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
In mir ruh'n tausend trübe Linsen,
seitdem mein Haupt ging in die Binsen.
Dagegen helfen keine Pillen:
Ich bin ein Schrank voll ungeputzer Brillen.
Ein echter Silbendrechsler, eben.
Passt gut in dieses Rätsel zu uns trüben Tassen.
Dann will ich mal nicht so sein, dann schenke ich dir mal eine für deine Sammlung...
danke Anna ![]()
Hallo ihr beiden,
ja wenn ich schon nichts reißen kann, dann möchte ich doch wenigstens mit was anderem einen Rekord aufstellen. Da wäre doch die größte Brillensammlung eine sehr naheliegende Alternative. ![]()
Getreu nach dem Motto:
–ž Bin schwarz, aus Holz und stets verschlossen,
seitdem mit Stein sie mich beschossen.
In mir ruh'n tausend trübe Linsen,
seitdem mein Haupt ging in die Binsen.
Dagegen helfen keine Pillen:
Ich bin ein Schrank voll ungeputzer Brillen.–œ
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo Heide,
wie schön dass du dabei bist.
Ob ich eine gute Bäckerin bin, muss Stefan beurteilen. Er bäckt jedenfalls besser als ich.
Eine kleine Erinnerung: Bitte keine konkreten Lösugsvorschläge im Thread, egal wie abwegig sie erscheinen mögen. Bei jedem anderen hätte es jetzt eine nette Brille vergeben. Aber du bist ja noch neu und genießt Welpenschutz.
Ohh hier gibts Brillen; sehr fein. Wie komm ich an eine ran? ![]()
Es ist schon erstaunlich, auf einem einzigen Bild 5!!!!!! Pilze. Sowas hatte ich auch noch nicht. Pablo.....wie mache ich das nur mit dem Mikroskop? Ich habe keines. Da fängts an. Kann man etwas abkratzen von dem Pilz, der drunter soll? Das wäre jetzt die einzige Möglichkeit.
Erst muß ich noch mehr lernen, dann kann das Mikroskop kommen. Und ich will lernen. Und das will ich unter anderem auch hier.
Hallo Heidi,
ich bin zwar nicht Pablo aber ich antworte dir trotzdem. Gut also prinziepiell erstmal ja. Ein kleines Stück Pilz unters Mikro, Wasser oder 3&ige KOH und Deckgläschen drauf und los gehts.
Jetzt aber wirds schwierig. Stell dir das nicht zu einfach vor.
Du bräuchtest ein gutes Mikroskop.
Gute Spezial-Bestimmungsliteratur (die ist teuer); auch musst du lernen mit Bestimmungsschlüsseln umzugehen.
Dann solltest du dir die Präpariertechniken aneignen
Dir noch ein paar Spezialreagenzien zulegen
und du solltest einen Plan haben, mit was du dich so grob befassen willst. Den Anspruch, jeden Pilz,den du findest auch bestimmen zu können ist zwar sehr schön und zeugt von großem Ehrgeiz, aber ab einem gewissen Punkt wirst du merken, dass es einfach nicht geht.
Zudem ist das ganze auch noch ein großer Zeitfresser. Wenn du für eine Kollektion Risspilze z.B. 3h zur Bestimmung brauchst, ist das schon gut. Insgesamt mit 4-5 Pilzkollektionen kannst du dich ungefähr einen Tag befassen und du hast davon vielleicht nur 3 raus.
l.g.
Stefan
Hallo Heidi,
danke für die schönen Bilder. ![]()
l.g.
Stefan
Hausfrau ist etwas zu allgemein gehalten, ich frage mich konkret, ob Anna eine gute Bäckerin ist?! 1b sieht mir aus wie ein vor lauter APR im Backofen vergesssenes Lebküchlein.Na ja, die Gnolme mögen die bestimmt.
Zu 1a habe ich eine Idee, aber ich trau ihr nicht, sooo einfach kann es ja gar nicht sein ...
Gnüßle
Heide
Hallo Heide,
willkommen zurück.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
...da stelle ich mir gerade die Frage, ob Anna eine gute, organisierte Hausfrau ist.
Das bißchen Haushalt macht sich von allein, sagt mein Mann.
Danke Anna, jetzt hab ich einen (schrecklichen) Ohrwurm. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
sagen wir mal so. Mausmann wohnt in Hamburg, Mentor1010, Kuschel und Safran iwo in Schlesewig-Holstein.
Ansonsten kannst du hier mal eine PSV-Liste einsehen.
l.g
Stefan
Na ja sagen wir mal so,
ich hab zu 1a schon ne konkrete Idee; allerdings ist die mir dann auch schon wieder zu einfach. Die Lamellen sehen meiner Meinung nach untypisch aus für meine konkrete Idee und mich stört, dass dort absolut kein Stiel zu sehen ist.
Zu 1b 2-3 Ideen hab ich schon; allerdings kann das alles und nichts sein. Die Sache mit der Eindeutigkeit der Bilder müssen wir unbedingt nochmal üben Anna.
![]()
l.g.
Stefan
