Beiträge von Craterelle

    Hm, 400-600 m, da werde ich im Harz mal gierig danach Ausschau halten (und gerade deshalb bestimmt keine Mohrenkopfmilchlinge finden, sondern irgendetwas anderes). Trompetenpfifferlinge fehlen mir auch bis jetzt noch (der Wunschzettel ist lang :D)

    Admins: Thread evtl. verschieben? Ich habe kürzlich (nach dem Update) ähnliche Erfahrung gemacht beim Versuch, meine Mailadresse zu ändern: leerer weißer Bildschirm statt der erwarteten Bestätigung (und keine erfolgreiche Änderung).


    LG, Craterelle


    Hallo, laut Wikipedia werden Erbsenstreulinge zum Färben von Wolle vewendet. Bisher habe ich damit jedoch nur Soßen und Finger gefärbt.


    Hallo Wühlmull, die wären mir zu kostbar dafür. Noch nie einen gefunden, und wenn ich einen hätte, käme der mit Sicherheit in die Küche.


    LG, Craterelle


    Bei der mit Waschsoda gebeizter Wolle sieht das Lila doch schon ganz gut aus. Wobei es sicher auch noch dunkler geht.
    Wieviel Wolle hast du auf wieviel Pilz genommen?


    Oh, deine Frage hatte ich übersehen.


    Die Wolle ist sogar richtig gebeizt. Soda kommt in die Färbung selbst, um die Lösung alkalisch zu machen (arme Wolle).


    Ich bin mit Mengenangaben und Rezepten immer etwas chaotisch. Ich schätze, dass Pilz:Wolle fast 1:1 war. Und das Blümchen ist ja auch schön dunkel.


    Schwefelköpfe findet man gerade jetzt hier auch wohl nicht in rauen Menge. Bei meinen letzten Streifzügen waren die Wälder nahezu pilzfrei, und es hat seitdem kaum geregnet. Trotzdem ist das vermutlich der Pilz, von dem ich die meisten Exemplare gesehen (und identifiziert) habe, vielleicht noch in Konkurrenz mit Hallimasch.


    Hautköpfe würden mich auch reizen, aber ich weiß noch nicht mal, ob ich sie erkennen würde.


    LG, Craterelle

    Hoppla, was ist das denn? Während ich den Inpuls hatte, die gebeizte lose Wolle vor dem Verfilzen zu retten, habe ich die ungebeizte gefilzte Wolle vorhin einfach im Färbesud liegen lassen, da kann ja nichts mehr passieren. Das Ganze stand jetzt einige Stunden. Jetzt wollte ich ein wenig aufräumen und siehe da...

    Keine so schön klare Farbe wie ich mir erhofft hätte, aber immerhin deutlich farbig.


    Die Stinkende Lederkoralle habe ich auch noch nicht gefunden.


    Nachdem die Pilzfärbung nur mäßig gut geklappt hat und ich keinen Nachschub mehr an Pilzen hatte, bin ich über den Färberknöterich hergefallen und habe noch eine Off-Topic-Pflanzenfärbung angeschlossen. Solche Farben gehen mit Pilzen wohl nicht, glaube ich.


    LG, Craterelle

    Inspiriert durch den Austausch mit Padyra habe ich mich endlich an den Zimtfarbenen Weichporling gewagt, den Wildkatze (Alina) mir vor einiger Zeit geschickt hat (nochmal danke!). Das Ergebnis ist etwas durchwachsen, auf ungebeizter Wolle nahe null, auf gebeizter immerhin eine erkennbare grauviolette Farbe (Bild folgt). Dieser Versuch war mit Waschsoda, vielleicht geht es mit Natron- oder Kalilauge besser.


    Padyra: Ich bin sehr gespannt auf dein Experiment mit den grünblättrigen Schwefelköpfen, die waren mir als Färbepilze noch gar nicht bekannt. Was für eine Farbe sollen die denn ergeben? Gelb? Grün? Zumindest sind sie schön häufig, so dass sogar ich welche finde.


    Vorher-Nachher-Foto

    Fazit: Würde ich evtl. noch mal mit NaOH ausprobieren, wenn ich ihn finden sollte. Muss ja nicht für Kleidung sein. Ansonsten: Nächster Pilz!
    LG, Craterelle

    Hallo Jonas,

    Zitat von ja2911


    Spaghetti mit Waldpilzen und getrockneten Tomaten in Cashew-Sahnesoße


    Hallo Jonas,


    Soße mit Sahne und Cashewnüssen? Oder vegane "Cashewsahne" aus Cashews? Interessiert mich einfach...


    Ansonsten Guten Hunger!


    LG, Craterelle

    Hallo Marion,


    hm, ist auch wieder was dran. Ich wage mich mal aus der Deckung, das Thema interessiert mich schließlich, und der Threadersteller hat sich anscheinend aus dem Forum verabschiedet.


    Ich hatte auch schon Pilze im Korb am Fahrrad, aber da konnte ich froh sein, wenn sie nicht heraushüpfen, herumhüpfen tun sie auf jeden Fall. Jede Bodenunebenheit wird direkt übertragen, und enpfindlichere Arten sehen danach ziemlich mitgenommen aus :(


    Wieso funktioniert das bei dir bloß? Glattere Straßen? Federung?


    LG, Craterelle

    Moin Peer,


    Klar, ich wusste nicht, wie das hier so gehandhabt wird ---> ich find ´s allerdings gerade zum Lernen eigentlich umständlicher... dann musst du dir pro Pilz gleich ein paar mehr Namen merken.


    Naja, kann man so nicht sagen, dass das hier "so gehandhabt wird". Es gab mal eine Diskussion dazu, da haben sich meiner Erinnerung nach recht viele für beide Namen ausgesprochen. Ich selbst benutze aber aus Faulheit auch oft nur den, der mir als erstes einfällt.


    Einfacher... ja, wenn man nur die wissenschaftlichen Namen lernen will, bestimmt. Ich möchte aber schon gern auch den/die Trivialnamen kennen, allein schon, weil ich die oft sehr anschaulich/assoziativ/poetisch finde.


    LG, Craterelle

    Hallo Forum,


    ich hätte gern einen pilzfreundlichen Garten, aber dafür fehlen die schattigen Ecken, die hat der Nachbar abbekommen. Naja, die Grünzeug-Gärtnerin freut sich.


    Heute habe ich trotzdem ein kleines Kerlchen im Rasen entdeckt. Ich hätte ihn gern stehen lassen, aber gegen den Rasenmäher hätte er wohl keine Chance gehabt.


    Ich dachte erst kurz in Richtung Gold-Mistpilz, aber ich kann keine Riefung erkennen, und die Lamellen sind nicht herablaufend.


    Hutdurchmesser < 1 cm
    Höhe ca. 5 cm
    Huthaut gelbbraun, leicht schmierig
    Hutfleisch hell
    Lamellen hellbeige, angeheftet(?)
    Stiel hellbeige, dünn, längsfaserig, hohl
    Geruch evtl. leicht gurkig-mehlig
    Habe ich etwas vergessen?


    Kann mir jemand die Richtung weisen?


    LG, Craterelle


    P.S.: Ich musste die Bilder stark verkleinern, um unter 300 kb zu kommen, und habe gerade keine vernünftiges Bildbearbeitungsprogramm verfügbar. Evtl. kann ich Mo. bessere nachliefern. Ich stelle das aber trotzdem jetzt schon mal ein, falls Angaben fehlen, die ich Mo. vielleicht nicht mehr machen könnte.


    Hallo Peer, der ist hübsch. Den deutschen Namen musste ich nachschlagen. Ich bin immer dankbar, wenn "zweisprachig" gepostet wird. Wenn ich beide Namen oft genug zusammen lese, präge ich mir die wissenschaftlichen auch nach und nach ein. Falls es jemandem ähnlich geht: Amanita franchetii (Rauer Wulstling)


    LG, Craterelle

    Hallo Kuschel, hallo Habicht,


    Leberreischling müsste sich doch durch einen Blick auf die Porenschicht leicht klären lassen? Diese freien Röhren ("1000 Augen", in Annas letztem Adventsrätsel war ein Bild davon).


    Schwefelporling kenne ich nur in Gelbtönen oder ausgeblasst, die anderen beiden Kanditaten noch gar nicht persönlich.


    LG, Craterelle


    Echt ? noch nie eine Glucke gefunden ??
    Das glaub ich ja fast garnicht..


    Hi Andy,


    die kommen schon noch zu mir, die Morcheln haben mich ja auch dieses Jahr endlich gefunden. Und inzwischen habe ich wenigstens einen Tipp für ein potentiell lohnenswertes Waldstück bekommen. Jetzt heißt es nur noch warten, bis die richtige Zeit gekommen ist.


    LG,
    Craterelle


    P.S.: Gab es da nicht den Wunsch nach einer langfristiger geplanten gemeinsamen Tour in Brandenburg? Hat aber wohl noch niemand die Initiative ergriffen, oder ich hab's übersehen.

    Hallo Tom,


    ihr seid schon zurück? Ich hätte dich noch im Urlaub vermutet. Aber eine gemeinsame Tour ist momentan wohl nicht erfolgversprechend, es sei denn, wir fahren in den Harz. Sonst wirklich besser baden!


    LG, Craterelle

    Verwöhnt vom Harz wollte ich mal gucken, was sich in Brandenburg so tut.


    Los ging es damit, dass ich die Pilzstelle, zu der ich wollte, nicht wiedergefunden habe :rolleyes:


    Da hatte ich im letzten drei pers.Erstfunde, zwei davon sehr lecker, und ich wollte sie mir unbedingt merken.


    Also weiter... Übermäßig trocken war es nicht, stellenweise sogar stehendes Wasser.


    Pilze allerdings nahezu überhaupt keine. Ich hätte mich sogar über Gallenröhrlinge gefreut. Der einzige etwas häufigere war der Kartoffelbovist.


    Was ganz kleines, das müsste wohl ein "Zwergerlfeuer" (Klebriger Hörnling) sein:


    Als Entschädigung schimmerte irgendwann der Badesee wunderschön türkis durch die Bäume:

    Rein in den See & auf bessere Zeiten warten!
    LG, Craterelle