Beiträge von Craterelle

    Liebe Anna, liebe Foristen, liebe (?) Gnolme,


    Ich bin diesmal von Anfang an dabei, selbst wenn ich gar nichts herausbekommen sollte. Das Rätsel im letzten Jahr war mein schönster Adventskalender bisher, da wäre der letzte Platz immer noch genug. Und die Gnolme sind in Wirklichkeit nur verkürzte Grottenolme, also blind und harmlos. Autsch, wer zwickt mich denn jetzt so gemein?


    Hilfe! C.

    Nanu, war denn gar niemand los am letzten Wochenende?


    Im Norden gab's noch Pilze, sogar einige Speisepilze (Rötelritterling, Hallimasch, Rauchblättriger Schwefelkopf) waren darunter. Und so schöne Landschaft!


    In den nächsten Nächten soll es Frost geben, das wird dann wohl endgültig die Zeit von Samtfüßchen & co.


    LG, Craterelle

    Hach,


    :plate::plate::plate:


    Danke für eure Vorschläge! Also kein Dill. Klingt alles sehr testenswert, ich hoffe, meine Vorräte geben das noch her. Markus, die Morcheln mit in die Füllung oder außen drumherum? Dafür bräuchte ich wohl frische oder zumindest im Ganzen getrocknete.


    LG, Craterelle

    Hallo Mausmann,


    irgendwo um Kiel herum wohl, und auch eher so nebenbei beim Spazierengehen (ich suche eigentlich immer Pilze, egal wo ich gerade bin). Also kein richtiger Pilzausflug, sonst hätte ich es auch in "Hier trifft sich der Norden" geschrieben. Orts- und pilzkundige Begleitung ist ja immer gut.


    Gute Besserung wünsche ich!


    LG, Craterelle

    Hallo ihr,


    Bild 9 - Fotoegon mit Flaschenstäubling:


    könnte das nicht auch der Birnenstäubling sein? Der sieht mir sehr holzbewohnend aus. Oder gibt es Merkmale, die eindeutig für den Flaschenstäubling sprechen?


    LG, Craterelle


    P.S.: Und Glückwünsche natürlich! Ich habe zwar selbst keinen fotografischen Ehrgeiz, bewundere aber euer Können.

    Nur bei der Morchel, bei der Morchel -so steht es geschrieben- bei der Morchel sei es Dill.


    Einen ganz kleinen Teil von Erebus' Beitrag will ich doch mal in die Küche entführen.


    Bei Morcheln überlege ich schon länger, welche Aromen damit wohl harmonieren. Der Klassiker bei mir sind Pasta + Sahnesoße, also praktisch neutral schmeckende Zutaten.


    Grünspargel: fand ich viel zu dominant, man bräuchte wohl Mengen ~1:1, damit die Morcheln durchkommen. So viele habe ich nun auch wieder nicht davon...


    Kräuter: Dill hatte ich noch nie gehört, auch noch nicht ausprobiert.


    Wir hatten im späten Frühjahr ein paar getestet:
    Minze ging für mich gar nicht
    Kerbel war zumindest interessant, aber auch eher zu dominant
    Salbei fand ich ziemlich gut
    Dieses chinesische Wunderkraut (Gynostemma pentaphyllum) will ich auch noch mal testen, könnte ganz gut passen mit dem nussigen, leicht bitteren Geschmack


    Ansonsten: Kalbfleisch ist wohl klassisch, passt in meiner Vorstellung auch besser als z.B. Lamm.


    Was passt sonst noch?


    LG, Craterelle

    Das geht meiner Erinnerung nach nur, bevor die erste Antwort gegeben wurde. Danach dürfen es nur noch Admins. Malone, bist du einer oder ist blau etwas anderes (Foto-Jury vielleicht?)?

    Schönes Gebiet, die Schönower Heide.


    Meine Ernte ist etwas violett dominiert, die Rötelritterlinge habe ich allerdings erst nach der Tour an anderen Standorten eingesammelt. Sowohl Reizker als auch Frostschnecklinge und auch die wenigen Röhrlinge, die ich überhaupt mitgenommen habe, waren leider häufig madig.

    Mein persönliches Highlight: endlich wieder Habichtsstachelinge!

    Die hier sind schon etwas älter, René (Bird) hat aber auch ein jüngeres Exemplar aufgespürt. Meine Funde im letzten Jahr (auch die mit Kiefern vergesellschaftete Art/Unterart/Varietät) waren auch nicht mehr jung, aber nicht im geringsten bitter.


    Grünlinge gab's auch erstaunlich viele, und Zinnoberschwämme, die mir vorher noch nie so aufgefallen sind. Ob man damit wohl färben kann?


    René, danke für die Führung durch deinen Hauswald!


    LG, Craterelle


    ...P.S.: Jetzt gerade kommt's mir doch viel zuviel vor. Hach, egal, die Chips werden es sicher auch woanders guthaben.


    Dann gib doch einfach noch einen Tipp ab. Umso weiter bist Du von der 100 weg. ;)


    Ich wollte nicht unbedingt weit von der 100 weg, nur endlich mal (nach einem geplatzten Wettversuch irgendwann). Nach unten ist es ja begrenzt, nach oben dagegen offen, also wären aussichtsreiche Wetten tatsächlich der bessere Weg, um möglichst weit weg von 100 zu kommen.

    Yeah, endlich eine Gelegenheit, die Zahl 100 irgendwie zu verändern (vermutlich nach unten). Und beim APR bin ich vielleicht ja auch wieder dabei, wenn Anna es nicht zu schwer macht.


    Also, von mir gibt's 1846 g.


    Und jetzt wird die Signatur geändert!


    P.S.: Jetzt gerade kommt's mir doch viel zuviel vor. Hach, egal, die Chips werden es sicher auch woanders guthaben.

    Hallo René,


    ich war versucht, ganz am Anfang schon zu schreiben, dass ich das für echte Reizker halte. Dann fiel mir auf, dass ich die Kiefern nur antizipiert hatte, weil ich weiß, dass du auch in Brandenburg unterwegs bist, und dass zu Milch und Verfärbungen Angaben fehlen. Als Bestimmungsanfrage also sicherlich nicht vollständig, wie Helmut auch beanstandet hat.


    Ich kann den Link aufrufen, warst du evtl. nicht angemeldet, als du es versucht hast?


    LG, Craterelle

    Ich habe inzwischen schon von 2 Personen zu hören bekommen, dass die in ihrer Kindheit von den Eltern als giftig bezeichnet wurden. Der eine wurde sogar aufgefordert, die im Garten wachsenden Schopftintlinge umzutreten.


    Vielleicht ist das Gerücht sogar noch weiter verbreitet?

    Hallo Oehrling,


    hatte ich überlesen, den hattest du ja weiter oben schon genannt.


    Naja, kleine Wiederholungslektion der wissenschaftlichen Namen schadet mir nie.


    Und vielleicht gibt's irgendwann einfach gar keine unbedenklichen Speisepilze mehr.


    LG, Craterelle

    Hallo RoSa,


    Schade, dass sich niemand darauf gemeldet hat. Ich bin auch eher Anfängerin, sammle auch gern das ganze Jahr hindurch und bin vom Harz sehr angetan. Für Wintertouren werde ich mich aber wohl eher auf die Berliner Umgebung beschränken. Aber nächstes Jahr will ich unbedingt wieder in den Harz und kontaktiere dich dann gern.


    LG, Craterelle

    Hm, so ganz glücklich werde ich mit den beiden Kandidaten auch nicht. Der große Kiefernschneckling würde zwar vom Habitat her passen, aber größer als die anderen (ca. 1-4 cm Hutdurchmesser) war da keiner. Einige Vergleichsbilder vom olivgrauen (der in meinen Bestimmungsbüchern fehlt) dagegen passen ganz gut, aber der wäre in reinen Kiefernbeständen wohl eher untypisch?


    Hilft wohl nichts, als noch mal eine vollständige Bestimmungsanfrage zu machen, falls ich demnächst da wieder vorbeikomme.


    Im Laux sind die abgebildeten Frostschnecklinge übrigens auch sehr, sehr hell.

    Hallo Jürgen,


    die Hutfarbe war bei den beiden nicht sehr verschieden, und sie erscheint mir eher zu dunkel für den schleimigberingten, oder kann der das auch?


    Gelborange hatte ich übrigens selten, gerade bei den jungen eher recht blasses Hellgelb, so wie die äußeren im Bild.


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    die Frostschneckchen erzählen vom Winter... dabei gab's hier noch gar keinen Frost.


    Wir haben uns etwas über die verschiedenen Farben (gelb/weiß) von Lamellen und Stiel gewundert, die nicht in erkennbaren Zusammenhang zu Größe, Aufschirmung oder Standort (wuchsen durcheinander) steht. Zuhause habe ich mich nochmal durch die Gattung geblättert, andere Arten scheinen da nicht in Frage zu kommen. Habt ihr sowas auch schon beobachtet?



    Und zum Glück komplett madenfrei, im letzten Jahr habe ich die gar nicht mehr gesammelt, weil sie so völlig zernagt waren.


    Dafür war der Stiel dieses knackigen jungen Gesellen, über den ich mich so gefreut hatte, komplett befallen:




    LG, Craterelle

    Hallo MorchellaClancularius,


    als "Pied du mouton" (ich übersetze es mit Schafsfußpilz) kenne ich den Semmelstoppelpilz.


    Der "Paarse Ridderzwam" sieht mir nach Lepista nuda aus, oder? Hab schon mal gehört, dass der auch erfolgreich gezüchtet wird.


    LG, Craterelle