Hallo zusammen,...
"Dicke Füsse" sind vor Ort nirgendwo zu sehen.Denke auch der büschelförmige Wuchs könnte ein Hinweis auf Armillaria mellea sein...
Die Sporenprobe folgt dann später.
Gruß Frank
Beiträge von Fraxineus
-
-
Ich habe eine Vermutung hinsichtlich der Art:
Wandelbarer Hallimasch (Armillaria gallica).
Könnte das sein?
Ach jaa,...
Werde morgen den Sporentest machen!Danke schonmal.
Gruss Frank -
Ist es der GOLDGELBE?
[hr]
Ps:-mMn sind das Hallimasch, was sich durch einen Sporenabwurf problemlos feststellen ließe.-WIE GENAU FUNKTIONIERT ES?
-
Hallo Zusammen,....
heute (12.10.15) fand ich im unteren Stammbereich eine Unzahl von Fruchtkörpern an einer stark gekappten Weide.
Der Pilz parasitiert offenbar das Kambium denn die Rinde löst sich in langen Segmenten ab.Was sagt Ihr dazu?
-
Hallo zusammen,...
leider sind meine Aufnahmen nicht gut geworden.
Diese Pilze fand ich massenhaft im Wurzelraum einer Zitterpappel.Was könnte es sein?
Vielsten Dank im Vorraus..
-
Hallo zusammen,....
kennt Jemand DIESEN hier?Er wächst oftmals dicht gedrängt im Wurzelbereich der Waldkiefer und besitzt einen glänzenden Hut.
Den Geruch würde ich als sehr mild bezeichnen.
Sein Fleisch ist ledrig-zäh; fast ein wenig gummiartig.Gruss Frank
-
Vielen Dank.
Besonders die präzisen Beschreibungen von Öhrling sind wirklich Gold wert. -
[font="Linux Libertine, Georgia, Times, serif"]Hallo zusammen,..[/font]
[font="Linux Libertine, Georgia, Times, serif"]kann mir jemand sagen wie ich die ganzen Reizker-Arten unterscheiden kann? Der sog. Edel-Reizker soll geschmacklich ja am Besten sein und ich glaube ihn heute erwischt zu haben.[/font]
[font="Linux Libertine, Georgia, Times, serif"]Dieser von der Optik her etwas gewöhnungsbedürftige Pilz war gebraten ERSTAUNLICH LECKER.[/font]
[font="Linux Libertine, Georgia, Times, serif"]Auch fand ich ihn unmittelbar am Stammfuss einer Pinus silvestris (Waldkiefer) deren Mykorhizapartner er ja vorzugsweise ist...[/font][font="Linux Libertine, Georgia, Times, serif"]Vielen Dank.[/font]
[font="Linux Libertine, Georgia, Times, serif"]Gruss Frank[/font] -
Hallo zusammen,.....
abschliessend (und nach 2 Jahren Praxis) möchte ich anführen das der sog. "Drucktest" (als Unterscheidungsmerkmal zwischen Klapperschwamm und Riesenpoling)
in der Tat mit Vorsicht zu geniessen ist.
Ein von mir getestetes Exemplar von Meripilus verfärbte sich erst nach gut 20Minuten....Denke es ist einfach wichtig zu wissen dass die Verfärbungsreaktion recht schnell aber auch sehr zeitverzögert einsetzen kann.
Je nach Einzelexemplar.Gruss Frank
-
Vielsten Dank für die Antwort.
Bin mittlerweile mit meinen Vermutungen bei "Ramaria mairei" (Bauchwehkoralle) gelandet,wegen den rötlichen Verfärbungen an Spitze und Ansatz.
Naja,....
Eine Frage noch: WAS WÄREN DENN DIE MIKROSKOPISCHEN UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE?
GEHT ES WIEDER UM SPORENGRÖSSE UND/ODER FORM? -
Versuche morgen noch ein Bild nachzulegen welches etwas detailreicher ist.
Hoffe die Lichtverhältnisse machen da mit...Gruss Frank
-
Vermute eher nicht;Wirkt irgendwie zu dickfleischig bzw. nicht filigran genug.
Die Färbung passt meiner Meinung nach auch nicht allzu gut...Das ansehnliche Teil gedeiht in Buchennähe und hat einen Durchmesser von ca. 20cm.
Was sagen die Fachleute?
Ps: Pilzpartner oder Saprophyt?
Gruss Frank.
-
Interessant finde ich die sog. "Geruchsprobe".
Vom Kiefernbraunporling befallenes Holz riecht ähnlich wie TERPENTIN.
Einfach mal den Fruchtkörper an der Ansatzstelle (bis ins zersetzte Holz gehen!) lösen und losschnüffeln !Gruss Frank
-
Vielsten Dank!
-
Hallo zusammen,...
diese Pilzgruppe befindet sich im Wurzelbereich eines Nadelbaumstumpfes.Hat Jemand eine Ahnung um was es sich hier handelt?
Gruss Frank
-
Alles klar,....
sobald ich dem Nächsten begegne stelle ich Fotos in Forum.Gruss Frank
-
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten; ich denke
das mit dem Toast (der Elefant ist glaube ich, ETWAS GRÖßER...) kriege ich schon irgendwie hin.
Ausserdem benötigt man für Elefanten eine vergleichsweise RIESIGE PFANNE, die ich nicht bereit bin,ohne Hilfe von der Herdplatte zu heben...*ggg*
Was die anderen "Verwechslungspartner" angeht:
Sobald ich wieder zu Hause bin, sehe ich mir entsprechende
Bilder an.Wie gesagt:
Vielen Dank nochmal!
Gruss Frank
-
Hallo zusammen,...
wie kann ich den schmackhaften Birkenpilz von seinem "giftigen Doppelgänger" unterscheiden?Und überhaupt:
Wie heisst der mysteriöse "Doppelgängerpilz" überhaupt?Vielen Dank im Voraus!!
-
Hallo Ingo,das mit dem Dauerglühen werde ich morgen mal testen.
Die Selbstzündung bei schneller Kompression funktioniert meines Wissens nach (bislang) nur mit dem Echten Zunderschwamm.
Das habe live erlebt bei der Pilzausstellung letztes Jahr bei Gerd.Dort wurden auch andere Produkte aus dem Rohstoff Zunder gezeigt.
In der Tat ist es ein Dorf in Rumänien, wo diese Produkte heute noch hergestellt werden. Das bei uns keine wirklich für die weitere Verarbeitung geeigneten Zunderschwämme gefunden werden, führe ich auf die Holzwirtschaft zurück. Wo hat bei uns ein Zunderschwamm noch die Möglichkeit, das mögliche Alter von ca. 30 Jahren zu erreichen ?Tatsächlich kann übrigens die gesamte Trama (Hutfleisch) für die Zunderherstellung verwendet werden, ich habe deswegen auch ein Schnittbild mit eingestellt und dachte, man erkennt die einzelnen Teile des FK. Die Randschicht ("Kruste"), der Myzelialkern (Anwuchsstelle) und die Porenschicht müssen vom FK entfernt werden. Dann bleibt das eigentliche Pilzfleisch (Trama) übrig, welches für die Zunderherstellung verwendet wird.
Natürlich habe ich mich ein bisschen eingelesen um Gesehenes zu vertiefen.
Unter anderem bieten tolle Lektüre : Rita und Frank Lüder, "Pilze zum Genießen" , Seite 82/83, ISBN 987-3-9814612-3-7.
S. 82 Zunderschwamm, S. 83 Vom Pilz zum Zunder.VG,
MarkusEdit :
Fomes fomentarius glüht unter Einwirkung offener Flamme langsam ab, ohne selbst eine Flamme zu bilden und züngelnd abzubrennen.
Ruhiges Durchglühen.Piptoporus betulinus lässt sich flammend entzünden, muss dann aber "ausgeblasen" werden um nicht gänzlich abzubrennen, glüht deutlich schneller und unter erheblicher Rußbildung aus.
Hallo zusammen,...
ich würde das Portrait gerne noch um ein paar Aufnahmen ergänzen.FOMES FOMENTARIUS zeigt unter KALILAUGE eine blutrote Verfärbung (durch den Stoff FOMENTARIOL) die schon Sekunden nach dem hinzufügen der Lauge einsetzt.
Für den Test wurde ein Stück Huthaut und ein Tramarest verwendet.Ps: Da ich immer wieder Schwierigkeiten habe FOMES FOMENTARIUS von PHELLINUS (gemeint sind die Arten igniarius+trivialis,wenn man beide auf Artrang trennen möchte..)
zu unterscheiden ,füge ich einen weiteren Verfärbungstest ein.
Der Feuerschwamm verfärbt sich bereits nach Sekunden GELB.Ich benutze im Übrigen eine Konzentration von 20%.
Gruss Frank
-
Hier ein Paar Bilder welche die optischen Unterschiede schwischen Trametes suaveolens (Anistramete,LINKS im Bild) und Trametes hirsuta (Strielige Tramete;RECHTS im Bild ) dokumentieren.
Die Porenschicht der Anistramete ist i.d.R dunkler als die der Strieligen; die Hutoberseite von Trametes hirsuta ist "deutlich zoniert", während der Fruchtkörper von T Trametes suaveolens ,einheitlich weiss erscheint.
(Für Variationen aller Art übernehme ich hier keine Verantwortung)
-
Könnt ihr die beiden Aufnahmen in das entsprechende Portrait setzten?
NOCHMALS VIELEN DANK. -
Hallo zusammen,....
heute fand ich (3.3.15) mehrere Pilzfruchtkörper an einem abgebrochenen Weidenstämmling mit "flaumig-weicher" Oberfläche.
Die PFK wurde vor Stunden geerntet;sie haben immer noch einen stark pilzigen Geruch.
(mit subjektiv empfundener,schwacher "Anisnote"...)Trametes hirsuta kenne ich nur in ZONIERTER FORM und mit HELLER RÖHRENSCHICHT.
IST ES EINE HIRSUTA ODER DOCH EHER EINE ANISTRAMETE?
DER GERUCH DEUTET AUF LETZTERES HIN IST ABER SEHR SCHWACH.
[hr]HIER nochmal der Vergleich:
Der Rechte PFK ist für mich die HIRSUTA, der Linke ist der neue Fruchtkörper.
-
Hallo Fredy,....muss mich bei dir für den Link bedanken; bei Euch lerne ich wesentlich mehr als aus jedem Pilzbuch.
Gruss Frank. -
Hallo Pablo ,...
ich verwendete eine 25% ige Kalilauge ; aufgetragen auf Trama + Hutoberseite.
Wie gesagt: Keine Reaktion.Apropos Hutoberseite : Für Phellinus ist mir die Färbung nicht dunkel genug.
Ps:
Ganoderma an Weide habe ich auch noch nicht gefunden...Gruss Frank.
-
Hallo Pablo, ...
So sicher bin ob ich mir nicht mehr denn die Reaktion auf Kalilauge blieb definitiv aus.
KEINERLEI VERFÄRBUNG, was ja wiederum für den Lackporling spricht.
Wulstige Zuwachsränder sehe ich im Übrigen regelmäßig bei Ganoderma. ..Gruss Frank