Hmmm. Das lässt sich m.E. immer schwer sagen. Maßgeblich für eine Verwechslung ist ja, an welchen Merkmalen man selbst solche Pilze identifiziert... wenn es denn diesbezüglich Doppelgänger gibt, dann kann man eben verwechseln.
Aber in vielen Pilzbüchern habe ich schon kopfschüttelnd registriert, womit man so verwechseln könnte, da ich eben den Geruch oder ein anderes Merkmal als sehr vertraut empfand, welches der im Buch angegebene "Verwechslungspilz" nun gar nicht hatte...
Also würde ich ja eher Fakten zusammentragen, die noch _für_ den Hallimasch sprechen. Neben seinem Habitus mit allen Merkmalem wären da: der erwähnte Geschmack, das häufig massenweise Auftreten, die (auch manchmal eher nach einigem Graben) zu findende Bindung an Totholz/Totholzreste und die ausgeprägte Weißsporigkeit der älteren Exemplare...
Vielleicht kann man ihn mit dem Sparrigen Schüppling verwechseln, vielleicht mit Kremplingen, vielleicht mit einigen Ritterlingen oder Schleierlingen - aber da passt dann immer vieles auch nicht.
Viel Glück - vielleicht machst Du ja mal die längere Roh-Kauprobe - damit habe ich mir vor über 15 Jahren "mein Bild" gemacht - irgendwann erkennt man die Dinger dann im Dunkeln.![]()
Tom
