Beiträge von Fraxineus

    Poren JA und nur "angedeutete" Hutkanten.
    Perenniporia erscheint i.D.R nicht flächig und bringt gedrungene,ausgeprägte Fruchtkörper hervor.
    Und überhaupt: Wenn der Eschenbaumschwamm an Robinie erscheint, ist die Fäule sehr weit fortgeschritten.
    Wenn Robinie ihre Standsicherheit verliert und ein holzabbauender Pilz ist die Ursache, so hat Perenni die Hyphen ganz weit vorn.
    Inonotus nodulosus bevorzugt so viel ich weis ,überwiegend die Buche.
    An Robinie ist er mir nicht bekannt.
    Naja,....
    soll nichts heißen;hatte letzten Herbst sogar einen RIESENPORLING AN ROBINIE....
    Der rötliche Belag sieht FARBLICH zweifellos nach Phellinus aus.
    HIER JEDOCH BIN ICH VOLLKOMMEN RATLOS.


    .-)

    :cool:


    Hallo Pablo,....
    ich kann noch was drauflegen!
    Heute fand ich am Stammfuß einer Robinie ebenfalls einen interessanten Pilz.
    Er ist rötlicher als der zuerst genannte,bildet teilweise Hutkanten und lässt sich nicht eindrücken.


    HABE SOGAR EIN "QUERSCHNITTBILD" DES EXEMPLARS GEMACHT.


    ;)
    [hr]
    Ps:
    Das Unterste Bild zeigt die beiden Pilze in einem VERGLEICH.
    Man sieht deutlich die Farbunterschiede:


    Auf der einen Seite: Dunkelbraun,weich,mit heller Behaarung.


    Auf der anderen Seite: Hart,rötlichbraun mit teilw. dunkler Hutkante/undeutlicher Fruchtkörperausbildung.

    Hallo Marcus,....
    der Fundort war ein bonner Friedhof auf dem es von Pilzen nur so wimmelt.


    Ich habe ähnliche Exemplare unterhalb von Picea orientalis (Orientfichte) gefunden.
    Die Hutoberseite hatte nicht die sandfarbene Oberfläche wie die Vorgänger und die Pilze waren auch noch recht klein.
    AUCH ZEIGTEN SIE BEI ANSCHNITT KEINE BLAUVERFÄRBUNG.


    Na?
    Was sagt ihr zu meinem "NEUFUND"?



    ;)

    Hallo Pablo,....
    gemessen am Variantenreichtum der Pilze bin ich auch in Sachen "Holzzersetzter" immer noch ein Grünschnabel der regelmäßig an seine Grenzen stösst.
    .-)
    Chondrostereum purpureum (ZUMINDEST GEMÄẞ DEINER ABBILDUNG...) sieht dem von mir gefundenem Belag zumindest ETWAS ähnlich.
    Eine Frage noch:
    Bildet Stereum purpureum IMMER HUTKANTEN aus?
    Mein Fund zeigt nämlich keinerlei derartigen Ambitionen.


    Mit Chondrostereum purpureum (hier zum ersten Mal gehört..) ,....werde ich mich mal intensiver beschäftigen.
    Er scheint aber offensichtlich Hutkanten auszubilden..
    Wie wär es eigendlich wenn man gegenseitig Proben austauscht?
    Wäre mal eine gute Idee,nicht?


    Ps:
    Aus welcher Region bist du denn?
    Gruss Frank

    Ok.
    Ich habe meine STRAFARBEIT heute geleistet und unterschätze dieses Thema keineswegs.
    .-)


    Alsoo....
    Die Oberseite des flächigen,dunkelbraunen Belags ist samtig-weiß behaart.
    Er ist dickfleischig und lässt sich problemlos eindrücken.
    An den Rändern zeigt der Pilz weissliche Zuwachs, aber keine erkennbaren Hutkanten..



    Koennte das der VIOLETTE SCHICHTPILZ (Stereum purpureum) sein?



    Eine weitere Frage hätte ich:
    Ich komme aus dem Raum Bonn und suche Nachhilfe in Sachen Pilzbestimmung.
    Weis Jemand von Euch ob in meiner Region in naher Zukunft etwas Derartiges stattfindet?
    Schwerpunkt bei mir (ich bin halt Baumkontrolleur) sind nach wie vor die holzabbauenden Pilze....



    Gruss Frank


    Ps:
    Vielen Dank erstmal fuer das bemerkenswerte Angagement!


    ,-)
    [hr]
    ACH NOCHWAS:


    MAN KANN SELBSTVERSTÄNDLICH A L L E PILZE ESSEN.


    ES KOMMT JEDOCH DARAUF AN WAS MAN ANSCHLIESSEND VORHAT....


    *lach*

    Ich habe mal eine Mykologin gefragt und sie meinte das es ev. der ERLENSCHILLERPORLING sein könnte.
    Ist manchmal auch an Sorbus zu Finden!


    Natürlich machte sie mich darauf aufmerksam d. "Ferndiagnosen" nur vage Aussagen sind.



    Gruss Frank

    Hallo Leute,....
    bin zu blöd die Exemplare wiederzufinden.
    Oder Jemand fand sie so dekorativ das er sie mitnahm zur Pilzbestimmung.


    .-(
    [hr]
    Ps:
    Der Pilz hatte keinen roten Röhrenboden und einen rötlicheren Stiel als die oben gezeigte "Netzhexe".



    Mal sehen ob ich die Exemplare wiederfinde.
    Ps:
    Ich Arbeite zZ in einem Pilzparadies;es folgen sicherlich noch andere Arten.
    Soll ich einen sauberen Querschnitt machen?
    .-)

    Hallo Pablo,...
    der Pilz war keineswegs vergammelt sondern ein junger frischer Fruchtkörper!
    Vermute noch nicht vollkommen ausgebildet.


    JA.
    Erinnerte mich spontan an Piptoporus aber das Substrat war DEFINITIV SORBUS.
    Auch hat der Birkenporling keine gelbliche Trama.

    Hallo zusammen,...
    die Unterseite passt nicht zu Schillerporling und die Oberseite ist SEHR BEHAART und zudem recht hell. Trametes hirsuta (von T pubescens weis ich es nicht) kommt zumindest an Prunus hier und da mal vor.


    Ps:
    Die Fruchtkörper sind ZIEMLICH HART.
    Aussergewöhnlich gewachsen?
    Ja,...mag sein,...aber ich habe auch die klassische Trametenform gefunden.
    Kann sein das das Foto etwas irreführend ist...



    :-)[hr]
    Hallo Frank,....
    ich kann kaum glauben das es sich bei dem Foto um die hirsuta handelt!
    Wie gesichert ist die Erkenntnis?
    Nun denn,..der Variantenreichtum von Pilzfruchtkörpern ist regelrecht hirnsprengend und ich bin kein Mykologe.


    Gruss von Frank an Frank.

    Hallo zusammen,.....
    der nun folgende Pilz wurde von mir zuerst mit dem
    OXIPORUS POPULINUS (Treppenförmigem Schichtporling) verwechselt;
    die Fruchtkörper sind jedoch nicht dickfleischig genug.
    Die Faerbung ist ähnlich; das "flächige Vorkommen" auch.


    Der hier vorliegende Fruchtkörper ist auf der Unterseite leicht grau, und wie bereits angedeutet recht dünn bzw. flach.


    Was könnte DAS sein?



    Ps:
    Gefunden wurde der Pilz am 31.3.14



    Vielen Dank im Vorraus!




    Gruss Frank

    Hier die geforderten Daten:


    Der Pilz wurde in der Tat an Spitzahorn gefunden!
    Folgender Fundort: RIEMANNSTRASSE 11/BONN.
    ZEITPUNKT : 4 MÄRZ 2014.


    Anbei noch 2 Fotos; Querschnitt + Porenschicht (DIE ÜBERIGENS LABYRINTHARTIG IST..)



    Gruss Frank


    :)
    [hr]
    Ps:
    Was die Porengrösse angeht ( zw. 5 u. 7 Poren pro mm) so dürfte das von mir gefundene Exemplar
    deutlich weniger haben.
    Die Poren flecken nur bräunlich wenn ich sie wie ein Geisteskranker zusammenquetsche.
    Die Verfärbung ist eher "zart" als Eindeutig..


    ICH HABE EIN PC-MIKROSKOP.
    KÖNNTEN DIE SPOREN AUSSAGEKRÄFTIG SEIN?



    :)