Kam dort in einer doch recht beachtlichen Menge vor.
Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte?
Beiträge von Fraxineus
-
-
Hallo zusammen,....
hier zur Abwechslung wieder einmal ein Hutpilz.
Gefunden habe ich ihn im Wurzelraum einen Stieleiche.
Sieht irgendwie lecker aus.Spass beiseite:
Wüßte neben dem Namen noch ganz gerne ob er wie von mir vermutet ein Mykhorhizapilz ist oder eher ein Saprophyt.Vielen Dank im Vorraus.
Gruss Frank.
-
Hallo, Frank!Mach dir darum mal keine Sorgen.
Selbst ich habe einen freien Willen und könnte mich ja auch einfach raushalten, wenn es mir zu viel wird.
Die Untersuchung war auch nicht aufwendig, im Grunde war ich schon davon überzeugt, daß du recht hattest, als ich den Fruchtkörper aus dem Umschlag genommen habe.
Soviel zum Thema Bestimmungserfolg nach Bildern.
Trotzdem geht man dann der Sache gerne auf den Grund, das brauchte hier auch nur drei Präparate und Vergleichsmaterial hatte ich ja auch.
Also zeig nur immer weiter deine Pilze und bleib weiterhin kritisch.LG, Pablo.
Vielen Dank nochmal und DAS kriegen wir hin!
-
Vielen Dank nochmal Pablo.
Es ist schön zu sehen dass auch du etwas davon hast,denn ich hatte schon ein latent schlechtes Gewissen weil deine Freizeit ja schliesslich einen gewissen Wert hat und ich ständig Anfragen stelle...,-)
Gruss Frank.
-
Hallo Pablo,....
habe eben einen ca. 12cm breiten Fruchtkörper (in einer Versandtasche) an dich losgeschickt.
Müsste in 1-2 Tagen bei dir sein.Bin mal gespannt..
Ps:
Als ich der Frau im Kiosk zeigte, WAS GENAU in den Umschlag sollte, hat sie mich angesehen als wäre ich GEISTESKRANK...Haha...
Gruss Frank
-
Der Bruzzeltest wurde heute wiederholt an mehreren Fruchtkörpern vorgenommen.
Kein Schmelzen der Huthaut festgestellt!Sporenabwurf erzeugen?
Ich hatte BEFÜRCHTET dass du soetwas vorschlagen würdest...
Ich sehe schon:Hab keine andere Wahl...
Werde mein Möglichstes Versuchen...
-
Ich kann mich mit dem Flachen Lackporling irgendwie so gar nicht anfreunden.
Erstens stört mich die rötliche Hutfärbung und zweitens war die Unterseite eher mangelhaft beschreibbar.
ARTIST FUNGUS kann man dazu nicht mehr sagen... -
Ein ungewöhnlich ausgeprägter FomPini wäre da auch noch denkbar, keinesfalls aber Ganoderma (Sporenpulver ist ja erkennbar weiß).
Wie ich schon einmal erwähnte stimmen für mich 3 Kriterien (fuer mich) nicht mit Fomi überein:
1) Fomi riecht stark säuerlich.
2) Fomi sitzt i.d.R nicht so tief am Stammfuss
3) Fomis Kruste verflüssigt sich (NICHT der Fall bei meinen Exemplaren!)Ps:
Die Fruchtkörper vom Rotrandigen Baumschwamm haben für gewöhnlich auch nicht so einen dünnen Zuwachsrand wie meine Exemplare.. -
Ja Pablo,....
DA waren wir schon.
Aber ich habe das "Geheimnis der Konsolen" immer noch nicht gelöst..
[hr]
Ganoderma applanatum oder Ganoderma adspersum:TRAMAFARBE stimmt nicht.
[hr]
HIER ist eine Abbildung des Eschenbaumschwamms aus dem Internet.
Passt OPTISCH zumindest recht gut.. -
Ganoderma applanatum habe ich auch schon an Robinie erlebt.
Hat erstens eine wesentlich dunklere Trama und trat zweitens nicht in dieser rötlichen Farbe auf.
[hr]
Bruzzeltest NEGATIV.Wär ja auch zu einfach....
-
Offen gesagt bin ich etwas verwirrt über die Vielzahl der unterschiedlichen Abbildungen im
Internet.
Das einzige Mal das ich Perenniporia "life erlebte" war im Rahmen eines Lehrgangs in Münster.
Dort trat der Fruchtkörper relativ kompackt auf und hatte eine schwärzliche Oberfläche.Die hier abgebildeten Exemplare treten allesamt im unteren Stammbereich von div. Robinien auf.
Charakteristisches?
Nun,....
die Oberfläche ist "mahagonifarben", die Trama hell, und wenn mam mit dem Finger über den
Zuwachsrand streicht, wirkt er leicht gelblich.JETZT BIN ICH GESPANNT WIE EIN SCHIESSHUND.
[hr]
Ps:
Der Fruchtkörper ist wesentlich flacher und die Trama wirkt zäher als bei den Exemplaren von Ganoderma erinaceum
welche mir zZ untergekommen sind.. -
Hallo zusammen,....
hatte heute etwas mehr Zeit den PFK zu betrachten.
DAS ERGEBNIS HAT MICH SCHON EIN WENIG ÜBERRASCHT!Habe mal einen Teil des Gebildes herausgebrochen der nicht unmittelbar der Sonne ausgesetzt war
und Dieser sah eindeutig nach Riesenporling aus.AUCH GAB ES DIE (MITTLERWEILE GEWOHNT VERZÖGERTE) Reaktion auf den Drucktest.
Aber wie erklärt sich die seltsame Färbung?
LUFTALGEN?
REAKTION AUF INTENSIVE SONNENEINSTRAHLUNG?Der Baum steht unmittelbar am Rheinufer und es gibt "belagsbedingte Wärmestrahlung" die den Bäumen zu schaffen macht.
Ich merke fast täglich wie wenig ich eigendlich über Pilze weis....Nochmals Danke für Eure Bemühungen; habe wieder eine Menge Infos erhalten...
-
Hallo Pablo,....
eine derart rote Farbe würde ich nach meinen bisherigen Erfahrungen bei Meripilus ausschließen.
Auch ist mir die Konsistenz etwas zu zäh.. -
Gefunden an Roteiche,stark verästelt,oberseits hell bis graubraun.
Könnte es sich hier tatsächlich um ein noch junges Exemplar handeln?Gruss Frank
Vielen Dank im Vorraus
-
Hallo Ingo,...
nein es sind Ältere und der helle Rand kommt von der Sonneneinstrahlung.,-)
[hr] -
Hallo zusammen,....
heute fand ein Kollege von mir eine Ansammlung rötlicher Fruchtkörper am Stammfuß von Sorbus intermedia.
Das einzige was mir einfiel war INONOTUS RADIATUS.Den habe ich noch nie gesehen; soll aber gelegendlich an Mehlbeere vorkommen.
Also:
Die Einzelhüte sind recht Zäh und lassen sich (zumindest geht es leichter!) "nur"
radial aufreissen.
Die Porenunterseite erinnerte mich in der Tat ein wenig an einen Schillerporling...Hoffe die Bilder sind ausreichend für eine Bestimmung;war heute nur kurz vor Ort....
Vielen Dank im Vorraus.
Gruss Frank
-
--->Hallo, Frank!
Ich hatte nicht nur schon einige Klapperschwämme, sondern auch die drei anderen, von dir aufgelisteten Arten in der Hand. Smile
Die Unterscheidung frischer Fruchtkörper ist schon optisch - wenn man die Arten kennt (= schon gefunden hat) - kein Problem.
Ich bin auch sicher: Wenn du mal einen Klapperschwamm findest, wirst du ihn erkennen.<---Tja,Pablo,...
vielleicht mit ein wenig Hilfe.Heute (25.9.) stand ich am Stammfuß einer Roteiche und sah dort einen Pilz der mich doch sehr an
einen noch in der Entwicklung befindlichen KLAPPERSCHWAMM erinnerte.
KANN DAS TATSÄCHLICH SEIN?Und wenn nicht:
Um welchen Pilz könnte es sich handeln?Gruss Frank
-
SUPER UNFANGREICHE ANTWORT!
Vielen Dank!!
.-)
-
Oh Mann...
wie aus der Pistole geschossen..Vielen Dank
-
Hallo zusammen,....
ich habe keine Ahnung ob ich tatsächlich einen Art Rarität gefunden habe, aber mir ist der Pilz vollkommen neu.
Habe noch keinen Fruchtkörper gefunden der derart Zäh ist und sich nur unter "größtem WIderstand"
einreißen lässt.
Gefunden wurde er heute in der Nähe des Wurzelwerks eines Ailanthus (Drachenbaums) und ich wüsste gerne ob es sich hier um einen Parasiten oder Saprophyten (ev. ja Beides) handelt.
Konnte auch diesmal leider keine besonders guten Fotos liefern.Ps:
Billt 4 stellt den Versuch eines "Querschnitts" dar...Vielen Dank im Vorraus.
Gruss Frank
[hr]
Ach ja:
Die Fruchtkörperunterseite reagiert auf Druck relativ schnell mit einer dunklen Verfärbung.. -
Hallo zusammen,....
laut meinem Kenntnisstand sind die Hallimascharten GENAU nur anhand mikroskopischer Merkmale zu unterscheiden.
Heute fanden wir ein Paar Exemplare des (Vermutung aufgrund des büscheligen Auftretens, der hellen Hutfarbe und der Tatsache das er an einem Laubbaum wuchs..) HONIGGELBEN HALLIMASCH.(Wer hält dagegen?
)
Meine Frage dreht sich hier nicht direkt um eine Bestimmung anhand wirklich schlechter Bilder sondern GENERELL UM DAS AUSEINANDERHALTEN DER ARTEN ANHAND MIKROSKOPISCHER MERKMALE.
(Bin selbstverständlich auch für die Makroskopischen offen..;) )Besitzt Jemand eventuell vergleichende Sporenaufnahmen?
Eine Art Bestimmungsschlüssel?Vielen Dank nochmal für all die Mühe und das Entgegenkommen in diesem wirklich nützlichem
Forum!Gruss Frank
-
An Bild 2 sieht man ein gutes Bestimmungsmerkmal fuer Fistulina; es sind die einzeln stehenden
Röhren auf der Fruchtkörperunterseite.
Auch ich bin ein wenig neidisch da ich den Leberpilz nie in einem so guten Zustand fand.ER WIRD AUCH ALS "POOR MANS BEAFSTEAK" BEZEICHNET UND IST ESSBAR.
Keine Ahnung wie das schmeckt. -
19.9.2014
Es ist schon mitunter seltsam anzusehen dass so ein Irrer morgens in absoluter Finsternis Pilzfruchtkörper ansengt.
Fakt ist: Ich bin so Einer!!
:D:D:D:DErgebnis:
BEI DEN "PSEUDO-PFEIFFERIs" UNTERSCHIEDLICHEN ALTERS SCHMOLZ ABSOLUT NICHTS!Gruß Frank
-
Hallo Pablo,....
den "Brutzeltest" habe ich bereits vorgenommen.
Und zwar an den zuletzt fotografierten (hier aufgeschnittenen..) Fruchtkörpern.
Die Kruste des LINKEN (von dem ich fest der Ansicht bin das es ein Rotrandiger Baumschwamm ist...) schmilzt relativ
zügig; die des RECHTEN scheint so gut wie gar nicht zu reagieren.
Werde den Baum heute nochmal aufsuchen und erneut einen Fruchtkörper entnehmen.
D.H einen weiteren "Pseudo-Pfeifferi" ansengen.
Dazu nehme ich mir dann einen Älteren vor.
Vielleicht ist der Brutzeltest ja bei ihm schiefgelaufen weil er noch "zu frisch" war..
Pilze an Bäumen" von Hermann Jahn befindet sich bereits in meinem Besitz.
Sehr umfangreiches Werk.-->Dann zu den Trennlinien zum Feststellen der Mehrjährigkeit: Da geht es nicht um vertikale Linien zwischen den Röhren, sondern um die horizontalen Abgrenzungen zwischen den einzelnen Röhrenschichten.<--
Vielen Dank nochmal fuer die Erläuterung.
Werde künftig gezielt auf solche Feinheiten achten.Gruss Frank
-
Hallo Beorn,....
der Austausch mit dir macht richtig Spass; muss mich wirklich ins Zeug legen!--> Der typische Geruch ist nach meiner Erfahrung nur bei jungen, im Wachstum befindlichen Fruchtkörpern deutlich<--
Der von mir abgeschnittene "Pseudo-Pfeifferi" war zweifellos ein FRISCHLING.
Wäre es ein Fomitopsis hätte er zumindest in DEM STADIUM, SÄUERLICH RIECHEN MÜSSEN.
Alle Pinis die ich bisher fand rochen ähnlich, ...
der kupferrote Fruchtkörper riecht *lach*.....
NACH WILDSAU, aber ich bin ja wie gesagt ein Neuling der sich an einer komplexen Materie versucht.(WILDSAUPORLING?? :D:D:D )
Ps:
Sowohl der abgeschnittene Applanatum als der entnommene "Pseudo-Pfeiferi" liegen seit Tagen in meiner Sammelkiste.
Dabei kommte ich Folgendes feststellen:(Erstes Bild von oben)
ZWISCHEN DEN EINZELNEN RÖHREN DES APPLANATUM TRITT DIE TRENNSCHICHT IMMER DEUTLICHER HERVOR.
OFFENBAR GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER SICHTBARKEIT JENER SCHICHT UND DEM FEUCHTIGKEITSGEHALT DES FRUCHTKÖRPERS.
KANN ABER AUCH SEIN DAS EINFACH DAS MYCEL WEITERWÄCHST.
WIE IST DIESE ERSCHEINUNG ZU BEWERTEN?[hr]
Fomitopsis pinicola sieht in unserer Region (Bonner Raum) i.d.R SO aus (2tes Bild) -->
Ich kann mich nicht daran erinnern dass die kupferroten Fruchtkörper (ähnlich trocken wie das hier fotografierte Exemplar..) einen rötlichen Rand hatten.
[hr]
Last not least:
Ich habe beide PFK einmal aufgesägt und fotografiert.
(3tes Bild)
Der Rechte ist der kupferrot glänzende "Pseudopfeifferi" (ein paar Tage alt), der Linke ein älterer
Fomitopsis.
War mir leider unmöglich GLEICHALTRIGE aufzutreiben.Zugegeben:
Die Poren der beiden sind sich ebenso ähnlich wie die Farbe der Trama....