Hallo Craterelle,
deine Becherlinge sondern nicht zufällig Milch ab?
Viele Grüße,
Florian
Hallo Craterelle,
deine Becherlinge sondern nicht zufällig Milch ab?
Viele Grüße,
Florian
Hallo Giles,
okay, jetzt habe ich es wohl verstanden. Du meinst den zeitlichen Ablauf ab der "ersten Kontaktaufnahme". Ich kann dir da leider nicht weiter helfen, das ist nicht ganz mein Gebiet. Ich vermute aber, dass es da bislang nur Literatur zu "Einzelaspekten" gibt, das ist ja auch ein sehr komplexes Thema. Helfen könnte dir da eventuell folgendes Buch: BUCH , das ist aber nicht gerade ein Schnäppchen.
Viele Grüße,
Florian
Hallo,
tolle Bilder! Besonders die 2 und die 28 haben es mir angetan . Was hast du bei deinen Bildern dieses mal anders gemacht? Sonst hat mich da oft etwas gestört, zu viel Schärfe/Kontrast?
Viele Grüße,
Florian
Aber kennt jemand eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema chemische Kommunikation zwischen Pflanzen und Pilzen? Oder auch Pilzen untereinander? Ich bin auf der Suche nach irgendeiner Form von chronologischer Aufzeichnung von kommunizierenden Pilzen.
Hallo Giles,
da gibt es sehr viel an Literatur, über das Thema wurden bereits ganze Bücher geschrieben und wahrscheinlich hat man da trotzdem bislang nur an der Oberfläche gekratzt. Hier mal nur zwei Links zum Thema:
Link 1, Pilze als "Waldinternet"
[url=http://www.biotechnologie.de/BIO/Navigation/DE/root,did=179658.html]Der Duft der Pilze[/url]
Wie meinst du das mit der chronologischen Aufzeichnung?
Viele Grüße,
Florian
Hallo Christian,
Danke fürs Zeigen der Arten und die tollen Bilder! An dieser Stelle auch nochmal ein großes Lob für deine Website, die wird richtig gut .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Stefan,
ich denke das Problem war, dass du von 30-40 Röhrlingen gesprochen hattest, als du deine Anfänge beschrieben hast. Das hat hier wohl etwas für Verwirrung gesorgt, da wohl kaum ein Anfänger so viele verschiedene Röhrlingsarten unterscheiden und korrekt benennen kann.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Dennis,
das ist wohl kein Pilz, sondern normale Vorgänge durch das Wachstum: "Beim Dickenwachstum reißt die Borke in unregelmäßige schildartige Schuppen auf, die sich ins bräunlich-orange verfärben" (Quelle: HIER ).
Viele Grüße,
Florian
Hallo Nobi,
da hast du ja voll ins Schwarze getroffen mit deinem Tipp . Stand der ehemals bei Coprinellus?
Hallo Andreas,
herzlichen Dank fürs Mikroskopieren und Aufklären
. Bilder kannst du gerne haben, ich kann dir auch welche in Originalgröße zukommen lassen.
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
nachdem es dieses Jahr so viele madenfreie (!!) Perlpilze gab, haben wir auch einige für die Pfanne mitgenommen. Ich war durchaus überrascht, die fanden wir richtig lecker! Wir haben ebenfalls die Huthaut abgezogen und die Pilze in Scheiben geschnitten, die wir mit Butter in der Pfanne schön kross gebraten und mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt haben. Die Konsistenz fand ich super und keinesfalls zu weich (ich mag keine "Mundschnecken"), den Geschmack sehr süßlich-aromatisch. Die kommen (in einwandfreiem Zustand) auf jeden Fall wieder in die Pfanne.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Andreas,
super, vielen Dank! Dann schicke ich dir Material zu .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Gregor,
ich habe auch nicht schlecht gestaunt! Wir sind eben umgezogen, die 2 Jahre davor hatten wir das nie. Hat sich also gelohnt .
Hallo Marco,
ja, die "fantastischen Vier" lieben ihren neuen Käfig auch
. Ich bin froh, dass wir ihnen so viel Platz bieten können. Und das Saubermachen geht sehr gut, der ist unten beschichtet und so kann man einfach mit der Kehrschaufel durchgehen
. Nur das Entsorgen ist immer etwas schwierig
.
Hallo Tuppie,
oh, Quieken können die tatsächlich sehr gut, vor allem wenn man mit Tüten raschelt (DAS Zeichen für Salat/Paprika/Möhren etc. ).
Hallo Stefan,
vielen Dank . Mich stört da auch die "Beschuppung", aber da fehlt mir einfach Erfahrung um zu wissen, wie variabel diese Arten sind.
Hallo Nobi,
dir ebenfalls vielen Dank! Ich war mir nicht ganz sicher, welches Substrat der Tintling da genau verwertet, sonst hätte ich direkt in der Dungpilz-Abteilung angefragt .
Hallo Andreas,
Dankeschön! Ich habe mal versucht eine Wurzel zu finden, die Fruchtkörper sind auf jeden Fall nicht einfach mit Basis zu entfernen. Die Basis ist auf jeden Fall leicht verdickt. Wie lang müsste die Wurzel sein?
Ich habe jetzt Trockenmaterial von dem Pilz, mag sich den jemand mal unters Mikro legen? Würde mich riesig freuen, wenn der einen Namen bekäme .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Peter,
schöne Funde . Ist das Substrat bei der Nummer 6 Weide?
Viele Grüße,
Florian
Hallo Michael,
Einen hübschen Kragen hast du ihm da verpasst . Hier der Link: http://kulturpilz.de/
Gutes Gelingen!
Florian
Hallo Michael,
zuerst mal: Schöner und spannender Thread . Ich fürchte, wenn du die Erde mit den Sporen auf ein Nährmedium ausbringst, wird vieles schneller wachsen als dein Wunschpilz. Zum Einen Bakterien (es sei denn, du setzt Antibiotika zu), aber vor allem diverse Ascomyceten, Mucorales, etc.
Sauberer wäre es in jedem Fall, wenn du z.B. die Sporen direkt auffängst. Das könntest du beispielsweise mit einem Stück Alu-Folie tun. Dann läufst du zwar immer noch in Gefahr, dass du andere Sporen mitschleppst, aber das Risiko von Kontaminationen sinkt doch deutlich. Ansonsten findest du sicher noch nützliche Tipps dazu im Kulturpilz-Forum (mit dem Arbeiten unter semi- bzw. nicht sterilen Bedingungen kenne ich mich nicht so gut aus).
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
beim Ausmisten unseres Meerschweinchenkäfigs habe ich gestern ein paar Tintlinge gefunden, die ich rein makroskopisch als Hasenpfoten (Coprinopsis lagopus) ablegen würde. Kommt das hin, oder kommt da noch mehr in Frage? Leider habe ich von der Mikroskopie keine Ahnung, könnte aber gerne getrocknetes Material an Interessierte verschicken . Die Fruchtkörper sind im geschlossenen Zustand bis zu 4 cm hoch und der Hut mit abwischbaren hellen Flöckchen überzogen. Darunter ist der Hut bleigrau und glatt. Im Alter (also schon nach wenigen Stunden) ist der "Hutrest" radialfaserig mit vereinzelten Flöckchen. Den Stiel könnte man durchaus als "flockig" bezeichnen. Das Substrat besteht aus Strohpellets, Hanfeinstreu, Heu, sowie den Hinterlassenschaften der Meerschweinchen (Die Pilze wuchsen in der bevorzugten "Köttelecke"
).
Hier zu den Bildern:
Habitat:
Begleitfauna:
Und die Fruchtkörper am Abend und am nächsten Morgen:
Viele Grüße,
Florian
Alles anzeigen
Hallo zusammen ,
Wie schrieb HOHMEYER :
"Dennoch ist zu hoffen , daß auf diese Weise der eine oder andere Fund bestimmt...."
Tja, ich habe jetzt nach mehreren Stunden zwischen Schlüssel und Mikro die Hoffnung einfach aufgegeben.
Kommt immer nur vielleicht oder möglicherweise raus , und im Schlüssel verlaufe ich mich ständig.
Bleibt also Peziza spec.
Dank für die Hilfe und Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
Schade, dass du zu keinem Ergebnis gekommen bist. Die Gattung ist leider oft nicht einfach in der Bestimmung. Aber wenigstens sind die Fruchtkörper dankbar fürs Mikroskop zu präparieren und die Schlüssel ziemlich gut .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Norbert,
sehr gut finde ich diesen Schlüssel: SCHLÜSSEL , den finde ich gut verständlich. Vll. kann dir aber auch einer der Cracks hier noch weiterhelfen .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Norbert,
so schlecht sehen die Bilder doch gar nicht aus . Hast du zufällig Baumwollblau zur Hand? Damit solltest du feines Ornament besser sehen können (Was für P. arvernensis ja wichtig wäre). Mit Melzers/Lugolscher Lösung wirst du das vermutlich nicht besser sichtbar machen können.
Welchen Schlüssel verwendest du?
Viele Grüße,
Florian
Hallo Norbert,
wie beurteilst du denn die Sporen? Sind die glatt oder mit Warzen/Ornament? Auf deinem Mikrobild kann ich das leider nicht erkennen, dadurch wird das Schlüsseln schwierig .
Viele Grüße,
Florian
vielen Dank für die schönen Aufnahmen
. Ich frage mich immer wieder wo ihr die Saftlinge hernehmt
. Außer dem Schwärzenden habe ich bisher nur einmal einen Papagei gefunden
.
Alles nur Photoshop. Es gibt nur schwärzende, der Rest ist nur Bearbeitung mit verschiedenen Farben. Genauso wie bei Morcheln, die gibt es auch nicht wirklich
.
Tuppie: Da hast du wirklich eine nette Wiese gefunden und die Aufnahmen sind Klasse .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Frank, es ist gerade deutlich günstiger geworden...oder war es der falsche Link?
Da kommt noch die Merhwertsteuer dazu .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Mirko,
sehr spannend, ich mag solche "Reportagen" . Ich hatte auch mal junge Fruchtkörper vom Austernseitling im Blick, aber irgend etwas lief dann mit denen schief und sie sind verkümmert
.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Pablo,
ich habe die Stelle nochmal aufgesucht und inzwischen sind dort noch mehr Fruchtkörper erschienen. Saftporling kommt gut hin, probiert habe ich ihn allerdings nicht. Nach der Hauptfruchtform vom Polsterpilz muss ich also weiter suchen .
Vielen Dank und viele Grüße,
Florian
Hallo Gregor, Hallo Kuschel,
vielen Dank, ich freue mich, wenn euch der Beitrag gefällt . Und die Pilze finde ich natürlich auch wunderschön, ich kann mich gar nicht daran satt sehen
. Einen Fruchtkörper habe ich nämlich für genauere Untersuchungen mitgenommen, ein Stück werde ich trocknen und der Rest wandert wieder an die Fundstelle, auch wenn ich fürchte, dass die nicht über Jahre ergiebig sein wird, dazu ist das Waldstück zu sehr im Wandel.
Das "nicht schön" ist natürlich mit einem zu verstehen und bezieht sich wenn dann am Ehesten auf meine mäßigen Fotokünste und die Handybilder
. Aber den Pilz konnte ich euch einfach nicht vorenthalten, dazu ist meine Freude über den Fund viel zu groß
.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Tuppie,
herzlichen Glückwunsch zum tollen Fund! Und sehr schön abgelichtet, vor allem die Wassertröpfchen machen sich gut . Die Herbstlorcheln haben im Moment wohl Hochkonjunktur
.
Viele Grüße,
Florian