Beiträge von Craterelle


    Meine Empfehlung für Gewürze und Trockenpilze: altmodische Kaffeemühle (Handbetrieb).


    Kleiner Nachtrag, ich muss das nochmal etwas revidieren. Kaffeemühle geht für Gewürze und für sehr feste Pilze wie z.B. Steinpilze super, eher leichtes wie Parasol (v.a. Hüte) dagegen gar nicht, die werden einfach nicht vom Mahlwerk erfasst. Das geht vermutlich mit einer Schlagmühle doch besser.

    Hallo Richy,


    ich könnte am Samstagvormittag, allerdings am liebsten so, dass man nicht vor 7 oder halb 8 aufbrechen muss. In welche Ecke zieht es dich denn? Ich bin unmotorisiert, also auf Öffis oder Fahrrad angewiesen, entsprechend ist mein Radius etwas begrenzt.


    Würde mich freuen, wenn's klappt.


    LG, Craterelle

    Ach ja, von da aus östlich, so etwa das Dreieck Wandlitzsee-Rüdnitz-Biesenthal ist auch ganz gut (und zum Teil sogar ohne Pilze sehr schön). Gesammelt wird aber auch dort von vielen.


    Ja, schöner Regen! Wie lange die Pilze wohl brauchen, um was draus zu machen? 3-4 Tage? Das letzte Mal habe ich nach dem Regen wohl eher zu lange gewartet, aber da war es auch noch wärmer.

    Wie schön! Also die Funde, die Bilder und dass ich ganz langsam die lateinischen Namen lerne (wenn die sich bloß nicht so oft ändern würden... :(). Bei diesem kam ich auf Stachelschirmling, bevor die Bilder geladen waren, im Bon wird er aber als Gattung Echinoderma geführt und nicht unter Lepiota.


    Hallo,


    Ich hab vor kurzem auch ein Foto gemacht. Eine Gruppe Kuhröhrlinge in die sich ein anderer Pilz gesellt hat. Ich kenne mich mit Täublingen nicht aus, aber das müsste ja einer sein. Hier auf dem Bild sind die beiden Pilzarten ja wegen den extrem unterschiedlichen Farben sehr gut als zwei Sorten zu erkennen, aber es könnten doch auch Pilze unterschiedlicher Art mit gleicher Hutfarbe so dicht zusammen stehen oder ? Alle abgeschnitten rein in den Korb und Mutter macht zuhause die Pilze sauber :P denkt sich noch der sieht ja unten ganz anders aus aber der junge wird schon wissen was er sammelt. :)


    mfg


    Solltest du noch Detailaufnahmen haben und weitere Infos liefern können, kannst du das vielleicht bei den Bestimmungsanfragen nochmal einstellen. Ich wäre neugierig, ob sich der vermeintliche Täubling nicht als Rosenroter Gelbfuß (Gomphidius roseus) herausstellt, für den wäre die Nähe zum Kuhröhrling typisch.

    Ich würde auch annehmen, Insektenverzehr (oder eben nicht) ist eher eine ästhetische bzw. kulturelle Frage als eine medizinische. Wie es mit Maden-Aa aussieht, hm?? Wären nicht näher verwandte Spezies (Canis lupus) ein potentiell größere Gefahr? Vom ästhetischen Aspekt, den ich auch da sehe, jetzt mal abgesehen...

    Hallo Richy,


    sehe dein Posting erst jetzt, wäre allerdings ohnehin nicht da gewesen. Hast du noch Gesellschaft gefunden? Sonst beim nächsten Mal gern.


    Ich hatte übrigens Mitte der Woche noch Pfifferlinge ziemlich geradeaus nach Norden raus in der Nähe der Autobahn. Aber jetzt ist es ja schon wieder so trocken...


    Genießt das schöne Wetter!


    LG, Craterelle


    Hej Stefan,


    von weitem würde ich die 2 doch als Heideschleimpilz bzw. Brotpilz bezeichnen. Früher in den Brandenburger Sandbüchsen öfter massenhaft.


    Tom


    Hej Tom,


    hast du den schon mal hier in der Ecke gefunden? Ich halte nebenbei immer Ausschau danach, weil er ja in unserem überdimensionierten Sandkasten ( @Pablo: Ätsch, größer) vorkommen soll, hatte aber noch nie einen.


    LG, Craterelle

    Als Nachtrag noch der unübersehbare Schuppige Porling. Auf der Rückseite gab's das ganze ein paar Nummern kleiner, davon habe ich mir die kleinste "Zunge" mitgenommen, um meine Geschmackserinnerung aufzufrischen.

    Naja, ich habe eigentlich nichts gegen Dinge, die nach Gurken schmecken, aber keine Gurken sind, Pimpinelle z.B. mag ich sehr gerne. Aber bei Pilzen sind mir doch die lieber, die nach Pilzen schmecken (oder nach Pfifferlingen ;)). Konsistenz ist auch eher gummiartig, etwa wie ein falsch zubereiteter Kräuterseitling, aber weicher.

    Hallo Fips,


    der ist glaube ich bekannt dafür, gelegentlich auch im Frühjahr zu erscheinen. In einigen Büchern (Laux, Gerhardt) steht das auch als Verbreitungszeitraum mit drin.


    Exotischer fand ich ja die Januar(?)-Morchel im Schnee, die hier im Forum gezeigt wurde. Und den "Sommerpilz" Pfifferling habe ich auch schon mal an einem Neujahrstag gefunden.


    LG, Craterelle

    Hallo Karl,


    der wuchs auf einen großen Lichtung fast flächendeckend (ok, kleine Übertreibung), wohl einige hunderte Exemplare. Da wäre ich auf Seltenheit gar nicht gekommen, selbst wenn ich meine gesamte Pilzliteratur dabei gehabt hätte. Zumindest deutschlandweit ist er wohl nicht geschützt, das wäre im Bon doch sicher vermerkt? Dort wird er als häufig beschrieben.


    LG, Craterelle


    Nachtrag: Euch beiden Danke für die Bestätigung.

    Gestern hat es mich doch mal stadtauswärts gezogen, obwohl ich nicht wirklich sehr viel Zeit hatte.


    Schon in der Stadt am Wegrand entlang der Panke schöne Exemplare des Schuppigen Porlings (Polyporus Squamosus). Den habe ich schon mal probiert, habe aber weder positive noch negative Erinnerung daran, sondern einfach gar keine. Deshalb will ich ihn bei Gelegenheit noch ein zweites Mal verkosten. Wird also für den Rückweg vorgemerkt, falls ich sonst nichts finde.


    Auf zu meinem Geheimplatz, der so geheim ist, dass ich ihn bei der letzten Tour selbst nicht mehr wiedergefunden habe. Zum Glück hatte ich im letzten Herbst das Navi dabei und habe sogar einen Wegpunkt mit Namen "Erz" gesetzt. Erzvorkommen in Brandenburg? Nach etwas Grübeln komme ich auf EdelReiZker. Die Stelle ist diesmal also einfach gefunden, alles da - außer die Pilze, die ich dort erhofft hatte. Kein Reizker, kein Grünling (nein, ich esse ihn nicht), kein Habichtsstacheling. Stattdessen Schmierröhrlinge und Maronen im biblischen Alter und etwas, was ich (ohne Pilzbuch unterwegs) in die Verwandschaft der Lederkorallen (Thelephora) stellen würde. Zuhause bleibe ich dabei, allerdings nicht die Stinkende, die mir als Färbepilz willkommen gewesen wäre, sieht eher nach dem Trichter-Warzenpilz aus. Kann jemand bestätigen?

    Also weiter in den angeblichen Gluckenwald. Ich starre den Kiefern gierig auf die Füße. Nach einer Weile starre ich allen Bäumen gierig und sinnlos auf die Füße.
    Irgendwann zwischendurch fällt mein Blick auf verschiedene bunte Täublinge und ein goldgelbes Birkenblatt. Birkenblatt? Klick!
    Eine neue Pfifferlingsstelle! Und gar nicht mal unergiebig. Pfifferlinge finde ich meist nur vereinzelt und hatte zum Saisonende auch nicht wirklich darauf gehofft, um so größer die Freude. Der neue Wegpunkt bekommt den Namen "Pfiff". Maronen standen auch dazwischen, aber selbst die allerkleinsten waren komplett zernagt.


    Für den Schuppigen Porling blieb keine Zeit mehr, den werde ich vielleicht heute noch einsammeln, nachdem die Pfifferlinge schon gestern geputzt und verzehrt worden sind.


    LG, Craterelle


    P.S.: Keine Bilder von Pfifferlingen, es gibt zur Zeit so viele Bilder, die einen hungrig machen.


    Auch mal die Hand hebt.
    Alsooo mein Großvater hatte immer einen Rucksack in den er einen ganz stinknormalen passenden Pappkarton geteckt hat. Das klappte bestens. Großvater war ein leidenschftlicher Pilzsammler und guter Pilzkenner. So ein Karton ist billig und wenn der Karton kaputt ist, dann kommt eben ein anderer rein.


    Das ist jetzt erstmal auch meine beste Lösung. In einem Laden für Kinderschuhe kleine Schuhkartons geholt, die verschiedenen Größen passen sogar ineinander, und zwei bis drei passen in den Rucksack. Gründlich auslüften lassen, mit Brötchentüten auslegen.


    LG, Craterelle

    Hallo Hans,


    für meine Anfängeraugen sieht das nicht so nach Rübling aus. Sind die nicht auch eher Hellsporer? Könntest du dich mit dem ziegelroten Schwefelkopf anfreunden? Da scheinen mir Sporenfarbe, Standort, Habitus und Geselligleit ganz gut zu passen.


    Wie gesagt: Anfängermeinung.


    LG, Craterelle


    Edit: Vorschlag zurückgezogen. Der Träuschling passt von Lamellen und Stiel her doch besser.

    Hallo Hansa,


    ich finde auch ab und zu solche "Abweichler", die schwächer blauen, auch bei nassem Wetter samtig-trockene Huthaut haben und (ist das bei deinen auch so?) sehr festfleischig und kompakt sind.


    Ich glaube auch nicht unbedingt an das Alter als Erklärung, weil andere Baby-Maronen mit noch fast geschlossenen Hüten die normalen Merkmal (bei Nässe schleimig, stärker blauend, weicher) zeigten. Es ist wohl die innerartliche Variationsbreite, also wie die anderen geschrieben haben: Beides Maronen.


    LG, Craterelle

    Ach, ich freue mich, dass ihr Spaß und Erfolg hattet! Jetzt bereue ich es doch ein wenig, meinem kuscheligen Bett den Vorzug gegeben zu haben...


    Aber irgendwann bin ich bestimmt auch mal wieder dabei. Vielleicht fängt ja auch mal eine Tour erst um 8 an? Mir würde das sehr entgegenkommen.


    Lieben Gruß an euch Frühaufsteher,
    Craterelle

    Hallo,


    ich habe so einiges damit ausprobiert (den Klassiker à la Chicken Nuggets allerdings nicht). Am meisten überzeugt hat er mich als Suppenpilz, richtig lange in würziger Brühe durchgezogen.


    Das Rezept ist von einer Hühnersuppe aus einem mexikanischen Kochbuch abgeleitet, außer dem Waldhuhn kommen Chili (am liebsten Habanero), Gemüsepaprika, nicht zu weiche Avocadostückchen, Kichererbsen, Koriander und/oder Petersilie dazu, und statt Hühnerbrühe nehme ich gern so eine mediterrane Gemüsebrühe mit Tomaten. Gibt's von einem der großen Suppenkonzerne auch fertig, aber leider mit eher zweifelhafter Zutatenliste.


    Foto davon gibt's leider nicht, war aber auch optisch sehr ansprechend, hübscher als das Original mit blassem Hühnchenfleisch.


    LG,
    Craterelle


    Ich glaube, nun steht auch mal wieder einer gemeinsamen Berliner-Umland-Tour einiger Forianer nicht mehr der drohende Misserfolg im Wege... ich wäre bereit.


    Bin ich dabei :thumbup:


    Hi Tom, hi Andy,


    ich würde zu gern mitkommen, aber die nächsten Wochenenden sind komplett verplant :(


    Naja, vielleicht kann ich ja doch noch irgendwie was freischaufeln, wenn sich ein Termin abzeichnet.


    Ein bisschen mehr Regen vorher wär vielleicht auch gar nicht so schlecht.


    LG, Craterelle