Beiträge von Climbingfreak


    Hallo,


    ich bin hier eher bei X. chrysenteron. Für cisalpinus ist das Blauen bei dem mir noch zu schwach. Aber was weiß ich schon; Pablo und Toffel wären hier an dieser Stelle gute Ansprechpartner.


    Aber eins ist klar; björn hat vollkommen recht; dein Fund Dieter ist extrem untypisch.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    bin grad ein klein wenig frustriert. Es wachsen eine Menge Pyrenos drauf; leider sind viele von denen schon "übern Jordan"; nur noch Perithecienhüllen. Zum Glück habe ich erstmal zu Probezwecken nur einen Köttel in Kultur genommen. Ich wollte erstmal einen "Probedurchlauf" machen und mal sehen, wie sich die Fotografie durch die Stereolupe und die ganze Präparation so läuft. Beides stellt (noch) rel. große Probleme dar; schon allein deswegen, weil ich chronischer Grobmotoriker bin...


    Ich hab jetzt schon mindestens 8-9 Präparate angefertigt und ich finde keine Asci. 8| 8| 8| 2 Sporenarten; aber absolut keine Asci. Laut dem Schlüssel von Nobi komme ich auch[font="Arial"] Chaetomium spec. [/font]


    Bilder stelle ich noch ein.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Karl,


    ja da schließ ich mich den Lobesworten doch gleich mal an. :cool: Ich bin da auch total von den Socken; insbesondere deswegen, weil du Galerinas bestimmen kannst. 8| 8|


    Die Artenvielfalt begeistert mich ebenfalls.


    Danke fürs zeigen.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Edwin,


    bei 3. könnte ich mir gut den Südlichen Ackerling, Agrocybe cylindracea vorstellen, der auch sehr gerne an Pappel wächst; wäre natürlich ein recht spätes Erscheinen, aber Pilze machen ja manchmal was sie wollen. ;)



    Ist auch eine Option; kenne ich allerdings nicht aus eigenen Funden. Dazu wohne ich wohl zu weit nördlich. :evil: :saint: Wäre mit einer Kostprobe leicht zu klären. P. populnea soll ja bitter schmecken.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Edwin,


    sehr fein. :thumbup: Hast du deinen Fl. velutipes mal mikroskopiert? Das kann auch gut Fl. elastica sein.


    Deine Pholiota kann auch gut Pholiota populnea sein; sofern das Substrat wirklich eine Populus-Art ist.


    Deinen 3. (4.) würde ich als auch G. applanatum ansehen. Bei deinem letzten habe ich spontan keine Idee.


    l.g.
    Stefan


    Ich opfere auch meine Joker für diverse B-Rätsel. Bei den (definitiven) Pilzen habe ich zumindest immer irgendwelche Ideen, für die ich mit Glück Ähnlichkeits- oder Gattungspunkte bekomme. :D


    Hallo Jan-Arne,


    du opferst die Joker nicht; die investierst du sinnvoll in die B-Rätsel. Alles eine Frage der Betrachtungsweise. :evil: :saint:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Ralf,


    :D Das ist ja mal herrlich. Ja Rentier-Pups hat was. :cool: Werde mir morgen mal meinen Elch-Pups genauer ansehen. Den hab ich aber im gegensatz zu dir in Kultur genommen. :saint:


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    jaa das geht mir ähnlich. :D Einige vermeintlich häufige Arten sind in Sachsen ziemlich rar. :(


    l.g.
    Stefan


    Ach du Backe, meins ist aber die überarbeitet Auflage von A. Gminder...dachte ich habe jetzt was tolles noch dazu, zum Gerhard....


    Bei 18 geht es mir genauso...scheint sehr variabel zu sein.....ich denke aber trotzdem, ihn gefunden zu haben...zu 17 habe ich noch garkeine Idee... :/


    Hallo,


    die Ausgabe haben viele von uns. Andreas wirddasaus was für Gründen auch immer fortgeführt haben. Ich denke mal bei Andreas ist die Sache in guten Händen. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


    ..jetzt laße ich gerade meien blühende Phantasie los und stelle mir vor, was passiert, wenn man den Zettel übersieht, verliert oder irgendwann wegschmeißt.... 8| :D


    8|


    Na, dann hast du ja ein weiteres Buch zum Blättern. :) Das Bild von heute sieht auch schon wieder so aus, als müsste man da mindestens 2 Jahre lang Fotos vergleichen, um sich wirklich sicher zu sein. :cursing:


    Hallo,


    sagen wir mal so. Ich hab da schon 2-3 konkrete Ideen; wenn ich recht hab, dann ist das was ziemlich seltenes und ich kenne (im Sinne von gefunden und sicher bestimmt) dann auch nur einen Vertreter aus der besagten Gattung; den dann aber massenhaft. Kann auch gut sein, dass ich mich hier täusche.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan!


    Deine Probleme lasse ich dir.
    Schätze, andere APR-ler sind auch nicht sorgenfrei. Die versprühen aber trotzdem kein Gift.


    VG


    Tja das ist eigentlich das, was ich am allerwenigsten machen möchte; allerdings scheine ich das unbewusst wohl zu tun; bzw. wird das so aufgefasst. :/ Keine gute Sache das; keine Gute Sache. :( Bin da diesbezüglich auch etwas äähm ratlos.


    Ich möchte natürlich niemandem hier den (Rätsel)Spaß vermiesen.


    Nachdenkliche Grüße
    Stefan


    Hallo Stefan!


    Mir kommt ´s so vor, als wenn du einfach Ausreden suchst dafür, dass du eventuell nicht im vorderen Feld dabei sein wirst.


    GnG Ingolm


    Ich werde definitiv nicht im vorderen Feld dabei sein. Ausreden suchen? Mag sein, möchte ich nicht abstreiten. :/ Da gibts auf alle Fälle mehr Gründe/Dinge, die mich belasten; unabhängig vom Forum und APR. Glaub mir bitte Ingnolm die ganze Sache ist dann doch etwas komplizierter/verzwickter, als dass ich das hier in wenigen Sätzen schreiben kann und überhaupt öffentlich schreiben möchte.


    l.g.
    Stefan

    Tja da liegt der Hase im Pfeffer; ich bin nicht sonderlich gut im Raten. Für mich zählen hautpsächlich Fakten. :cool: Die Bilder der letzten Jahre hab ich mir schon angesehen; ich finde die im Nachhinein jetzt schon leichter (zumindest viele) als die diesjährigen Rätsel.


    Hauptproblem ist bei mir (zumindest dieses Jahr) sowieso ein etwas anderes und damit meine ich nicht unbedingt meine "Zeitnot". Ich bin sagen wir mal aus diversen persönlichen (forumsunabhängigen) Gründen in letzter Zeit ähhm angespannt/gereizt. Deswegen halte ich mich auch etwas hier (meint im Forum) bedeckt und schreib nur sporadisch mal was (ok manchmal schreib ich mehr; manchmal nur 1-2 Beiträge am Tag). Besserung leider nicht so schnell in Sicht...


    l.g.
    Stefan


    Sehr fein eine neue Brille und dann noch so eine hübsche. :cool: :evil: Ich werde mich selbst das auch fragen; vor allem werde ich das aber dich fragen meine Liebe. :evil:


    l.g.
    Stefan


    Genau allein aus Freude an der Ausübung. :evil: Ich werde sehr viel Freude haben hier alles kritisch zu hinterfragen. :cool: ;)

    Hallo,


    die 16 hab ich mir gerade auch noch mal angesehen. So richtig was eideutiges ist das für mich nicht. Wenn ich so was finde, dann mach ich auf alle Fälle ein HDS-Schnitt, guck mir die Sporen unterm Mikro an und Schlüssle so was aus.
    Btw. nehme ich gern auch mal Lepioten mit und guck die mir unterm Mikro an. Meine makroskopischen Prognosen/Voreinschätzungen betätigen sich meist nicht. Vermeintliche L. cristatas entpuppen sich dann als was völlig anderes; bzw. auch umgekehrt. :(
    Ihr könnt euch aber über ein was gewiss sein. Nach der Auflösung werde ich bei jedem Rätselbild nachfragen, wie und wo ich den jeweiligen Rätselpilz anhand des Bildausschnittes hätte 100%ig hätte erkennen können. :evil:


    l.g.
    Stefan


    Hallo,


    auch mir fällt es schwer, anhand des Stamms das Substrat zu erkennen. Ich vermute hier auch eher Nadeholz. Dann wäre neben dem o. g. Laubholz-Hörnling noch der Gegabelte Nadelholz-Hörnling (C. furcata) eine Option, der in Größe und Wuchs sicher passender wäre als der Klebrige Hörnling, den ich wiederum vorerst komplett ausschließen würde. Wie abhängig C. furcata und C. cornea vom jeweiligen Substrat ist, weiß ich auswendig auch nicht.


    LG, Jan-Arne


    Hallo,


    Substrat: Definitiv die Gemeine Waldkiefer Pinus sylvestris (aufgrund der goben "Schuppigkeit" der Borke) und damit ist das auch der von Jan-Arne vorgeschlagene C. furcata.


    l.g.
    Stefan


    Der Geist hieß Bloody Fox; seinen richtigen Namen hat er aufgrund eines Angriffes der Geier vergessen.


    Wenn du die harmlosen Bücher mit Gefasel beschreibst, dann lies mal "Im Reich des Silbernen Löwen Band 3+4". Das ist echt (aller)schlimmstes Gefasel und geht schon ziemlich ins Surrealistische. <X <X


    Einen Großteil von Karl Mays Werken finde ich immer noch gut, wenn man die (hochmoraligen) Moralpredigtstellen usw. zu überlesen vermag. ;) Die gehen mir auch ganz schön auf den Keks.


    l.g.
    Stefan


    Ja das ist der Geist des Llano estacado von Karl May. :cool: (oder so)