Hmmmmm,
ohne das ich ´s weiß, würde ich die guten Stücke so vom Betrachten her in die "Weißen Trichterlinge" einordnen. Clitocybe - da sind auch einige mit diesem säuerlichen, leicht unangenehmen Geruch.
Tom
Beiträge von coindigger
-
-
Tippe mal auf Armillaria photoshopiensis...
Prachtstück!Tom
-
Halli-Hallo,
das sind m.E. Butterpilze - allerdings ein wenig über ihrem besten Zeitpunkt...
Tom -
Hallo Ronald,
ich möchte meinen, das sind Nebelkappen. Riech mal dran - stark süsslich, würziger Pilzgeruch. Nicht alle mögen das...
Tom
-
Gut, wenn wir alle raten dürfen...
...werfe ich eher für
2. einen Krempling, ganz vielleicht Milchling
3. Grauer Wulstling (mir fehlen - so von oben - deutliche Riefen im Hut)
7. auch eher Amanita --> Fliegenpilzein.
Tom -
Pilz 2 ist definitiv ein alter Hallimasch. Kommen zur Zeit in Massen vor - und - genau wie Du sagst scheinbar aus dem Boden, dort sicherlich auf alten Holzresten sitzend...
Tom
-
Hallo,
die 3 wäre für mich auch am ehesten etwas Schwefelkopfiges.
Bei 1 und 2 denke ich in Richtung horngrauer Rübling bzw. Butterrübling - aber dazu wäre eben ein Bild von unten und von den Stielen ganz wertvoll...
beste Grüße,
Tom -
... Aber Vorsicht, der Grünspanträuschling ist giftig, auch wenn in manchen Pilzbüchern noch etwas anderes steht!
Gruß Menedemos
Hmmmmm. Aber die haben wir schon oft und nicht nur vereinzelt gegessen...??
Tom
-
Tach aus Berlin!
beste Grüße und gut Fund...Tom
-
Beste Grüße nach Thüringen - bin immer wieder gern dort!
Gut Fund!Tom
-
Das ist sicher ein alter stäubender Bovist... genauer wird es eben ohne Bild nicht.
Tom
-
Hmmmm.
Ich tippe eher in die Richtung Ritterling bzw. Trichterling (Clitocybe). Hier ggf. sogar in Richtung weiße giftige Trichterlinge... Jetzt müsste man mal dran riechen können!Tom
-
Hallo Darius,
nette Impressionen!
Die beiden Pilze unter Deinem "Karbolegerling?" sind meines Erachtens Kupferrote Gelbfüße.beste Grüße,
Tom -
Hallo Ingo,
absolut kein Problem. Es tut mir leid, dass ich nicht dran gedacht habe.
:shy:
Aber letztlich hatten die Pilze einen ganz leichten Touch in lilafarben - wenn auch niemals so stark, wie auf den Blitzlichtbildern. Auch beim Bild 5 sieht man oben und unten im Stielbereich noch den ganz leichten lila Farbton.
Aber - das nächste mal - gibt es "reine" Bilder. Versprochen!Tom
-
Danke ihr Beiden!
Auf Grund meiner Nase, würde ich auch gerne von Lepista "wegtendieren" - denn diese errieche ich (gerne).
Genau der dunkelgefaserte Stiel erweckt weitere Zweifel...
Aber mit Weichritterlingen bin auch ich nicht wirklich mehr dabei.Tom
-
Hallo Ingo,
ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass die Bilder 1-5 der gleiche Pilz sind. Leider hat bei 2-4 der Blitz mitgemischt - man sieht es am deutlich dunkleren Hintergrund - dieses hat die Farben so stark ins lilafarbene gezogen und das stimmt leider nicht...
Bild 1 und Bild 2 sind Brüderpilze... der eine eben nur mit Blitz. Bild 5 ist ein älteres Exemplar, obwohl es hier deutlich brauner aussieht - der faserige Stiel ist aber wie bei den jungen Pilzen...Ich danke Dir für die Ideen,
Tom
-
Hallo,
im Garten meiner Eltern habe ich heute diese Pilze entdeckt.
Für Ritterlinge spricht ihr Aussehen auf den ersten Blick. Sie sahen aus, wie graue schmale Rötelritterlinge, die ich auf der Hutoberseite oft schon sehr blass und grau fand. Auch das Wachsen auf gut dedüngter Wiese im Kreise stehend würde passen... Ein Blick auf die Unterseite enttäuschte jedoch - hier sind üblicherweise Violettönte, die hier absolut fehlten. Der Geruch, sonst für mich bei Lepista sehr charakteristisch war nur sehr schwach - vielleicht standen die Pilze zu lange? Verwundert war ich auch über den relativ dünnen Stiel.
Am ehesten könnte der Graubräunliche Ritterling passen. Allerdings war die Hutoberfläche bei mir sehr fest und trocken und die Stiele zeigte deutlich herablaufende bräunliche Fasern...?!Was meint ihr?
Tom
-
Hallo,
neben vielen langweiligen Maronen, Täublingen und Pfifferlingen gab es heute auch wieder Interessantes. Zwei davon (in Massen) waren Cortinarien. Geruch war nicht auffällig. Der Wald war sandiger, aber begraster (weil gerade sehr feucht) Kiefernwald.Pilz1 hatte ich heute in einem anderen Pilzbuch gefunden, aber in meinem ...
... sind sie leider nicht drin:
Pilz2 ist m.E. der klassische Brotpilz bzw. Heide-Schleimfuß. Der ist immer mal wieder in Massen bei uns zu finden... Kann man den noch grundlegend verwechseln??
Danke schon mal für eure Hilfe,
beste Grüße,Tom
-
Hmmmmmmm....
wenn ich sehe, wo ihr so wohnt, werde ich aber auch neidisch.Tom
PS: achso, die Pilze sind natürlich auch toll!!
-
Tippe bei Nr. 2 auch auf ein Kuhmaul / Gelbfuß...
Tom
-
Hmmmm. Sehr schön - duftet bis zu mir ins Zimmer...
Tom -
Hi Timo,
was macht ihr nur mit 3kg Steinpilzen... ich hoffe, sie werden wirklich verwertet...
Zu den Funden:
1. ok
2. ok
3. ist ein Scheidenstreifling - sammeln wir hier viel
4. Täubling ja - müsste näher bestimmt werden
5. ok - auch immer wieder gerne gesammelt - schon der farbe wegen
6. ziemlich sicher ein Täubling (hohlgekammerter-wattierter Stiel und brüchiges Fleisch)beste Grüße,
Tom -
Nein, ganz gewiß kein Nelkenschwindling dabei, da:
- schwarzes Sporenpulver
- leicht herablaufende Lamellen
- dünnfleischige und eher dicht stehende Lamellenden Merkmalen der Nelkenschwindlinge widerspricht.
Tom
-
Hallo Christoph,
Pilz 2 ist inzwischen auf dem Wege der Verwesung... Ich denke dennoch, dass es Nelkenschwindlinge waren (Ort des Wachsens, Dicke der Lamellen, Hutfarbe und Erhebung...).
Beste Grüße,
Tom -
Hallo Ralf,
das passt mit fast 100% - vielen Dank!!
Bilder im Internet sind ziemlich eindeutig, das brüchige Fleisch. Auch Bemerkungen, dass die jungen Pilze eher farblos transparente Flüssigkeit absondern. Und der Geruch... ja, vielleicht auch Maggi. Meine riechen nur sehr schwach - alte wie auch junge Exemplare - aber es kann auch gewürzig sein... Lustig ist, dass man die früher als Würze trocknete...
Besten Dank nochmal.Tom