Beiträge von Climbingfreak


    Ich habe erstmals heuter erfolgreich nach Sampfußrüblingen gesucht und mich schon über zwei bescheidene Funde freuen können.
    Leider sind die wunderschönen zarten jungen Fruchtkörper völlig geschmacklos.
    Muss das so sein?


    Alte habe ich nicht mehr gesammelt, kann mir aber nicht vorstellen dass die besser wären.


    Hallo,


    ich hatte die mal roh "gekostet"; natürlich nicht gegessen; nur eine Kostprobe gemacht. Die hatten so einen leicht seifigen Geschmack ansonsten waren die schon eher Geschmacksneutral.
    Gegessen habe ich die btw noch nicht; habe die bisher auch noch nicht in den Mengen gefunden, dass sich eine Zubereitung wirklich gelohnt hätte.


    l.g.
    Stefan


    Hi!


    Siehst du denn hier Gallen? Ich zumindest nicht. Somit kann es m. M. nach auch der Wulstige Lackporling sein. Den kenne ich leider nicht persönlich. Ultimative Ausrede: Den gibbet hier nich. Der Flache ist zumindest weit häufiger. Beide Arten sind zum Teil nicht wirklich gut makroskopisch auseinanderzuhalten.


    LG, Jan-Arne


    Sind die vielen Knubbel keine Gallen? :/ Möglich.


    Klar G. adspersum ist immer mit im Hinterkopf zu behalten. Ich kenne die Art übrigens. Letztes Jahr in einem kleinen Park vielleicht 700m Luftilinie von meiner Wohnung entfernt; an Ahorn. Wunderschöne Exemplare, bis die der Baum(zuletzt nur noch toter stehender Stamm) dann gefällt wurde. :(


    Na ja im Großen Garten/Bürgerwiese solls laut Toffel noch 1-2 Bäume geben, wo die dran wachsen.


    Trotzdem würde ich den Fund erstmal intuitiv als G. applanatum benennen wollen. Leider sind die Bilder für eine genaue Bestimmung nicht wirklich optimal.


    Danke für deinen Einwand Jan-Arne. :thumbup:


    l.g.
    Stefan
    [hr]
    Hallo,


    Gallen sind Eier von Insekten, welche diese in Pflanzen- oder Pilzteile injizieren und sich dann um die Eier mehr oder minder große Kügelchen bilden. Bestimmt hast du schon mal an Eichenblättern 1-2 cm große gelbe Kugeln gesehen. Das sind auch Gallen.


    Wenn du mal nach Ganoderma applanatum gegoogelt hättest, wärst du z.B. auf diese Seite gekommen. ;)


    Es geht hier darum, ob das bei deinem Fund der Flache Lackporling (Ganoderma applanatum) oder der Wulstige Lackporling (Ganoderma adspersum) ist. Einer von beiden ist es auf jeden Fall. Ich bin der Meinung, es ist recht sicher der Flache; Jan-Arne hält auch den Wulstigen für möglich.


    Aufgrund deiner Bilder und der Wuchsweise des Pilzes ist das aber nicht sicher zu klären. Meines Wissens nach sind die Sporen von beiden Arten unterschiedlich. Das ist auf alle Fälle ein sicheres Trennmerkmal.


    l.g.
    Stefan

    ich habe die Befürchtung, dass wieder B-Rätsel dabei sind, die ich nicht kenne, bzw. auch nicht kennen lernen kann, weil es die hier nicht zu kaufen gibt.


     
    Und was ist da großartig anders als bei den A-Rätseln ??? :D


    Na ja,


    1. weiß ich, dass es ein Pilz ist
    2. kann ich mir recht sicher sein, dass es was einheimisches ist und zumindest in Mitteleuropa wächst.
    3. Wenn ich dann noch grob eine Richtung erkenne, brauch ich dann bloß ein bisschen Literaturrecherche und das wars dann.


    Wenn ich keine Richtung erkenne hoffe ich auf eine Eingebung; wenn keine kommt, dann halt nicht. Ich mach mich deswegen nicht fertig. Ich hab noch genug mit der Eingabe meiner Funde für die sächsische Pilzkartierung und noch anderes zu tun. Das ist wichtiger. Und wenn ich hier letzter werden sollte, hab ich auch kein Problem. Ich muss auch derzeit viel meine Familie unterstützen und wenn ich dort bin, hab ich eh kein Inet.


    l.g.
    Stefan


    Na ja ich such da mal weiter (nach Passionsfrüchten). :cool: Allerdings erinnere ich gern daran, dass es vor deutlich mehr als 25 Jahren in Berlin sehr viel mehr an Früchten zu kaufen, als im Rest des Landes. :evil:


    Trotzdem fällt auf, dass, wenn ich einkaufen gehe, immer dieselben Früchte/Angebot gibt. Was hab ich mich vom vielleicht 6-7 Jahren mal erschrocken, als ich Drachenfrüchte in einem Laden fand.


    Seitdem finde ich die auch kaum in Läden/Supermärkten 3-4 mal im Jahr vielleicht; ich achte auf die bei JEDEM Einkauf; das ist ein recht guter Indikator finde ich, weil sehr markant. Es mag komisch klingen, aber bestimmte Sachen gibts hier so gut wie nicht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich sehe so was ganz pragmatisch. Der Birkenporling hat Poren, weil es ist ja ein Porling. :evil: Röhrlinge haben Röhren; Porlinge Poren.
    Den genauen Unterschied kann ich dir allerdings nicht erklären. Vielleicht, dass bei Röhrlingen das Hymenium leicht zu entfernen ist; bei Porlingen nicht.
    Zumindest geht das aus dem Wikipeida-Artikel hier hervor.


    Allerdings ist das eher unerheblich, denn in der englichsprachigen Literatur wird nicht unter Röhrling und Porling unterschieden. Da wird dann nur von "Pores" oder "Tubes" in beiden Fällen gesprochen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Heidi,


    das sind schöne Bilder; allerdings sind die Pilze unbestimmbar. Die sind doch halb vergammelt. Das kann irgendein Zwergschwindling oder schwindling sein; aber in dem Zustand unmöglich zu bestimmen; die Lamellen sind ja nicht einmal zu sehen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    zu dem 7. hab ich gerade eine konkrete Idee. Die gestrigen B-Rätsel sind da schon schwieriger. Ich erinnere mich, dass 2013 im APR mal die Passionsfrucht als Rätsel gestellt wurde.


    Problem: ich kannte und kenne die Frucht nur von Hören-Sagen; ebenso einige andere Früchte. In einem Geschäft/Supermarkt hab ich bisher noch keine gesehen/gefunden; demzufolge auch nicht gegessen...


    Finde so was immer etwas unglücklich, ich habe die Befürchtung, dass wieder B-Rätsel dabei sind, die ich nicht kenne, bzw. auch nicht kennen lernen kann, weil es die hier nicht zu kaufen gibt.


    l.g.
    Stefan


    :evil: Ingnolm du Schelm.


    Gut aber 6b! :shy: :shy: :shy: Was immer das auch ist, ich kenne es nicht. Ich hab solche Strukturen noch nie gesehen. Ich hab echt in einigen Dingen Nachholebedarf; exotische Früchte z.B.

    Hallo,


    was bedeutet eigentlich 6b und 6bb? 8| 8| Sind das getrennte Rätsel?


    Ich möchte nur anmerken, dass diese Nomenklatur unlogisch bis verwirrend ist. Eine Umbenennung in 6B1 und 6B2 wäre


    1. logisch
    2. übersichtlich und verständlich


    gewesen. Einfache Naturwissenschaftler, so wie ich es bin, sind mit so was mal schnell überfordert. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Hans,


    auf alle Fälle hast das alles wunderbar bebildert. :thumbup: Leider stecke ich selber noch in den "Kinderschuhen", was (Dung)Ascos angeht, deswegen kann ich auch nichts zu deiner Bestimmung sagen.


    Nobi oder Ralf werden das aber bestimmt gern und kompetent übernehmen. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Konrad,


    das ist auf alle Fälle Lycoperdon spec. Ulla hat dir ja schon geantwortet. Ich wollte dir nur sagen, dass im Band 2 der Großpilze Baden Württembergs die Bauchpilze sehr gut dargestellt und bestimmt/geschlüsselt werden können. Ich benutze die auch immer zum bestimmen.
    Alternativ kann ich dir die Funga Nordica empfehlen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    ich hab mich ein wenig mit der Gattung befasst. Ohne Sporengröße/form und die Info ob die Basidien 2- oder 4-sporig sind, sind die nicht genau rauszubekommen.


    Du kannst sie aber Laccaria laccata s.l. (im weiteren Sinne nennen). Hier in Sachsen ist übrigens L. laccata var. pallidifolia am häufigsten (unter den rötlichen LK).
    Wies bei dir in Portugal aussieht, weiß ich allerdings nicht.


    l.g.
    Stefan


    Nur, wenn ich recht hab. Aber wann hab ich schon mal recht; besonders beim APR. :( Das kann genau so gut auch was ausgefallenes sein.
    Allerdings spukt mir schon seit 1-2h mir ein Pilz im Kopf rum. Ich hab gerade nochmal mit dem Rätselbild verglichen und finde, dass das schon passt.


    l.g.
    Stefan