Beiträge von Climbingfreak


    Hallo Safran,


    klar ist das recht viel Geld; aber für meine Ausstattung an Preis-Leistung ein echtes Schnäppchen. Ob dus glaubst oder nicht; ich bin selber kein Krösus; aber eine gute mikroskop. Ausstattung kostet schon etwas. Bei den 600€ war ein gutes Mikroskop und eine gute Stereolupe dabei.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das 2. ist auf alle Fälle ein Schleimpilz; das erste vielleicht auch; möglicherweise eine Lycogala. Auf alle Fälle nicht meine Baustelle. Möchtest du deine Anfrage in das Schleimpilzunterforum verschoben haben; denn da gehört die nämlich hin.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Safran,


    ja ich schließe mich Ingo an. Meine Mikroskop-Ausrüstung hat vielleicht 600€ (Mikroskop, Stereolupe und Zubehör) gekostet; musste mir aber alles mühsam zusammensuchen; bzw. hat mein Mikroskopie-Mentor alles vermittelt. (der kennt ja Hinz und Kunz)


    Du kannst schon für 300€ gebraucht gute Mikroskope bekommen. Zumindest gibt mir zu denken, dass du deine Präparate nicht fixieren kannst. Klar kannst du die auch händisch bewegen; aber dann sollten die zumindest mit Klammern fixiert sein.


    Dann sollten deine Objektive keinesfalls die Deckgläschen zerstören; da machst du definitiv was falsch; bzw. solltest du dir Objektive zulegen, die "gefedert" sind.


    Nicht jedes Okular ist brillentauglich. Da musst du testen; ich würde dir raten es auch mal mit und ohne Brille zu versuchen. Ansonsten hilft nur testen und ausprobieren, ob du mit deinem zukünftigen Gerät klar kommst.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    diese dunklen Punkte auf der Unterseite sind für die Ästchenschichtpilze typisch. Allerdings habe ich die noch nicht so semipileat; sondern mehr resupinat gefunden.


    Wusste gar nicht, dass die so haarig sind. Meine ersten Gedanken gingen in Richtung St. hirsutum in alt...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    also ich meine Zaunpfähle gefunden zu haben. Ich lese was von Nicht-rauchenden Rauchersprüchen von Hans; Mausmann meinte irgendwas entschärfen zu müssen und hätte was bombensicher raus, dann waren noch iwelche Krümel. 8| 8|
    Dann waren noch irgendwelche Maden.


    Also entweder lebe ich in einem Paralleluniversum oder ihr. Schnittmenge der Universen = 0.


    Ich verstehe von dem Geschreibsel kein bisschen.


    l.g.
    Stefan


    Na ja sagen wir mal so, 5 Jahre Behördentätigkeit sind an mir nicht spurlos vorbeigegangen und man sieht, dass das gelernte da immer nützlich ist; zumindest zum klugschei*** ;)


    l.g.
    Stefan


    Das allerwichtigste von so einer Behörde ist der Präsident und Vizepräsident. Aber bevor wir eine Behörde einrichten können, muss ein Erlass eines Ministeriums zur Gründung und Aufgabenübernahme erfolgen; bzw. eine Ermächtigungsgrundlage eines Bundesgesätzes oder Verordnung, die dem Landesministerium die Möglichkeit schafft im Rahmen seiner Zuständigkeiten eine Behörde zu gründen.
    Erst dann können die von Hans vorgeschlagenen umgesetzt werden.


    Also will noch jemand eine Behörde gründen? :evil:


    l.g.
    Stefan


    Ich war erster. :cool: :D

    Hallo,


    Nr.1 Tricholomposis rutilans; Rötlicher Holzritterling
    Nr.2 Stropharia aeruginosa/caerulea Grünspanträuschling oder Blaugrüner Träuschling; anhand der Bilder nicht zu bestimmen
    Nr.3. Gymnopilus spectabilis Beringter Flämmling


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das sind keine Zellen; die könntest du so mit bloßen Auge nicht sehen. Ich vermute mal, dass die Röhrenstrukturen "etwas schief" stehen und deswegen beim Schnitt dieses Muster so entstanden ist...


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    na ja nicht nur der. Wenn du mal einen Zunderschwamm oder Flachen Lackporling der Länge nach durchschneidest, haben die auch eine Art "Röhrenschicht"; allerdings mit dem Context fest verwachsen...


    Die Tatsache, die Kerstin genannt hat, kannte ich auch nicht; kann aber gur möglich sein. Ich möchte übrigens nochmal darauf hinweisen, dass der Begriff Röhre= Tube und Poren ("Röhrenmündungen)=Pores im Englischen für Röhrlinge und Porlinge verwandt werden.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    erstmal vielen Dank für eure lieben Worte. Rheinische Verfassung kannte ich auch noch nicht Hans; mag daran liegen, dass ich bis jetzt nur 2 mal in NRW war.


    2012 zu einer Nicht-Pilz-Fachtagung in Münster
    2015 bei Melanie zum Pilzmod-Treffen. :D


    Trotzdem bin ich bei beiden 6b Rätseln ratlos bis überhaupt keine Ahnung, was ich da sehen soll. Das sollen alles nur Schilderungen von meinen Eindrücken/Gedankengängen zum APR sein; das soll jetzt nicht heißen, dass ich deswegen deprimiert/frustriert bin oder so...
    Ok ich sollte lieber sagen seit letztem WE nicht mehr bin. ;)


    l.g.
    Stefan

    Bis auf die 1 hab ich wohl noch keinen richtig. Ist aber auch zu blöd, dass meine WE in der Weihnachtszeit so vollgepackt sind. Andererseits tun sich dadurch auch fürmich große Chancen auf; da nehme ich gern mal eine miese Platzierung beim APR in Kauf. :cool:


    Giftpilzkongress ich komme. :cool: :evil:


    Hallo Dieter,


    nein Ingo spielt hier auf Laccaria bicolor an. Der hat das. Ansonsten tu mir den Gefallen und speichere das als L. laccata s.l. ab. Ich wage mal zu behaupten, dass dein Fund nicht L. laccata s.st. (im strengen Sinne) ist.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    nun ja, dass bestimmte Pflanzen bei Parasitenbefall durch Signalstoffe die Pflanzen in ihrer Umgebung "warnen" und diese dann im Vorraus Abwehrmaßnahmen gegen den Parasiten einleiten ist ja bekannt.


    Konkrete Abhandlungen zu dem Thema kenne ich allerdings nicht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Jan-Arne,


    ich dachte an die vielen weißen Knubbel auf der Porenschicht. Können das denn keine Gallen sein, die mal welche werden wollen?
    Aber gut, wenn du der Meinung bist, dass das keine Gallen sind/werden können, dann nehme ich die Aussage gern zurück. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hi,


    ich bin hier schon bei 5-mal Gifthäubling. Die Hutform ist recht typisch (Bild 1+2), auf dem zweiten Bild sieht man schön die Hygrophanität und das mit der Silbrigkeit der Stiele ist ohnehin so eine Sache. Der Ring verschwindet ja ohnehin manchmal recht früh. So typisch überfasert, wie beim letzten Exemplar, sind die Gifthäublinge aber eben nicht immer. Ob das nun an Frostschaden liegt, ob Feuchtigkeit im Stiel die Farbe anders wirken lässt oder das die Art (bzw. der Artenkomplex) einfach darf, weiß ich nicht. Aber ich habe sie zumindest auch schon ein paar Mal wie auf Bild 4 gefunden.


    LG, Jan-Arne


    Hallo,


    ich glaub dir das gern. Hier im Dresdner Raum sind die übrigens nicht sehr häufig; da fehlt es mir dann doch etwas an Funderfahrung.


    l.g.
    Stefan