Hallo Hans,
Ich hatte selbst noch kein Fundglück, aber letztes Jahr hatte jemand einen Tipp zun Trocknen, das würde ich auf jeden Fall ausprobieren, wenn ich welche hätte:
http://www.pilzforum.eu/board/…?tid=22249&highlight=salz
LG, Craterelle
Hallo Hans,
Ich hatte selbst noch kein Fundglück, aber letztes Jahr hatte jemand einen Tipp zun Trocknen, das würde ich auf jeden Fall ausprobieren, wenn ich welche hätte:
http://www.pilzforum.eu/board/…?tid=22249&highlight=salz
LG, Craterelle
Hallo Dieter,
ich vermute, das kann nur funktionieren, wenn die Pilze entweder +/- sporenreif sind oder man Myzel am Stiel hat (also keine abgeschnittenen). Aufheben würde ich sie feucht und eher kühl.
Ich würde sie auf jeden Fall abdecken, vielleicht auch vergraben, und natürlich sollte der Standort zu den Ansprüchen passen. In der Nähe von bekannten Standorten sind vermutlich ausreichend Sporen vorhanden, insofern finde ich neue Plätze, die auch passen könnten, spannender.
LG, Craterelle
Hi Andy,
nur zu gern! Ich habe schon sehr bereut, auf den diesjährigen gemeinsamen Ausflug (mit Tom, Szivas et al.) zugunsten von ein paar Stunden Schlaf verzichtet zu haben.
Naja, erstmal noch ein paar (Spät-)Herbstpilze am Samstagvormittag hoffentlich!
LG, Craterelle
Stockschwämmchen habe ich jetzt auch mal getrocknet, war aber nicht so begeistert. Werden die bei euch auch so dunkel (fast schwarz)?
Hübsches Körbchen! Sowas hab ich nicht, aber ich trage auch meist nicht sehr viel aus dem Wald. Und ich bin froh, dass in deinem keine Glucke ist. Meine Hoffnungen in dieser Richtung sind doch schon auf 2015 verschoben ![]()
Hallo ihr alle,
die Maronenvariäten sind ja immer mal wieder Thema. Ich begegne auch regelmäßig zwei vverschiedenen Ausprägungen, und zwischen eine Lücke (keine Mischformen). Einfach an den festen knackigen "steinpilzartigen" erfreuen!
Was die getrennten Behältnisse betrifft, die Empfehlung macht aus meiner Sicht einfach praktischen Sinn und hat nicht unbedingt mit der "Ansteckung" von Speisepilzen durch Kontakt mit Giftpilzen zu tun.
Ich kann mich an eine Situation erinnern: "Ich putz schon mal die Pilze." - "Ok" - "Äh, die da hatte ich aber nur zum Bestimmen mitgenommen....".
LG, Craterelle
Oh stopp, evtl. kann ich Sa. doch. Ich hatte bei der Planung den aktuellen Bahnstreik nicht im Blick...
Bin leider unterwegs an diesem Wochenende. Nach der schönen abwechslungsreichen Tour wäre ich gern wieder mitgekommen. Montag gab's noch südlich der Bundesstraße einen Nachschlag an Rötelritterlingen (auch junge) und vereinzelt Frauentäublinge, ich wünsche euch also viel Glück!
Ist das das einzige Bild? Pilz nur von der Seite ist fast wie Pilz nur von oben und Käfer nur von unten...
Aber vielleicht geht's für die erfahrenen Bestimmer ja mit den schriftlichen Angaben.
Hallo Berliner und Brandenburger,
jetzt ist es doch wieder eher kurzfristig :shy:
Hat jemand Lust auf eine kleine Tour morgen (Sa.) Vormittag, nicht ganz so früh morgens?
Gebiet unbestimmt, eher Norden.
Wohl mit dabei
- Craterelle
-Coindigger (Tom)
-?
LG, Craterelle
szivas: Ja, poste das Salatrezept doch mal in der Küche (im Küchen-Forum). Bin auch sehr gespannt!
Hallo Andreas,
die 2014er Exkursion könnte evtl. langsam "abgepinnt" werden?
Worauf ich neugierig wäre ist, ob es 2015 voraussichtlich wieder eine geben wird. Da bin ich nämlich wahrscheinlich einige Wochen ganz in der Nähe und hätte große Lust mitzumachen.
LG, Craterelle
Tolle Bilder, und die Reizker regen den Speichelfluss an.
Oh, willkommen in diesem Thread! Ist ja toll, dass sich noch jemand dafür interessiert ![]()
Du färbst vermutlich auch mit Vorbeize, oder?
Sieht auf jeden Fall schon sehr beeindruckend aus deine Kollektion, das Violett ist viel klarer geworden als mein erster Versuch weiter oben.
Naja, tierische Fasern nehmen leichter Farbe an als pflanzliche. Wie's mit pilzlichen aussieht: ???
Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass es funktioniert.
Endlich geht's weiter: Färbung mit dem Blutblättrigen Hautkopf, den Conny (padyra) mir netterweise geschickt hat.
Ca.8 g getrocknete Pilze, 4 g Wolle, knapp 1 l Wasser:
Schöne Farben, allerdings auch etwas ins Orange gehend wie Krappwurzel, v.a. auf der ungebeizten Wolle rechts. Ich hätte so gern mal was, was eher himbeerrot färbt.
Ok, das ist jammern auf hohem Niveau, es ist schon toll, was für leuchtende Farben man mit Naturstoffen erzeugen kann.
Conny: Nochmal danke!
Gestern hat sich über Nacht nichts getan. Heute werde ich mal ein Glas drüber stülpen.
Hallo Foristen
Ich habe auf der Dachterasse Pilze entdeckt. Beim Wiesenstäubling bin ich mir relativ sicher (deutlich sichtbare "Trennlinie"), beim anderen hatte ich zuerst gar keine Idee, bin dann beim seidigen Rötling gelandet, könnte das hinkommen?
Huthaut dunkelbraun, seidig, etwas speckig, Stiel sehr elastisch und teilweise hohl, Mehlgeruch. Hüte jung leicht gebuckelt, älter außen wellig.
Begleitpflanzen vermutlich verschiedene Sedum-Arten, wenige Gräser.
LG, Craterelle
Ich war vorgestern seit längerem mal wieder im Wald. Die Reizker-Stelle: Nichts bis auf zwei schon erlegte Exemplare. Immerhin sind sie wiedergekommen.
Habichtsstachelinge: noch weniger, nämlich gar kein einziger (die sollen doch standorttreu sein
).
Butterpilze lagen auch diverse abgeschnitten herum.
Im buchendominierten Teil des Waldes dann unzählige Nebelkappen, Erdschieber und Flaschenstäublinge, die (letztere) mir aber nicht schmecken. Richtig gefreut hat mich der Ästige Stachelbart, weil der ja als eher selten gilt. Zum Mitnehmen war es aber zu wenig bzw. zu spät.
(Bild leider nicht gut geworden)
Und ganz zum Schluss doch noch was für die Küche, der Samtfußrübling kündigt den nahen Winter an.
Hallo Dieter,
es gab im Frühjahr mal eine ausführliche Biotopbeschreibung von den HoBis. Allerdings eher mit Begleitpflanzen als -pilzen. Die erwähnte Frühlingsplatterbse gilt als Kalkzeiger, bei den anderen weiß ich es nicht.
http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=23613
(Und die Morcheln machen sowieso was sie wollen...)
LG, Craterelle
Na, dann ran an den Speck, also den Bovisten!
Naja, menschenfrei schließt mich erstmal ein. Bisher habe ich noch keine Lücke im Zaun entdeckt
Und so beobachte ich das Geschehen also durch den Bauzaun hindurch
Ay, jetzt hab ich sie. Zwischenzeitlich doppelt ringförmig eingezäunt. Am äußeren Zaun waren gerade Arbeiter zugange. Gefragt, ob sie zur Baustelle gehören. Nö, also unbeobachtet durchgehuscht, eine Lücke im inneren Zaun gesucht, gefunden, die schönsten 3 Exemplare eingesammelt. Auf dem Rückweg sprach mich doch noch jemand an, wo ich denn herkäme. War aber ein Pilzfreund.
Tom (coindigger) meint, Riesenboviste würden muffig schmecken (wie Flaschenstäublinge, bei denen sind wir uns einig). Hab ich bisher noch nie so empfunden, deshalb muss der unbedingt noch mal verkostet werden. Erstmal nur in dicke Scheiben geschnitten und abgekocht. Weiteres dann ggf. im Küchen-Unterforum.
LG, Craterelle
Hallo Holger,
das zeigt wohl, dass es bessere gibt als meins. Ich habe GPS normalerweise ausgeschaltet, damit es mir den Akku nicht leersaugt. Wenn ich es im mäßig dichten Wald aktiviere, kriege ich noch nicht mal einen Fix.
LG, Craterelle
Hallo und willkommen!
Ich finde die Idee grundsätzlich nicht schlecht, aber ich fürchte, die in Smartphones verbauten GPS-Empfänger sind oft zu schwach, um im Wald eine halbwegs vernünftige Positionsbestimmung hinzubekommen. Wenn ich so etwas machen will, bin ich immer sehr froh über mein altes Outdoor-Garmin.
LG, Craterelle
Meine Empfehlung für Gewürze und Trockenpilze: altmodische Kaffeemühle (Handbetrieb).
Kleiner Nachtrag, ich muss das nochmal etwas revidieren. Kaffeemühle geht für Gewürze und für sehr feste Pilze wie z.B. Steinpilze super, eher leichtes wie Parasol (v.a. Hüte) dagegen gar nicht, die werden einfach nicht vom Mahlwerk erfasst. Das geht vermutlich mit einer Schlagmühle doch besser.
Hallo Richy,
ich könnte am Samstagvormittag, allerdings am liebsten so, dass man nicht vor 7 oder halb 8 aufbrechen muss. In welche Ecke zieht es dich denn? Ich bin unmotorisiert, also auf Öffis oder Fahrrad angewiesen, entsprechend ist mein Radius etwas begrenzt.
Würde mich freuen, wenn's klappt.
LG, Craterelle
