Beiträge von Florian1986

    Hallo zusammen, ich habe an einer Buche einige ältere Fruchtkörper eines Pilzes entdeckt, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es sich um den Austern- oder den Muschelseitling handelt. Könnt ihr mir dabei weiterhelfen?
    Bild 1:
    Bild 2:
    Bild 3:
    Bild 4:
    Bild 5:
    Bild 6:


    Gestern dann folgende Exemplare, ebenfalls nicht mehr verzehrfähig, ebenfalls auf Buche:
    Bild 7:
    Bild 8:
    Bild 9:
    Bild 10:
    Bild 11:


    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo aguierre,


    kein Problem, nachdem ich mich selbst mit der Isolierung von Basidiomyceten beschäftige hatte ich die Veröffentlichung zur Hand:).
    Wie stellst du sicher, dass es Basidiomyceten sind, die du isolierst? Gibst du einen Hemmstoff gegen Ascomyceten ins Medium? Sonst besteht die Gefahr, dass dir die Ascomyceten die Basidiomyceten überwachsen.


    Viele Grüße,
    Florian

    Vielen Dank für die Antworten:thumbup::). Gegessen hätte ich die Dinger auf keinen Fall, zumal ich mir ja mit der Bestimmung nicht sicher war, aber ich freue mich, dass die FK bestimmt sind und ich meinem Onkel sagen kann, was da bei ihm im Garten wächst:).


    Viele Grüße,
    Florian

    Dankeschön:). Der Stiel ist also auch im Alter noch silbrig überfasert? Dann wäre das für mich auf jeden Fall ein KO-Kriterium. Wie ist es denn mit den Lamellen? Können diese so wie ich vermutet habe herangezogen werden?


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo aguierre,


    schau doch mal in die Durchführung der folgenden Veröffentlichung, vll. helfen dir die Angaben zur Dauer und Art der Behandlung der Bodenproben weiter:


    Thorn, R. G., C. A. Reddy, D. Harris, and E. A. Paul. 1996. Isolation of saprophytic basidiomycetes from soil. Appl. Environ. Microbiol. 62:4288-4292.


    Viele Grüße,
    Florian

    Vielen Dank für die Bilder und die Antworten!


    Nochmal eine "doofe" Frage zu dem Thema: Wie kann ich die Exemplare klar von alten Gifthäublingen unterscheiden? Bei diesen sollten ja die Lamellen gerade angewachsen oder herablaufend sein, gibt es sonst noch andere Merkmale, die man bei diesen alten Exemplaren klar erkennen kann?

    Hallo zusammen, ich habe am zweiten Weihnachtsfeiertag ein paar Fruchtkörper an einer Weide gefunden und hoffe, dass ihr mir mit der Bestimmung helfen könnt.
    Gerochen haben die Pilze angenehm, die Huthaut war durch den Regen feucht, aber nicht schleimig.

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die nette Begrüßung:). Bei meiner derzeitigen Arbeitsstelle beschäftigen wir uns mit der Gewinnung und Charakterisierung von Enzymen aus Basidiomyceten. Nebenbei versuche ich Basidiomyceten aus der Umwelt zu isolieren, die man dann für Screenings einsetzen kann. Das scheitert leider trotz aller Mühe manchmal an Kontaminationen, aber wenn es dann klappt ist es umso schöner.


    Viele Grüße,
    Florian

    Vielen dank für die Antworten! Das nächste mal werde ich die Infos über die Holzart mitliefern:). Ich fand es toll, wie diese Pilze im dämmrigen Wald geleuchtet haben und bin froh, dass ich jetzt eine grobe Ahnung über ihren Namen bekommen habe:).

    Gestern Mittag habe ich in der Mittagspause am Wegrand in einem schmalen Waldstreifen noch einige Steinpilze entdeckt, da war von jung und knackig bis alt und gammlig alles dabei. Als ich mir nach Feierabend die knackigen holen wollte war alles abgeerntet, auch die weit Überständigen:(. Schade, das wären meine ersten Steinpilze gewesen:(.

    Hallo zusammen, ich habe vor einigen Wochen einen Pilz vor die Linse bekommen, der mir bislang unbekannt ist. Ich würde wegen dem geschuppten Stiel und dem teils fast zweifarbigen Hut auf Stockschwämmchen tippen, aber mich irritiert die intensive Färbung der Pilze. Leider habe ich keine weiteren Bilder, gelobe aber für zukünftige Anfragen Besserung:). Vielleicht kann doch jemand von euch meinen Verdacht bestätigen oder hat einen alternativen Vorschlag:).
    Vielen Dank!

    Hallo zusammen, ich bin der Florian, 27 Jahre alt und wohne seit September in der Nähe von Gießen. Zum Pilze sammeln bin ich durch einen Freund gekommen und seitdem versuche ich mir autodidaktisch mehr dazu beizubringen. Meine Interessen liegen zum einen am Sammeln von Speisepilzen als auch an der Biotechnologie von Asco- und Basidiomyceten. In diesem Bereich bin ich auch derzeitig beruflich tätig.
    Ich freue mich darauf von Euch lernen zu können und hoffe, dass ich auch den ein oder anderen Beitrag zum Forum leisten kann:).


    Viele Grüße,
    Florian