Beiträge von Craterelle


    Halt, stopp, Schluss jetzt!


    Kein Cheerleading, keine Wäsche!


    So was könnt ihr von mir aus kriegen:



    P.S.: Ich würde viel lieber mitspielen, verbringe sowieso fast genauso viel Zeit mit Rätseln wie in den letzten Jahren.


    Moin zusammen,
    ich hab da mal ne Frage zu den Spielregeln. Kommen alle Rätzelpilze in mindestens einem der Bücher von Parey, Laux oder Gerhard vor und wen ja, müssen sie mich Abbildung vorkommen oder ist eine namentliche Erwähnung ausreichend?


    Hallo Claudia, hallo Grüni,


    hier hatte Gnorbert geschrieben, dass er die Pilze rausgeschmissen hat, die in keinem der drei genannten Werke zu finden sind:
    https://www.pilzforum.eu/board…2017?pid=390732#pid390732


    Ich würde vermuten, das heißt nicht zwingend, dass sie auch abgebildet sein müssen. So rein aus praktischen Erwägungen hätte ich den Abgleich auf das Namensverzeichnis beschränkt.


    LG, Craterelle


    P.S.: Ich glaube, der Gnorbert kennt die Regeln auch noch nicht so genau ;)



    Zitat von Norbert.S


    Der hat denn wegen Alleinlösebonus 600 Punkte , alle anderen 0 Punkte.


    Der Alleinlösebonus sollte 5 Punkte betragen, so steht das im ersten Beitrag. (10 + 5) x 30 = :/


    Hallo Claus,


    Danke für deine Einschätzung. Den Sporenabwurf hatte ich neutralem annähernd schwarzen Hintergrund gemacht und hatte zum Fotografieren noch weißes Papier mit im Bild für den Weißabgleich:
    https://www.pilzforum.eu/board/attachment.php?aid=213268


    Vielleicht trotzdem noch nicht ausreichend für einen Abgleich mit Farbtafeln, weil ja auch die Dichte des Sporenpulvers den Farbeindruck beeinflussen kann. Ich hätte aber ohnehin keine.


    Ob noch Täublings-Experten auf diesen Beitrag antworten bezweifle ich eher. Einer davon ist ja ohnehin im Winterschlaf, und mir waren die Daten zu dünn für eine eigene Bestimmungsanfrage (kein Bild von Lamellen und Stiel etc.).


    LG, Craterelle


    P.S.: Boden müsste meiner Kenntnis nach sauer gewesen sein.


    Zu viele Joker?! Rätselgemeinde ist immer so höflich. Sméagol zeigt ihnen geheime Wege, die sonst keiner findet und sie sagen zu viele Joker! Zu viele Joker! Sehr nette Freunde, oh ja, mein Schatz. Wirklich sehr... :nana:


    Wir wollen ihn! Wir brauchen ihn! Wir müssen ihn haben, den Sieg! Sie haben uns den Sieg gestohlen! Garstige kleine Gnolme! Böse, tückisch, falsch!




    Umm, oh, okay. Aber du hast doch noch diese 7 Zwerge Freunde Sockenpuppen?


    Das liegt unter anderem daran, dass ich mir in weiser Voraussicht Fake-Profile gemacht habe, um mehr Joker einfordern zu können. 7 der "Teilnehmer" sind in Wirklichkeit meine Accounts, darunter mein Alter Ego "Ingo W". Schlau, oder?


    Da hat der Gnobet wohl aus Versehen schon das Jokerbild gepostet.


    Stimme aus dem Off:


    Wie hier der Joker ausgesehen hätte, hätte mich auch interessiert. Aber den hat vermutlich niemand angefordert. Vielleicht hatte Gnorbert das einkalkuliert und es gab gar keinen?


    Wer zuviel hat (na klar: Emil!) könnte den doch bitte mal ziehen und es bei der Auflösung verraten.

    Hallo Pablo,


    Ja, ich werde die beiden wohl mal kontaktieren. Gunnar hat auch Z.Mykol. etwas zu der Gattung veröffentlicht, meine ich. Ich würde schon gern herausfinden, um welche Art es sich da handelt, spätestens im nächsten Urlaub.


    Hier habe ich noch eine Struktur fotografiert, die ich faszinierend fand. Das pustelige Innere hätte sicher auch ein gutes B-Rätsel abgegeben.

    Errät es jemand? Ist ja quasi schon mit dem Joker dabei, also gaaanz einfach ;)


    Im APR ist ja heute nichts zu tun.


    LG, Craterelle


    Nie und nimmer ist das alles Rhizopogon obtextus, was da unter Rhizopogon obtextus abgebildet ist.
    Rechts unten sollte Rhizopogon roseolus zu sehen sein (wie auch Bilder weiter unten), die beiden oberen in dem Viererbild dürften noch mal eine andere Art darstellen.
    Ich kenne mich mit Hypogäen alles andere als aus, auch bei Rhizopogon obtextus muss man mittlerweile wohl zwei Arten trennen; >siehe hier<, was wohl nicht ganz einfach ist (siehe Kommentar von Gunnar Hensel).
    Nur eine Rhizopogon ohne Mycelnetz außen rum als "obtextus s.l." anzusprechen, halte ich schon für sehr gewagt. Dann müsste man die mindestens auch mikroskopisch untersucht haben.


    Hallo Pablo,


    Ich würde vermuten, dass sowohl Rose Marie Dähnke als auch Annemarie Runge Zugang zur Mikroskopie haben bzw. hatten. Letztere ist allerdings in den 90ern verstorben, so dass neuere Veröffentlichungen sicher nicht in ihre Bestimmung eingeflossen sind.


    Hätte ich geahnt, dass sich die Einordnung als schwierig erweist, hatte ich ganz sicher ein paar mehr Fotos von verschiedenen Altersstufen gemacht und vielleicht auch Material mitgenommen.


    In die Paz-Martin-Monografie würde ich gern mal hineingucken, hat jemand den genauen Titel oder die ISBN dazu?


    Zitat von texten

    Die Landschaft ist auch sehr reizvoll. Schade, dass du so mit Landschaftsbildern geizt.


    Danke, Heide! Vielleicht kann ich noch ein paar mehr Eindrücke aus den älteren Bilder heraussuchen.


    LG, Craterelle


    Mit den Gerüchen ist das immer so ne Sache. Die können witterungsbedingt auch mal anders sein, zudem kommen da noch individuelle Faktoren hinzu.


    Hm, interessant.


    Dass man beispielsweise bei Kälte einen vorhandenen Geruch evtl. nicht wahrnimmt, kann ich mir gut vorstellen (wobei Erwärmen des Fruchtkörpers dann oft hilft). Vorzeitige Zersetzung durch Frost (hier irrelevant) und damit verbundene ursprünglich nicht vorhandene Geruchskomponenten (grob Richtung Fisch, Eiweißzersetzung) auch noch, aber sonst?


    Mir ist ein artfremder Mehlgeruch durch Witterungseinflüsse noch nicht begegnet.


    LG, Craterelle


    Die Trüffel sieht interessant aus, ist aber sicher keine Rhizopogon obtextus (bzw. eine Art aus dem Formenkreis), denn die hätte ja so eine Art Netz aus Mycelfäden außen rum.


    Hola Pablo,


    Die haben auch schon mal fädige Strukturen auf der Außenhaut, aber nicht immer sehr deutlich. Ich stütze mich bei der Benennung in erster Linie auf dieses schon mal verlinkte PDF:
    http://www.sociedadmicologicad…/n12laturmasepoct2010.pdf (S. 2)


    LG, Craterelle

    Die von Großingnolm für mich bestellte Eisscholle ist weit nach Süden abgedriftet. Auf La Palma musste ich dann an Land gehen, weil sie schon fast weggeschmolzen war (und zurück schwimmen - na danke, Ingo :cursing:).


    Fotografiert habe ich diesmal nicht so viel (ich war ja schon zweimal dort), und obwohl ich schon so einiges im Unterforum Bestimmungshilfe eingestellt habe, sind immer noch mehr Pilz- als andere Bilder übrig, so dass ich das diesmal bei den Exkursionsberichten platziere statt im Off-Topic-Bereich.


    1) Braune Büschelraslinge kenne ich zwar von zu Hause, aber diese erschienen mehr etwas weniger satt braun, teilweise sogar fast etwas blass graubraun, aber nie rein weiß, und auch ohne süßlichen Geruch. Letztlich durften sie deshalb doch nicht auf den Tisch. Es werden wohl schon welche gewesen sein, die Variationsbreite ist ja recht groß, wenn es nicht sogar ein Artenaggregat ist. Verhungert bin ich trotzdem nicht.


    2) Diese schon früher angetroffene Täublingsart wird recht groß, locker 10 cm, ist mild, blasst in der Mitte stark aus (ockerfarben bis gelbgrünlich). Die Huthaut ist weit (2/3) abziehbar, Rot- oder andere Töne am Stiel habe ich nicht beobachtet, und das Sporenpulver ist nach Pablo zitronengelb. Als Baumpartner kommen außer Kiefer noch Besenheide, kanarischer Lorbeer und evtl. Edelkastanie in Betracht. Alles eher exotisch für Mykorrhiza?


    3) Die unvermeidlichen, allgegenwärtigen "Nacidas" (nach früherer Recherche vermutlich Rhizopogon obtextus) sind bei den Palmeros ein beliebter Speisepilz. Die bildeten zusammen mit einem einsamen Reizker meine einzige Pilzmahlzeit. Sie sind nicht sehr aromatisch, aber die Konsistenz ist ganz interessant.


    4) Mein absolutes pilziges Highlight des Urlaubs <3 <3 <3
    Natürlich findet man den auch bei uns, nur ich eben in den letzten 4 Jahren nicht.


    5) Als Ziergehölz angepflanzt ein Strauch oder Bäumchen, bei dem ich gerätselt habe, ob es wohl die rosa Pfefferbeere sein könnte.


    6) Und zum Abschluss ein weiter Blick übers Lavafeld in Richtung Caldera de Taburiente. Die hintere, baumlose Kraterwand ist nochmal reichlich 1000 m höher als mein Standpunkt.


    Ich hoffe, ihr hattet Spaß an den "etwas anderen Winterpilzen".


    LG, Craterelle

    Hallo Helmut,


    Danke für deine Antwort. Von den beiden habe ich leider keine Exsikate, so dass mir ein Mikroskop oder -ierer nicht mehr viel helfen würde. Dafür habe ich mir den Standort ziemlich genau gemerkt, für den ersten sogar mit GPS.


    LG, Craterelle

    Was'n los hier, bzw. warum ist nix los? Streik? Wär ja auch nicht der erste.


    Murph, hübsch hast du's! Wie lange hast du für uns geputzt und staubgesaugt? Meine gnolmigen Gäste waren zumindest nie so ordentlich. Und der Bablo bügelt seine zarten zerknautschten Pfähle jetzt, vorbildlich :D


    Hallo Craterelle,
    mir kommt der Stiel insgesamt schon etwas gelblich vor (sogar leicht orange-stichig auf meinem Monitor).


    Hallo Abeja,


    Nein, das muss dem misslungenen Weißabgleich geschuldet sein. Stielfarbe eher wie auf dem anderen Bild. Die Bildqualität ist insgesamt sehr mau, da oben war wenig Licht und es war im Schatten so kalt, dass ich kaum die Kamera bedienen konnte.



    Gekostet hast du nicht?


    Mild. Gäbe es überhaupt bittere oder schärfliche mit Mehlgeruch?


    Zitat von beorn


    Aber klar, dein Fund ist definitiv nicht Tricholoma portentosum, Craterelle. Die Struktur de Huthaut ist da eine ganz andere.


    Auf den schwarzfaserigen hatte ich auch nicht wirklich gehofft, obwohl der ein Wunschfund wäre.


    LG, Craterelle

    Darf man eigentlich Pfähle von der Tribüne runterwerfen? Nein? Wegen Verletzungsgefahr, ok. Och menno!


    Ich sah heute morgen eine Hexe Fee beim Schreiben, gnihihi. Was sie wohl geschrieben hat? Hoffentlich nicht, dass ihr das alles viel zu leicht wäre.


    Ja, genau das muss es sein: die Pflanze hat Pilzbefall (kommt bei denen häufiger vor, meine ich) und es gilt, den Pilz zu erraten. Dass man den gar nicht erkennen kann, weil das Bild unscharf und die betroffenen Pflanzenteile nicht abgebildet sind, nun ja: das hier ist das APR, da ist alles wichtig, auch wenn man es nicht sieht ;)

    Ah, das macht es plausibler. Ich habe bei Risspilzen normalerweise einen blinden Fleck, und das ist auch ganz gut so.


    In diesem Fall hat es der Sporenabdruck dann schwerer gemacht statt leicht, ich hätte nämlich bei Risspilzen (und bei Ackerlingen auch) rostbraun oder dunkler erwartet, nicht etwa heller. Das scheint aber nicht für die gesamte Gattung zuzutreffen, im Pareys ist das gesamte Farbspektrum ab schmutzigweiß angegeben.


    Erstaunlicherweise fehlen in den Büchern bei vielen Risspilzarten Angaben zur Sporenfarbe, sowohl im Pareys als auch im Laux. Demnach nicht bestimmungsrelevant?


    Und "inocybid" gerochen haben sie frecherweise auch nicht.


    Ist denn das Exsikat irgendwie verfärbt? Also gelblich oder rötlich, zumindest in teilen (Lamellenschneiden, Hutränder)?
    Die verfärbungen bei Ritterlingen (egal ob rot, gelb oder blau) müsstest du dir eher so wie beim Perlpilz vorstellen, also langsam verlaufend. Keineswegs so wie zB das Blauen bei Röhrlingen.


    Vom Habitus her und mit dem beschriebenen Geruch würde ich doch am ehesten eine Art aus der Gruppe um tricholoma scalpturatum in Betracht ziehen. Tricholoma scalpturatum und Tricholoma argyraceum können auch mit Kiefern Mykorrhiza bilden. Jedenfalls tun sie es gelegentlich in meiner Gegend.


    Moin Pablo,


    Nein, keinerlei Verfärbungen, nicht über Nacht und auch nicht nach dem Trocknen.


    Das wäre für die von dir genannten Arten schon etwas ungewöhnlich, oder?


    LG, Craterelle

    Der Gningo wollte Rötlinge kaufen...


    Mit diesen beiden komme ich nicht klar, vorher nicht und auch nach der Rosasporer-Hypothese nicht. Dachpilze und Scheidlinge scheiden bei 2 (Bild 3 + 4) sicher aus, da die Lamellen erkennbar nicht frei sind.


    Nr. 1 (Bild 1 + 2) hat gesägte Lamellenschneiden, was mich aber auch auf keine heiße Spur bringt.


    Beide Arten aus dem Kiefernwald, beide so um die 5 cm Hutdurchmesser.


    (Sporenabdrücke dazu sind die beiden mittleren hier: https://www.pilzforum.eu/board…arbe?pid=392057#pid392057)

    Meine letzten Bestimmlinge mussten ohne Schnittbild auskommen, aber immerhin habe ich von einigen Sporenabdrücke gemacht.


    Nur fällt mir die Interpretation nicht ganz so leicht: ist das bei den beiden mittleren jetzt mykologenrosa oder braun? Es ist auf jeden Fall deutlich heller als das satte Rostbraun oben (Mistpilz). Das letzte stammt von einem Täubling, der vielleicht unbestimmt bleiben wird. Alle 4 Bilder sind in gleicher Lichtsituation aufgenommen worden.

    Dieser hier ist fast der letzte, den ich einigermaßen umfangreich dokumentiert habe.


    Ein zartes, zerbrechliches Pilzchen (Hut aufgeschirmt bis ca. 6 cm, Stiel lang, aber dünn) außerhalb des Waldes im Gras.


    Mich erinnert er an den Goldmistpilz, allerdings eher gelbgrün als goldgelb und im jungen Alter blassbraun. Sporenpulver tief rostbraun.


    Stimmt die Richtung oder habe ich eine Abzweigung verpasst?


    ich öffne Euch gnerne ein neues Thema, das wir "APR-Tribüne" nennen und wo ihr all diese Ideen hineinschreibtdamit Ihr auch gnix vergesst und dort fröhlich diskutieren könnt ==Gnolm8


    Danke, Gne, das geht ganz gut per Mail. Ist ja auch irgendwie, hm, persönlicher :giggle:


    P.S.:


    nd 10B haben seit GNacht-liedII ja alle ==Gnolm7


    Alle die dem Glauben schenken :D
    Aber 1-2 Körnchen Wahrheit könnten schon dran sein.


    Ich verkrümele mich jetzt mal wieder auf die Tribüne.


    Nee, doch nicht, keine Gefahr von meiner Seite, ich habe mich bereits in den Anfangstagen mit voller Absicht selbst disqualifiziert und dürfte gar nicht mehr teilnehmen.


    Welch erfreuliche Nachricht!
    Ähm, wie macht man das?


    Moin Gningno,


    Ganz einfach: wir tuscheln auf der Tribüne, tauschen Lösungsideen, diskutieren. Wollte ich ja schon immer mal machen. Macht Spaß :cool:


    LG, Craterelle


    P.S.: Und vielleicht haben wir sogar 10B :nana: Dann wäre es auch gar nicht so schlimm wie es aussieht.