Beiträge von Craterelle

    Nur als Nachtrag: ich bin gerade zufällig auf eine Fundbeschreibung gestoßen, die mich ein wenig hieran erinnert hat:

    Bestimmungsseite (Nr. 30, Link sollte direkt dorthin springen)


    In dem Fall haben sie sich dann offenbar als Perlpilze herausgestellt.

    Fein, das freut mich. Und du hast auch noch ein paar Arten nachgetragen, es werden immer mehr :gbravo:


    Nur ganz leise gemeckert: Die Bewertungen sollten von 1-10 gehen, nicht von 0-10. Wir haben das irgendwo in der Mitte dieses Themas schon mal ausführlicher diskutiert.

    Hallo zusammen,

    Zitat

    nicht schmackhaften

    könnt ihr bitte versuchen, ohne dieses "Argument" (oder eher Scheinargument?) auszukommen?


    Geschmäcker sind dafür einfach zu individuell, vgl. auch unsere Gemeinsame Küchenmykologische Liste.


    Ich kenne jemand, der Nebelkappen geschmacklich vielen anderen Pilzen vorziehen würde. Ich hingegen finde den Geruch so wenig anziehend, dass ich allenfalls eine winzige Kosteprobe nehmen und die vielleicht noch wieder ausspucken würde, ganz unabhängig von möglicher Giftigkeit.


    LG, Craterelle

    Hallo ihr Lieben,


    wer hat denn in der 1. Zeile die Filter eingeschaltet?


    Mir werden jetzt, mutmaßlich dadurch, die Namen nicht mehr angezeigt (Chrome, IE).


    Kriegen wir das irgendwie wieder zurechtgebogen? Mir ist es nicht auf Anhieb gelungen, und ich habe anders als Alexander nie ein Backup gemacht :gheulen:


    Alexander: hast du ein aktuelles, was wiederhergestellt werden könnte?


    LG, Craterelle

    Und dorthin zu gelangen war nochmal ein kleines Abenteuer für sich...

    Um das zu illustrieren, wäre ein Bild unserer Anfahrtsskizze fein. Mausmann hatte die abfotografiert, meine ich. Aber von ihm habe ich schon lange nichts mehr gelesen, weder hier noch sonst im Forum.

    Dieser Pilz-Hotspot am letzten Tag war wirklich der helle Wahnsinn. Pilze dicht an dicht in bunter Vielfalt. Leider sind viele Bilder im schwindenden Tageslicht misslungen oder gar nicht erst entstanden, so dass wir weder den hübschen violetten Schleierling noch den fliegenpilzfarbigen Täubling mit den gelben Lamellen, den ich inzwischen für den Goldtäubling halte, zeigen können, und so vieles anderes auch nicht.


    Hier nochmal die Keule (ohne Stereo), die Peter schon vorgestellt hat.

    Meine ist evtl. leicht rotstichig, das Bild oben kommt mir dagegen etwas zu blau vor. Die orangefarbene Spitze war auf jeden Fall sehr auffällig.


    Verbreitet waren blass orangerötliche Schnecklinge mit kaum klebrigem Hut und gerade angewachsenen Lamellen. Da es ein Tannen-Mischwald war, habe ich den Orangeschneckling in Verdacht.


    Kuhmäuler sind sicher nicht exotisch, aber mir hatte sich vorher noch keines in den Weg gestellt, und jetzt waren es sogar genug für eine kleine Kostprobe.


    Dieser hier hatte sich in einer Gruppe ringloser Butterpilze versteckt, fiel aber durch eine überhaupt nicht faserige Huthaut mit ziemlich starkem Rot-Anteil auf. Ordnungsgemäß milchigweiße Guttationstropfen bestätigten, dass es einer der Körnchenröhrlinge sein muss. Das Fleisch war recht lebhaft gelb, taugt das zur Abgrenzung zwischen gewöhlichem und Mittelmeer-Körnchenröhrling?


    So viel erstmal.


    LG, Craterelle

    Salut! Ich hatte die Mods schon vorher gebeten, die ganze Butterthematik auszulagern. Klar ist die in der Küchenecke passend, in diesem Thread m.E. eher weniger.


    Wenn es dann ein eigenes Thema ist, schreibe ich vielleicht auch noch was.


    LG, Craterelle

    Ahoi Michael,


    danke für die Präsentation der beiden Rezepte und die weiteren Anregungen.


    Die Kombination mit Obst in eher süßen Gerichten könnte vielleicht tatsächlich funktionieren, nur mag ich nicht so gern Süßes.


    Trotzdem toll zu wissen, dass sich sogar aus diesen Pilzen etwas zumindest ziemlich Ungewöhnliches kreieren lässt.


    LG, Craterelle

    Und dann hatte ich noch das Glück, Trompetenpfifferlinge finden und probieren zu können. Die waren schon okay, aber ich habe den Verdacht, dass diese Art auch durchs Trocknen sehr gewinnt. Zumindest fand ich die getrockneten, die ich mal in einem spanischen Supermarkt erworben habe, deutlich aromatischer. Und auch auf die Methode, sie mit Salzwasser zu behandeln und dann zu trocknen (wurde vor Jahren mal in der Küchenecke empfohlen) wäre ich neugierig, aber dafür müsste ich wieder neue finden.

    Hallo Zimtsternchen,


    danke für die Bilder! So lange her schon wieder, schnüff.


    Safran, auch von mir gute Besserung! Ein paar Tipps zu Unterkünften kann ich dir evtl. geben, das sind dann aber eher sehr einfache Quartiere.


    LG, Craterelle

    Hm, wir waren im nördlichsten Zipfel und sind dann letztlich wegen der Entfernung zu Athen schon einen Tag früher gefahren und haben uns noch für eine Nacht ein Zimmer in Flughafennähe genommen. Diese 3 Stunden Fahrt hätte ich nicht im Stress frühmorgens haben wollen.


    LG, Craterelle

    Hallo Safran & Zimtsternchen,


    Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass ihr auch noch nach Euböa wolltet. Da haben wir uns die letzte Woche herumgetrieben.


    Für die Wintermonate kann ich die westlichen Kanaren wärmstens empfehlen, insbesondere La Palma und El Hierro. Für uns wird das in diesem Winter wohl leider nichts mehr, das Urlaubsbudget ist jetzt erstmal erschöpft.


    LG, Craterelle