Hallo Björn,
super Funde und Bilder! Besonders spannend und schön finde ich den Hyphomycet vom Fichtenzapfen. Wenn der einen Namen hat würde es mich sehr interessieren .
Viele Grüße,
Florian
Hallo Björn,
super Funde und Bilder! Besonders spannend und schön finde ich den Hyphomycet vom Fichtenzapfen. Wenn der einen Namen hat würde es mich sehr interessieren .
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
gestern war ich für ein paar Stunden in einem Waldstück in der Nähe von Gießen auf der Pirsch nach Trompetenpifferlingen. Die kommen dort in guten Jahren in großen Mengen aus dem Moos, in diesem Jahr ist die Suche eher mühsam. Die Artenvielfalt ist immer noch groß, vieles ist aber schon am Vergehen, so auch die Hallimasch. Im Randbereich des Waldstücks stolperte ich plötzlich über einen Pilz, den ich im ersten Moment auch für einen Hallimasch-Opa hielt, aber auf den zweiten Blick sah ich, dass ich eine große Lorchel vor mir hatte. Insgesamt konnte ich drei Fruchtkörper finden, leider nicht mehr ganz taufrisch und deshalb keine Schönheiten, aber für mich dennoch ein genialer Fund: Die Bischofsmütze (Gyromitra infula). Wolfgang Schössler bestätigte mir schließlich den Fund, der in unserer Gegend wohl recht selten ist. Der Blick durchs Mikroskop bestätigte dann schließlich nochmal abschließend die Bischofsmützen. Hier ein paar Bilder (leider nur vom Handy):
Fundort: Kiefern und Fichten, mit einigen Birken durchsetzt
Makroskopie:
Mikroskopie: Charakteristisch sind die Sporen mit den zwei großen Öltropfen und die septierten Paraphysen mit keulig-verdickten Köpfen.
Viele Grüße,
Florian
Ich fand deine Antworten in letzter Zeit übrigens sehr angenehm, ich denke das respektieren auch die Nutzer. Bringt ja weder den Fragenden noch dir was, auf den Putz zu hauen. Und fachlich ist es ohnehin top, aber Fachkompetenz ist nicht alles, muss auch gut rübergebracht werden. Und daß das bei dir in der ganzen letzten Zeit immer beides der Fall war, ist zumindest mir positiv aufgefallen.
Da kann ich nur zustimmen .
Was man vll. zu der Diskussion um die Diskussion noch erwähnen sollte ist, dass andere Forenmitglieder davon durchaus profitieren. Ich lerne viel dadurch, dass ich da mitlese, auch wenn ich oft selbst nichts dazu beitragen kann. Und ich denke, dass geht vielen Anderen genauso.
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
gestern habe ich mal wieder unzählige weiße Polsterpilze (Oligoporus ptychogaster) gefunden. Dabei halte ich immer die Augen nach der seltenen Hauptfruchtform auf. Habe ich die nun gefunden? Worauf muss ich dabei achten? Viele Infos darüber habe ich leider nicht auftreiben können. Bilder gibt es leider nur vom Handy, da ich eigentlich nur schauen wollte, ob die Trompetenpfifferlinge inzwischen da sind (und ja, sie sind es ).
Viele Grüße,
Florian
Alles anzeigen
Hallo!
Diese Pilze habe ich in einem Mischwald gefunden. Oberseite orange und die Unterseite auch. Der Stiel hat orangene Punkte.
Ist eher nicht ein orangeroter Graustieltäubling, oder?
Danke für Eure Hilfe!
Gruss
Uwe
Hallo Uwe,
Wie kommst du auf diesen Pilz? Mittels App? In der richtigen Familie bist du schon mal gelandet, allerdings sehe ich hier einen Reizker. Welche Bäume standen denn in der Nähe? Ist bei den Pilzen farbige Milch ausgetreten?
Viele Grüße,
Florian
Schleimige Schüpplinge und Erdritterlinge als sehr gut genießbare Pilze? Und das auf dem Bild soll ein Parasol sein? Und der Schopftintling giftig in Verbindung mit Alkohol? Davon habe ich bisher noch nichts gemerkt . Selten so viele Fehler in einem Artikel gesehen, selbst in einem über Pilze
.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Jack,
na das sind doch schöne Funde, herzlichen Glückwunsch! Ist das im Hintergrund ein Berner-Sennen-Mix?
Viele Grüße,
Florian
Hallo Kozaki,
da schließe ich mich Stefan an. Du merkst eigentlich schon, wenn die Exemplare schon sehr verfärbt, angeknabbert und/oder etwas weich/lapprig sind. Dann lässt du sie besser stehen. Ansonsten sammel und esse ich die sehr gerne, scharf angebraten auf einer Scheibe Brot mit Salz und wenig Pfeffer finde ich die lecker. Bittere Exemplare hatte ich dabei noch nie.
Viele Grüße,
Florian
Alles anzeigen
Hallo Gerd,
zu 1 und 2 hat Jan-Arne ja schon etwas geschrieben. Du könnest bei der 3 mal gucken, ob das Sporenpulver von dem Pilz wirklich braun ist (Hut abschneiden, mit den Lamellen nach unten auf ein zur Hälfte helles und zur Hälfte dunkles Papier oder eine Glasscheibe legen, warten). Ich vermute es ist doch hell.
Dann wäre es nämlich Leucocortinarius bulbider, der Knollige Schleierritterling. Wenn man so will, die einzige Cortinarie (Schleierling) mit hellem Sporenpulver oder auch das Bildeglied zwischen Schleierlingen und Ritterlingen.
Habe ich selbst leider noch nie gefunden, das wäre ein wunderschöner Fund und dazu recht selten!
Hallo Anna,
ich denke, du meinst mit deinem Vorschlag den zweiten gezeigten Pilz oder? Der dritte ist für mich auch recht eindeutig ein Perlpilz.
Viele Grüße,
Florian
Hallo JackLePilz,
ich sehe in deiner Schüssel Steinpilze, so weit das zu erkennen ist. Du solltest mal ein bisschen an den Einstellungen deiner Kamera drehen, für mich haben die Bilder einen starken Blau-Stich, das macht es nicht einfacher, etwas zu erkennen .
Viele Grüße,
Florian
Wie kommst Du eigentlich auf den Wasserkopf?
LG Ulla
Mein Tipp: Pilz-App .
Viele Grüße,
Florian
Hallo marcink,,
Klares Nein! Das sollten Schwefelköpfe (Hypholoma sp.) sein.
Viele Grüße,
Florian
Hallo marcink,
für mich eher ein Helmling (Mycena sp.).
Viele Grüße,
Florian
Alles anzeigen
Hallo Anna & alle,
o.k., jetzt fühl ich mich ja geradezu herausgefordert
Die Stelle find ich auf jeden Fall wieder, bin dort öfter mal unterwegs da es dort - faunistisch betrachtet - viele seltene Arten zum fotografieren gibt.
Ich hoffe ich finde die Tage etwas Zeit, ist halt doch ein Stück zu fahren, aber ehrlich gesagt will ich es jetzt auch wissen.
Der abweichende Schüppling von dem verlinkten Bild sieht meinem auf jeden Fall schon seeeeehr ähnlich aus, auch aus dem Gedächtnis raus.
Der erste wird dann wohl leider nicht mehr da stehen, der war nämlich direkt am Wegesrand und somit in steter Gefahr durch Spaziergänger, Hunde etc.
Danke euch allen und ich melde mich!
LG Stefan
Hallo Stefan,
und falls du den gelben Pilz wieder findest, dann vergiss nicht daran zu riechen. Falls das der ist, für den ich ihn halte, vergisst du ihn nicht wieder so schnell
.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Chackaklak,
das sind alles Maronenröhrlinge auf den Bildern. Gallenröhrlinge (Bitterlinge) haben meist ein schwarzes Stielnetz, leicht rosa gefärbte Röhren und bläuen nicht auf Druck. Maronenröhrlinge sind ziemlich variabel, was den Stiel betrifft, von Bleistiftdünn bis "Steinpilzdick", wie auf deinen Bildern, gibt es da alle möglichen Varianten. Bei Hexenröhrlingen würde unter anderem der Stiel im Anschnitt sofort blau anlaufen.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Fred,
du kannst ja hier übers Forum auch mal eine Anfrage stellen, ob dich ein erfahrener Sammler mal mitnimmt. Hier werden auch öfter mal Treffen organisiert, zu denen man sich in vielen Fällen anschließen kann. Ansonsten werden auch oft z.B. über die VHS Exkursionen angeboten.
Viele Grüße,
Florian
P.S.: Ich sehe auch Grün auf den Bildern.
Hallo haxb0x,
das Alter von Pilze anhand von Bildern abzuschätzen ist oft etwas schwierig, in dem Fall sieht mir die Marone aber doch schon sehr überständig aus. Bei Röhrlingen halte ich es eigentlich immer folgendermaßen:
- Hut schon beim Anfassen ungewöhnlich weich
- Röhren mit sehr ungesunder Farbe (z.B. gelb-grün bei Steinpilzen und Maronen) und stark aufgequollen
- Verfärbungen, die von Schimmel stammen könnten (besonders bei Rotfüßen sehr häufig)
- Madenbefall (z.B. Stielinneres braun-krümelig, einzelne Fraßgänge schneide ich einfach aus)
--> Bei einem oder mehreren dieser Merkmale bleibt der Röhrling im Wald. So hungrig kann man nicht sein, dass man da eine Vergiftung riskiert. Im Zweifel also lieber stehen lassen.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Stefan,
zur 1) habe ich einen Verdacht, hast du zufällig an dem Pilz mal gerochen?
Die 2) halte ich für etwas mit Hut und Stiel, da kommt mir ein spontan ein Schüppling in den Sinn.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Wunderfitz,
den solltest du mal mit dem rötlichen Holzritterling ([font="sans-serif"]Tricholomopsis rutilans) vergleichen.[/font]
[font="sans-serif"]Viele Grüße,[/font]
[font="sans-serif"]Florian[/font]
Hallo Heidi,
schön dass du wieder da bist . Kam meine E-Mail bei dir an?
Hast du ein Bild von deinem neuen Messer?
Liebe Grüße,
Florian
Schade, warum nicht essen????
Soll ich in die Apotheke damit gehen, können die mir sagen, ob er giftig / nicht giftig ist?
Falls noch welche wachsen, würde ich sie schon gerne essen!
Die von dir gezeigte Art könnte giftig sein. Außerdem ist das von dir gezeigte Exemplar zu alt.
Und der Apotheker wird dir in den seltensten Fällen weiterhelfen können. Die Zeiten sind vorbei. Wer dir aber helfen kann ist ein Pilzsachverständiger. Der allerdings auch nur, wenn er die Fruchtkörper in die Hand bekommt.
Viele Grüße,
Florian
Hallo Pablo,
super, Dankeschön! Das ist gut zu wissen, dass er das darf, denn so hätte ich ihn nicht als A. augustus identifiziert, wegen dem fehlenden Gilben. Der Geruch war übrigens deutlich da, wobei ich ihn "Amaretto" nenne (mag ich eigentlich nicht so gerne). Der Geruch kommt wohl vom enthaltenen Benzaldehyd und ist auch nach dem Erhitzen noch vorhanden. Lecker sind die auf jeden Fall
.
Viele Grüße,
Florian
Deswegen muss ich nochmal nachhaken: Der darf statt röten statt gilben?
Viele Grüße,
Florian
Hallo zusammen,
hinter unserem Haus wächst derzeit ein Pilz in Massen, den ich mir heute mal angeschaut habe. Begleitbäume sind eine Weide, sowie diverse Ziergehölze. Der Hut ist jung blassrot gefärbt, bleicht aber schnell aus und ist im Alter fast weiß, bzw. rosa gesprenkelt. Vom Habitus dachte ich erst an einen Täubling, die Lammellen sind auch spröde, allerdings überraschte mich der Pilz dann, indem er weiß milkt! Die Milch habe ich nicht probiert und hoffe auch, dass es mir erspart bleibt . Ich würde den Pilz nämlich gerne als Rosascheckigen Milchling (Lactarius controversus) ansprechen.
Gibt es da Einwände? Falls noch Infos benötigt werden kann ich gerne noch mehr nachliefern, allerdings wohl erst Anfang der kommende Woche.
Hier die Bilder:
Vielen Dank und viele Grüße,
Florian
Hallo Hans,
vielen Dank . Hast du dann eine Idee zu dem gezeigten Pilz? Wie gesagt, er hat schwach gerötet, das irritiert mich etwas daran.
Hallo Tuppie,
Dann drücke ich die Daumen, dass du schnell wieder auf die Beine und in den Wald kommst .
Hier noch etwas Buntes zur Aufmunterung, das wächst momentan auf dem kleinen Grünstreifen hinter unserem Haus:
Schwärzende Saftlinge (Hygrocybe conica)
Viele Grüße,
Florian