hi,
ich hab grade eine mischpfanne mit schwefelporling, rehbraunem dachpilz und getiegertem sägeblättling gegessen und fand den echt lecker.
hab den kräftig angebraten, das er auch farbe bekommt, und vorher nicht blanchiert.
grüße
karsten
hi,
ich hab grade eine mischpfanne mit schwefelporling, rehbraunem dachpilz und getiegertem sägeblättling gegessen und fand den echt lecker.
hab den kräftig angebraten, das er auch farbe bekommt, und vorher nicht blanchiert.
grüße
karsten
hi ingo,
ich glaube mehrere wanzenarten riechen so.
ich war mal zum sammeln im wald unterwegs und wunderte mich 2 stunden lang das es immer wieder mal nach wanze roch.
irgendwann bückte ich mich nach einem pilz und es regneten zig kleine wanzen auf ihn hinab.
ich gucke nach oben und stelle verwundert fest, daß ich mich auf einer kleinen lichtung befinde und keine äste über mir waren.
als ich an mir runter gucke seh ich weitere zig wanzen am linken arm und bein.
als ich die jacke auszog hab ich dann noch eine größere menge in meiner kaputze gefunden.
die ist halt beim bücken nach vorne geklappt und hat die lütten herrumgeschleudert.
ich hab keine ahnung wie ich mir die viecher, es waren bestimmt 100, da eingefangen hab, aber lange rede kurzer sinn, ich weiß wie wanzen riechen.:D
zu den maipilzen...
ich war dort halt immer wieder mal, unter anderem heute, und konnte nicht umhin, immer wieder mal an einem zu riechen.
der geruch hat sich mittlerweile gedreht, und nun weiß ich auch was das mehlig gurkige bedeutet.
eine andere stelle hab ich ebenfalls gefunden wo sie seit kurzem wachsen, und die rochen auch mehlig gurkig.
die ersten die ich gefunden habe rochen aber aufjedenfall eher nach wanze.
viele grüße
karsten
hi,
mit der huthaut und der färbung hatte ich so meine theorie, die ich mich aber in >>diesem<< thread nicht getraut habe zu äußern.
ich hatte ja ebenfalls maipilze gefunden, und als es trockener wurde hab ich welche gefunden die aussahen wie eben in dem thread gezeigt.
beim erstfund hatte ich viele frische weiße gefunden, und nachdem ich von pablo den link zum artenprofil bekommen hab hab ich natürlich den huthaut test gemacht, und es waren nur winzige fetzen abzupuhlen.
nach dieser trockenen phase wollte ich das dann einem freund demonstrieren, und da hatten die meisten pilze eine bräunliche bis braune hutfärbung.
der konnte sich das grinsen natürlich nicht verkneifen bei der stelle wo ich sagte:"und die huthaut ist nicht abziehbar!" und gleichzeitig einen großen lappen abzog.
ich hab mir daß dann so gedacht, daß das velum durch trockenschäden dunkel und fester wird und es dadurch eben dazu kommt, daß es stärker mit der huthaut verbunden ist, und diese eben abziehbar macht.
das ganze würde ebenfalls erklären, wieso es zu so braunen missbildungen kam, die eben aussehen wie der pilz im anderen thread, und ebenfalls diesen klar abgegrenzten braunen rand am stiel der bei manchen maipilzen vorkommt.
>>klick<<
grüße
karsten
Über Goldröhrlingsfunde wurde im Beitrag # 13 des folgenden threads berichtet:
psssst kleiner tipp.
klick mal mit der maus auf das #13 oben rechts am beitrag, kurz warten bis die seite neu geladen ist und dann den link kopieren, oder aber mit der maus auf das #13 rechtsklick ---> link kopieren.
dann verlinkst du direkt zu dem beitrag.
grüße karsten
huhu,
das bild ist jetzt im ersten beitrag dazu editiert worden.:shy:
grüße
karsten
Danke Markus.
Man sollte doch nochmal über den Beitrag drüber gucken. -.-
Werden nachgeliefert.
Grüße Karsten
huch,
hab jetzt erst die seite 2 gesehen.
ich wollte nochmal was dazu schreiben, weshalb ich weiter an maipilz glaube(ich bleib dabei, auch wenn ich blutiger anfänger bin).
punkt eins,
wie erwähnt kamen in meinem maipilzwäldchen bei einem schub viele maipilze vor die ebenso deformiert waren.
ich bin letztens nochmal dort gewesen(spontan zwecks morchel suche) und die, welche so deformiert waren wie z.b. dieser waren entweder total matschig gammelig und extrem übelriechend, oder hatten mittlerweile eine schwarzen hut mit weißen punkten.
da ich keine andere möglichkeit hatte als sie mit den morcheln zusammen zu transportieren blieben sie im wald.
meine gedanken zu de bild sind folgende.
viel hut, wenig lamelle, sah für mich vom verhältniss einem jungen maipilz ähnlich.
den lamellenansatz hab ich jetzt als eher wenig aussagekräftig bewertet, da der hut eben doch stark beschädigt und deformiert ist, so daß man über eine solche "feinheit" keine aussage treffen kann.
dann zum dritten punkt.
dieses bild.
als die maipilze bei mir so deformiert wuchsen, hatten andere intakte exemplare oft bräunliche stiele, und einige eben auch so klar abgegrenzt wie bei dem pilz im foto oben.
auch die stielmusterung kommt mir der des maipilzes sehr ähnlich vor.
im netz hatte ich bei der bildersuche leider keinen erfolg, nur hier im forum konnte ich ein maipilz bild finden wo der braun weiße bereich ebenso klar abgegrenzt ist.
das bild ist von conny(xebolon) aus >>diesem<< thread(ich hoffe das ist ok so?)
mir ist klar, daß ich da kein einziges "hartes" merkmal aufgreife.
mich würde auch interessieren inwieweit man damit bei so deformierten exemplaren überhaupt weiter kommt.
grüße
karsten
....schwimmbad?
erstmal guten morgen.
neulich hab ich in einem mischwäldchen mit (ich glaube) esche, ahorn und erle diese flatschen auf dem boden gefunden, aufgeoben und beschnüffelt.
riecht nach chlor, dann ist das bestimmt der geähhh... der geähm... der geöööööh...
der ungeäderte morchelbecherling?
ich hab außer den dreien noch ein paar andere gefunden, aber geädert war keiner von denen.
die waren alle schön flach.
grüße
karsten
hi,
die beine sagen insekt.
eine spinne ist daß ziemlich sicher nicht.
nur was für eins....
hast du noch fotos aus anderen perspektiven?
du weißt ja ein insekt von vorne(ist doch von vorne oder?) ist wie ein pilz von oben oder wie war das?
das "gesicht" erinnert mich irgendwie an eine wespe find ich.
grüße karsten
hi jam arne,
hat sich schon weißes sporenpulver gezeigt?
grüße
karsten
hi,
ich würd 5 chips. auf maipilz setzen.
bei meiner maipilzstelle stehen grade ziemlich viele rum die genau so aussehen.
grüße karsten
Hi kalli,
Ich trockne die im dörrautomat.
Die gibt es glaub ich ab 30-40 Euro.
Da sollte man sich aber bei amazon die Rezensionen durchlesen um keine totale Gurke zu bekommen.
Alternativ geht auch der Backofen bei 50grad mit einem Löffel in der Tür damit die Klappe nicht komplett schließt.
Viele Grüße Karsten.
hi tom,
im direkten geruchsvergleich konnte ich mich mittlerweile damit anfreunden, daß der wanzige geruch eine gurkige komponente hat.
mehl konnte ich allerdings immer noch nicht riechen.
viele grüße
karsten
Hi Stefan,
Ich hätte die Linke Morchel jetzt als überständig stehen lassen.
Ich hab gestern 3 Exemplare gesehen, die dem Exemplar (zumindest auf dem bild) ähnlich sahen.
So leicht seidig matt mit angetrockneten rändern(evtl täuscht das Foto auch )
Oder bin ich da übervorsichtig?
Viele Grüße
Karsten
Hi,
Danke für eure Antworten.
Bei dem faserig weiß ich glaub ich wo ich im Schlüssel falsch abgebogen bin. -.-
Ich glaub ich hab da einfach zu schluderig gelesen.
Ich tu mich da aber auch noch schwer wenn es darum geht einen Pilz, vorallem wenn man ihn nur in einem Stadium vorliegen hat, einem Habitus zuzuordnen.
Die scheibenlorcheln sind durch das Foto etwas dunkel geworden.
In natura waren sie ein klein wenig heller.
Viele Grüße
Karsten
Hi,
Wenn mein Pilz neulich M. cognata war würd ich den auch als Kandidat auskegeln.
>>Klick<<
Die beiden pilze unterscheiden sich doch erheblich im schnittbild.
Viele Grüße
Karsten
morgen.
Zitatist ja Wahnsinn, was es bei dir gerade für eine Vielfalt an Großpilzen gibt.
ich bin momentan auch echt viel in unterschiedlichen wäldern unterwegs.
wobei dieses popelkleine wäldchen wo ich die morcheln gefunden habe vor pilzen platzt.
vorher war ich in einem anderen gebiet unterwegs wo ich letzte woche auch schon unterwegs war, und da war außer 3 stockschwämmchen, einem büschel grünblättrige schwefelköpfe und eben den von mir vermuteten scheibenlorcheln bei 5 std suche nix zu finden.
Zitatden "Morchelbecherling" müßte man von der Seite sehen,
hab leider kein foto von der seite gemacht.
und ich hab sie heute mit den anderen pilzen wieder in die freiheit entlassen.
nur von den jungen morcheln konnte ich mich nicht trennen.
zu guter letzt noch einen anderen pilz den ich ebenfalls in dem wald gefunden hab.
geruch pilzig, sporenfarbe sehr dunkel lila
wenn ich bei pareys schlüssel nicht irgendwo falsch abgebogen bin lande ich bei schwefelköpfe(psilocyboides) oder träuschling.
richtig oder falsch?
viele grüße
karsten
hi,
heute bin ich nochmal in das wäldchen gefahren wo ich die maipilze gefunden hab(kalk, vermutlich esche, ahorn, weißdorn).
dort hab ich 400 gramm morcheln gefunden(und ich hab dabei noch einiges stehen lassen!)
unter anderem dieses exemplar.
leider hab ich erst nach dem ernten die dunkle stelle erkannt.
ich nehme mal an es ist besser den pilz wieder auszuwildern oder?:(
als ich einem bekannten einen maipilz zeigen wollte hab ich dann etwas sparsam geguckt, als daß dann doch kein maipilz war.
der geruch war wie bei zuchtchampignons
morchelbecherling?
wobei mir der chlorgeruch fehlt.
er hat eigentlich kaum eigengeruch, und den kann ich nicht beschreiben.
scheibenlorchel?
riecht nach nichts, zerbröselt wie nichts und wächst auf fichte.
und eine hand voll bärlauch gabs auch noch dazu.
viele grüße
karsten
edit
was die verwendung von morcheln angeht bin ich grade etwas verwirrt.
irgendwo hab ich gelesen mind. ein halbes jahr trocknen.
stimmt das?
und wenn ich einige rezepte lese liest es sich so, daß man frische morcheln einfach mitkocht, an anderer stelle heißt es vorher separat kochen.
und zu guter letzt die stiele, mitverwenden?
auf fotos sieht man oft daß die stiele abgeschnitten sind.
Hi oehrling,
Nr 3 kräftig pilzig.
Gruß karsten
ich werde auf jedenfall nochmal los gehen und die lorchel in der freien wildbahn fotografieren.
da werde ich dann nochmal drauf achten ob die auf holz wachsen oder nicht.
Zitat von " Beorn"Mit was schlüsselst du da denn?
ich schlüssel da natürlich nach.....aah momentmal.
leider ist mein KOH grad aus und unser KOH fachhändler vor ort ist grad dummerweise 2 wochen auf einer KOH fachtagung.
ähm bis dahin ist der pilz eh welk....ich glaub ich verschieb das mal auf nächstes jahr.:D
zum geruch.
ich hab gurke, mehl und einen assistenten...ich glaub ich mach gleich mal ne blind probe.
es riecht auch nicht direkt nach stinkwanze, aber es erinnert mich irgendwie daran.
grüße karsten
hi pablo,
zu 1 sand und kiefer trifft zu.
zu 2 fällt mir noch ein, daß mich der geruch nicht an mehl, sondern pilzig mit einem hauch stinkwanzen geruch erinnert hat.
aber das mit den gerüchen hatten wir ja schon letztens.
3 werde ich mir heute abend mal genauer mit dem schlüssel ansehen.
mal gucken was bei raus kommt, mir fehlt da noch die übung.:shy:
leider gibt es hier in der gegend keine PSV dem ich nr 2 und nr 4 nochmal zum absichern vorlegen kann.
die hätten mich kulinarisch schon interessiert, und da wo die her kommen stehen noch mehr.
danke für die antwort.
grüße
karsten
hi,
gestern hab ich ein paar sachen gefunden, die ich leider erst heute ablichten konnte.
los gehts.
frühjahrslorchel
ich war von der größe überrascht.
hier im forum sahen die auf den bildern immer so klein aus.
liege ich hier mit maitritterling richtig?
fundort, kalkhaltiger boden mit ahorn und vermutlich eschen bewuchs.
er kam dort in massen vor.
wie kann ich den vom riesen rötling abgrenzen?
den ziegelroten risspilz schließe ich mal als verwechslungsmöglichkeit aus, da der habitus gänzlich anders ist.
hier tippe ich auf einen risspilz?
wuchs auf sandigem boden neben einem haufen weidenreisig.
sporenfarbe ist dunkel bräunlich
und zu guter letzt, ein unbekannter.
gefunden auf dem grundstück einer gärtnerei.
in direkter umgebung wuchsen lebensbäume und buchsbaum.
substrat war erde mit holzhäcksel(kein rindenmulch).
sporenfarbe gelblich
und bitte nicht schimpfen, daß ich doch den schlüssel aus dem buch benutzen soll welches daneben liegt.
meine tochter ist krank und lässt mir leider keine zeit mich ausgiebig damit zu beschäftigen.
das wird aber heute abend noch nachgeholt.
grüße
karsten
EDIT
einen hab ich noch vergessen.
Grauer Falten-Tintling?
wuchs am wegesrand am seeufer in der nähe von weiden
hi kalli,
ich würde mich freuen wenn wir mal gemeinsam los könnten.
ich hab leider außer dem "internet" niemanden mit dem ich mich über meine funde austauschen kann.
momentan bewege ich mich in der gegend zwischen mettingen und hasbergen (da hab ich sie auch gefunden. ) zum sammeln.
was morchelgebiete angeht bin ich da noch etwas planlos, aber ein mögliches hab ich ja nun schonmal.
grüße karsten[hr]
Habicht (†)
danke für den tipp.
ich achte momentan auf stellen mit frühblühern, halte aber auch an allen anderen stellen die augen auf.
hi,
mein persönlicher erstfund, eine speisemorchel.:)
ich hab alels um den fundort gründlich abgesucht, und keine weiteren gefunden.
scheint wohl ein ausreißer zu sein, oder eben die trockenheit.
fundort südlich von osnabrück, falls das von interesse ist.
mal gucken was ich mit dem anstelle, bin ja wirklich auf den geschmack gespannt.
viele grüße
karsten
Hi,
Vor ein Paar tagen hab ich noch einen Kinderwagen aus dem Wald gezogen der eigentlich sogar noch recht gut aussah.
Es war nichts kaputt, er stand da nur schon zu lange.
Total vermüllte Unterstände von survival deppen hab ich auch schon gefunden.
Und letzen Spätsommer ibn ich nachmittags in ein winziges Stück Wald am Straßenrand gegangen.
Am Waldrand zu einem Maisfeld hin sah ich dann einen Mensch liegen.
Als ich mit mulmigen Gefühl im Bauch näher heran ging erkannte ich daß die Person in einem Schlafsack lag.auf zurufen versicherte er mir daß alles in Ordnung sei.
Aber ein kleiner Schock ist das schon wenn da auf einmal wer regungslos im Wald rum liegt.
Grüße Karsten