So, das Wochenende steht wieder vor der Tür. Falls jemand noch Laune auf gemeinsames Sammeln und Bestimmen hat - bitte Bescheid geben.
Die Pilzwanderung der grünen Liga morgen in Lobetal ist leider absolut ausgebucht...
Tom
So, das Wochenende steht wieder vor der Tür. Falls jemand noch Laune auf gemeinsames Sammeln und Bestimmen hat - bitte Bescheid geben.
Die Pilzwanderung der grünen Liga morgen in Lobetal ist leider absolut ausgebucht...
Tom
Kann leider die Bilder nicht sehen!
LG Gerhard
Vielen herzlichen Dank Gerhard !!
Jetzt ist es zwar noch nicht optimal - beim ersten draufklicken gibt es noch einen Fehler - aber wenn man dann nochmal bestätigt, dann lädt er das Bild... komisch.
Ich werde wohl doch den upload hier nutzen.
Tom
Hallo Hobbysammler,
die letzten Tage nervt wieder mal eine extreme Monokultur rund um in vielen Berliner Wäldern. 90% aller Pilze werden durch wenige Arten gebildet...
Voran marschieren Kremplinge, Flämmlinge, Rettichhelmlinge und ... dieser hier - er bevölkert die Wälder derart, dass mit der Sense gemäht werden könnte.
Als alter Mousseron und Feldschwindling-Liebhaber würde ich diesen auf rund seiner eher glibberigen und wenig zähen Beschaffenheit nicht in die Marasmius-Ecke stellen. Aber ich finde nichts passenderes als den Violettlichen Schwindling.
Nun finde ich aber auch nichts violettes an den Pilzen.
Vom Auftreten eher bei den Helmlingen zu suchen. Dicht beim Rettichhelmling, aber der typische Geruch fehlt - außerdem kenne ich den "pura" ziemlich gut.
Interessant ist, dass der Pilz ein typischer Kiefern-Saprophyt ist. Geruch ist erdig-bitterlich - nicht angenehm. Außerdem aufgefallen ist mir, dass eher die älteren Exemplare dunkler sind, als die helleren jungen.
Hat jemand eine gute Idee?
Tom
Nun ja... heute waren wir - im gegenteil zu gestern - im Norden Berlins unterwegs. Allerdings mit Mühlenbeck ja noch fast Stadtgebiet - zu mehr hat die Zeit nicht gereicht.
Hier wuchs zwar viel, aber nicht viel Brauchbares.
Dennoch war nach einer guten Stunde ein kleiner netter Mischpilzteller zusammengefunden:
beste Grüße und eine nette Arbeitswoche... ![]()
Tom
Das sind süße kleine Schwefelköpfchen. Aber leider nicht die graublättrigen, die die einzig eßbaren wären...
Tom
Friedlich beisammen wachsen dort alte Hallimasch und ziegerote Schwefelköpfe.
Der nette lilafarbene ist ein Rötelritterling, da in Farbe und Statur eher zart, tippe ich auf den schmutzigen...
Tom
Das sind große Nebelkappen.
Tom
Das sind wunderschöne Hallimasch.
Tom
Ja, bei uns hat es sich auch gelohnt. Zum Abendbrot gab es lecker Mischpilzgericht. Viele Maronen, mehrere Butterpilze und Täublinge, einige Reizker und Lacktrichterlinge und ein früher Butterrübling... alles aus der Teupitzer Ecke.
Mal sehen, vielleicht schaffe ich es morgen noch mal 2h in die Nordberliner Ecke. Immerhin wächst so einiges, dass das Pilzfreundauge lächeln lässt...
Tom
Alles anzeigen
Hallo, hat jemand Lust, morgen vormittag mit mir auf die Pirsch zu gehen?
Komme aus Richtung KW und würde auch wen einsammeln.
Ich hatte letztes Wochenende Maronen in Massen, und einen Steini, der auf dem Hinweg noch nicht da war.
Der stand so offensichtlich am Wegesrand, den konnte man nicht übersehen.
Würde aber auch mal was Neues ausprobieren, vor allem mal ne Krause Glucke sehen wollen.;)
Bin morgen Nachmittag in den Teupitzer Wäldern unterwegs - falls es zeitlich und örtlich passt...
Tom
ach klar, meine Bilder waren doch schon längst die Vorlage von "The Langoliers"...wusstest du das nicht?
Ah. Ok - kannte ich nicht. Bin filmisch ein Analphabet. Passt aber lt. Wikipedia und Google-Bilders gut...![]()
Hat was!! Erinnert mich irgendwie an meine Botanik-Vorlesungen.
Schon mal überlegt, den Stoff als "Die Invasion der Braunhaarborstlinge" an Steffen Spielberg zu verkaufen...?![]()
Tom
Mag sein, dass die Pilze auf den Bildern aussehen wir Kornblumenröhrlinge (insbesondere Bild 1) - obwohl ich die Hüte wesentlich "felliger" kenne. Aber alle Kornblumenröhrlinge, die ich aus den Berliner Wäldern kenne blauen sofort extrem stark und langanhaltend.
Insofern kann das nicht "der" Kornblumenröhrling sein... Gibt es eine var. albinescens?
Tom
Habe es nicht lassen können und gestern auch noch mal gekostet... nicht bitter, nicht scharf - reineweg kostenlos...
Tom
Genial Björn - danke!!
(da btw. weder Gilbert noch Grape --> inocybeoides)
Habe auch Bilder dazu gefunden, die 100pro passen:
--> gallery_wad.asp?mode=ShowLarge&ID=28610
Danke nochmals,
Tom
Okidok - danke!
Nichts wirklich für den Pilzkorb - aber beim nächsten Mal bin ich ein Stückchen schlauer...
Tom
Vielen Dank!![]()
Das scheint nach einigem weiteren googeln gut hinzukommen (Kiefern- und Fichtenstubben).
![]()
Ich werde mir insbesondere den Geruch merken!
Tom
Hallo Pilzfreunde,
hier der dritte "Neue" für heute (leider keine in vivo Bilder).
Vieles spricht für den Erdritterling:
- Hutoberfläche filzig-faserig
- ausgeprägter Buckel
- Lamellen tief ausgebuchtet, aber angewachsen (Burggraben)
- absolut geruchsneutral
- im Spätherbst, insbesondere nach Nachfrösten auftretend
Was mich unsicher macht:
- ein eher kleinerer "Ritterling"
- wächst extrem auf Wiesen (bei Kiefern)
- Hutränder reißen weit auf (ähnlich den Rißpilzen)
Liege ich dennoch richtig?
Tom
Jepp.
Ein Hallimasch im Kinderkrippenalter. ![]()
Habe ich heute auch einige im Korb gehabt...
Tom
Hallo Pilzfreunde,
unter einem Totholz- und Reisighaufen habe ich heute "massenweise" Pilze entdeckt, die ich nicht wirklich zuordnen konnte. Jetzt auf meinen Bildern, könnte ich ja fast den Holzritterling "sehen" - aber in Natura hatte ich keine Beziehung herstellen können. Die Lamellen waren auch nicht gelb sondern weiß.
Nun habe ich den "Feinschuppigen Ritterling" entdeckt - und das scheint sehr gut zu passen. Einzig, dass dieser in meinem Buch gegen gelblich tendiert und meine Exemplare eher bräunlich waren...
Interessanterweise wird auch von den braunen Madengängen geschrieben.
Geruch konnte ich keinen feststellen.
Was meint Ihr?
Tom
Hallo Pilzfreunde,
beim Füllen des Korbs für unser Abendessen habe ich heute auch gerne nach Unbekanntem Ausschau gehalten. In den Brandenburger Kiefern-Monokulturen habe ich an einigen (Kiefern?) Stümpfen diese kleinen Pilzlein entdeckt. Ich kann sie nicht wirklich zuordnen. Die Stiele sind sehr zerbrechlich. Charakteristisch war ein auffallend unangenehmer Geruch Richtung Leuchtgas oder irgendwie "metallisch"-chemisch...
Wer Kann helfen?
Tom
Als ehemals Birnengitterrost-Geschädigter kann ich noch mal konkretisieren: braune Flecken auf den Birnbaumblättern zuerst - und dann bilden sich am Rande der braunen Flecken (kreisförmig) kegelförmige ca. 1-2mm hohe Ausstülpungen, die ähnlich wie Stäublinge zerfransen und höchstwahrscheinlich die Sporen freisetzen...
Tom
Bezüglich der Glucke sei Dir mein Neid gewiss...!![]()
Tom
Hallo,
meines Erachtens berichtest Du von Collembolen (sog. Springschwänzen). Google und Wikipediere mal...
Die Teile sind nervig. Erstens fressen sie in massen selbst größere Pilze weg und zweitens muss man sein Sammelgut mehrfach (ver)wässern, um die Dinger aus dem Essen zu bekommen.
beste Grüße,
Tom
Wow - wundervoll!
Für ´s Auge und für die Küche - ideal.
Toll finde ich ja die violette "Lacklady" mit dem muskulösen "Maronenmann"...![]()
