Beiträge von Veith

    zum abweichenden geruch ist mir noch was eingefallen.


    ein bekannter von mir züchtet kräuterseitlinge.
    die kulturen riechen i.d.r. nach anis.
    einige wenige riechen dann aber widerum recht stark nach waldmeister.
    woran das liegt konnte er bisher nicht rausfinden.


    hilft jetzt zwar nicht bei dem obigen pilz weiter aber ich dachte mir ich schreibs einfach mal.:D


    grüße
    karsten

    Mahlzeit,


    Bei den vogelspinnen hat sich wer die mühe gemacht die Herleitung der Namen aufzulisten.
    >>Klick<<


    Wenn jemand im nächsten Winter Langeweile haben sollte.:P


    Hab ich das richtig im Kopf daß z.b. Bei englischen Namen mit th (Smith z.b.) das th wie im englischen ausgesprochen wird?
    Machen zumindest viele und ich finde es klingt dann gruselig.


    Gruß karsten

    Hi Pablo,


    Ich hatte hier identisch aussehende pilze gefunden und unter C. fragrans abgelegt weil die richtig derbe nach Anis gerochen haben.
    Ein Pilz der nach meinem bestimmungsversuch vor sich hin trocknete hatte ausgereicht um das ganze Wohnzimmer nach Anis(also eher der Absinth Geruch, Ouzo richt glaub ich lakritziger) riechen zu lassen.


    Im Wald konnte man sie bei passender Witterung sogar erschnüffeln.


    Grüße Karsten

    Hi Pablo,


    Ich dachte C. fragrans riecht nach Anis.


    Ich weiß jetzt leider nicht mehr genau wie Marzipan riecht weil sich mir bei dem fugenkitt alles zusammen zieht.<X
    Aber ich Meineide Gerüche sind unterschiedlich oder nicht?
    (Absinth mag ich im Gegensatz zu Marzipan. :D


    Grüße Karsten

    Nochmal hallo Markus.:)


    Ich glaub daß ist das was ich mit latinisierten griechischen Begriffen meinte.
    Damit bezog ich mich nicht auf die Aussprache, sondern nur auf die Verwendung der Begriffe wissenschaftliche Namen / lateinische Namen.


    Ich hoffe ich hab dich richtig verstanden.


    Das ist aber auch nur Haarspalterei, das ist noch irgendwie aus meiner forenzeit in vogelspinnenforen hängen geblieben. :D


    Grüße Karsten


    P.s. Ich sitze grad an einem tablet bei dem das Display extrem tickt, also nicht böse sein wenn mal die Buchstaben in einem Wort nicht passen.:rolleyes:

    hi,


    erstmal sind das keine lateinischen sonder wissenschaftliche namen. ;)
    zumindest gehe ich davon aus daß es sich wie bei der zoologie verhält das dort latinisierte griechische begriffe ebenfalls verwendet werden.


    und dann gibt es die möglichkeit der klassischen und der neuen(eingedeutschten?) aussprache.


    dazu gibt es bei wikipedia artikel.


    >>klick mich<<


    >>und mich auch<<


    ich habs bisher auch so gehandhabt daß ich bei hellen vokalen C statt k gesprochen habe.
    allerdings ae als ae und nicht als ä ausgesprochen hab.
    ich hab das eher intuitiv gehandhabt und mir nicht irgendwelche regeln reingepaukt.
    verständigungsprobleme hatte ich damit bisher nicht.



    Zitat

    Manchmal bestehen die Gattungs- oder Artnamen aus 2, 3 oder sogar mehr Silben.


    und noch eine klugsch*****ei am rande. :D
    der artname besteht aus dem gattungsnamen und dem art epitheton


    Boletus(gattungsname) edulis(epitheton)
    Boletus edulis artname.


    und zu guter letzt gibt die endung auch noch das geschlecht an.
    da kann ich aber nichts konkretes zu sagen.
    wer es kann, weiß dann aber ob es der, die oder das Boletus ist.
    ich würde vermuten us ist männlich und a ist weiblich, aber ich meine das war auch nicht ganz so einfach und hing auch noch damit zusammen ob der begriff aus dem griechischen oder dem latein kommt?!?


    grüße karsten

    hi martin,


    das ist dann aber der sehr nördliche südkreis. ;)


    sandige kieferböden hab ich hier in meiner ecke auch(westerkappeln).
    dann werd ich wohl nochmal genauer gucken gehen, vermutlich bin ich einfach an allem vorbei gerannt.
    die meisten pilze die ich in letzter zeit gesehen habe hat meine dreijährige tochter gefunden.:D


    gruß karsten

    Hi Martin,


    Ich finde hier im Osnabrücker Südkreis momentan nix außer solchen becherlingen und (ich schätze) C. fragrans.


    Würd mich ja interessieren in welcher Ecke man sowas in etwa finden kann.:/


    Gruß karsten


    kurze, fette Schlange = Giftschlange, lange schlanke Schlange = Würgeschlange, und Schlitzaugen = Giftschlange. Trifft das allgemein zu?


    Mit allgemein meinst du weltweit?
    Dann denke ich nein.
    Mambas z.b. Lang, dünn, keine Schlitzaugen.
    Und auf die USA bezogen passt das auch nicht 100% zu.
    Die korallenotter ist hochgiftig und auch lang, dünn mit ungeschlitzten Pupillen., und kann mit den harmlosen Königsnattern verwechselt werden.


    Heutzutage muss man ja vor jedem Quatsch warnen, also stehen da auch Schilder, keine Kreuzottern anzulangen. Wie's der Teufel will, irgendwann lässt sich mal eine erwischen und dann ist das Geschrei groß.


    Eine Warnung macht schon Sinn.


    Erstens gibt es bestimmt eine steigende Anzahl an Leuten die garnicht wussten daß es Giftschlangen in Deutschland gibt.


    Die Tiere verlassen sich erstmal auf ihre Tarnung bevor sie fliehen oder aber zulangen.
    Da ist es durchaus denkbar das man z.b. Beim sammeln pilze auf den Augen hat und man das neben dem Pilz sitzende Tier nicht bemerkt. ;)
    Und da nicht in jedem Wald vor ihnen gewarnt wird würde ich schon von einer größeren Population ausgehen.


    Und zum dritten, das Gift ist nicht so harmlos wie man denkt.
    Es kann einen soweit ich weiß auch schnell an die Dialyse bringen, und vermutlich auch je nachdem wo sie einen erwischt ins Grab bringen, auch wenn solche Fälle eher selten sind.
    Daß das Gift bei Kindern, die sich ja nicht unbedingt nur auf wegen aufhalten und gerne mal Sachen suchen, verheerende Auswirkungen hat dürfte klar sein.


    Viele Grüße
    Karsten

    hi,


    einfach mal den cache und cookies und sowas löschen, dann sollte es wieder gehen.
    das problem kann nämlich auch bei anderen browsern auftauchen. ;)


    btw ich bin opera user und voll zufrieden.
    hab chrome und FF auch angetestet und besser als IE sind die allemal.
    nur man gewöhnt sich ja so ungern an neues. ;)


    gruß karsten

    hi,


    ich bin heute losgezogen um endlich mal austernseitlinge zu finden, und ich glaube ich bin in einem popel kleinen wäldchen fündig geworden.



    und dann gabs da natürlich noch anderes zu entdecken.


    gelbstieliger muschelseitling


    hier tippe ich auf alte stockschwämmchen.
    beide auf buche gefunden.(unterschiedliche stämme)


    könnten das hier samtfußrüblinge sein?
    gefunden an holunder.



    judasohr



    und da stellt sich mir eine frage.
    das blatt auf dem sie liegen ist ein dina 4 blatt.
    da sind ja schon recht große exemplare dabei, die auf mich jedoch einen guten eindruck machten.
    ich hab ein paar wenige gefunden die hatten dann dunkle glibberige ränder, die "verwelkt" aussahen, ähnlich wie bei eine glucke die zu lange gestanden hat.
    kann ich die großen bedenkenlos verwenden?
    (einfach auffädeln und lufttrocknen ist doch richtig?)


    und das selbe habe ich mich dann auch bei 2 anisegerlingen gefragt die ich mitgenommen habe.

    der große(ein wirklich stattliches exemplar macht auf mich einen wirklich guten eindruck. das fleisch am hut ist überall fest, er riecht gut nach anis, und auch der stiel ist fest.
    er war in etwa so stark aufgeschirmt wie ein handelsüblicher regenschirm. :D


    das kleinere exemplar war jünger, nicht so weit augfgeschirmt, riecht nach anis, der hut ist fest, aber der stil ist matschig wie man auf dem foto auch erkennen kann.


    meine frage bezogen auf die egerlinge, kann ich einfach nach festigkeit geruch und schimmelfreiheit gehen?
    oder würdet ihr bei der wetterlage eher auf den verzehr verzichten?


    ist es eigentlich typisch das die jetzt grade erst so richtg los legen?
    ich hätte davon heute einige mitnehmen können, wobei es eben auch viele große exemplare waren die aber wie der oben einen guten eindruck machten.


    viele grüße
    karsten


    p.s.
    wenn das mit der haltbarkeit hier nicht passt kann ich dafür auch gerne noch einen zweiten thread auf machen.

    vieleicht spielt mir meine erinnerung ja einen streich.


    aber ich meine ich hatte bei dem kurs den egerling schon beinah entsorgt weil er eben so stark gilbte.
    der kursleiter hat mich dann davon abgehalten.


    aber was du schreibst passt besser mit dem zusammen was man im netz so findet. :)


    danke für die hilfe.


    gruß karsten

    hi,


    ich war heute (erfolglos) auf der suche nach austernseitlingen und habe diese pilze gefunden.



    bei dem maronenröhrling macht mich der rotbräunliche rand irgendwie stutzig.
    fundort mischwald, in unmittelbarer nähe waren eichen, kiefern, buchen und birken, sowie viel heidelbeere.



    und bei dem schiefknolligen anisegerling, daß er nicht so gilbt wie das exemplar was wir beim kurs gefunden haben.
    eine verfärbung des stiels, bzw der basis bleibt aus
    geruch eindeutig anis, fundort bei buchen, gesellig wachsend, 4 sehr junge exemplare habe ich stehen lassen.




    gruß karsten


    die hutoberseiten hab ich vergessen...können natürlich nachgereicht werden. -.-

    Hi daggi,


    Danke daß du mich vor einem Herzinfarkt bewahrt hast. :D


    Als ich die Bilder gesehen hab dachte ich mir... Klar perlpilz, was sonst?


    Ich hab ihn nun schon ein Paar mal gesammelt, und trau mich mittlerweile ihn zuzubereiten ohne mir noch vorher eine zusätzliche Meinung einzuholen.
    Für mich ist er eigentlich, wenn man die Merkmale verinnerlicht hat( rötend an fraßstellen oder am Stiel, besonders an der Basis, geriefte Manschette und die nicht rein weißen Reste auf dem Hut) auf den ersten Blick gut zu erkennen.


    Die ersten posts, in denen es heißt der Pilz sehe perlpilz untypisch aus hat mich dann doch schon arg ins schwitzen gebracht! weil ich mir nicht sicher war ob es vielleicht nicht doch noch irgendwas gibt was ich nicht beachtet bzw. nicht gewusst habe.
    Du hast mich dann wieder beruhigt.:)


    Ich habe die ersten beiden Male übrigens die huthaut aus Unwissenheit mitgegessen, ohne irgendwelche Probleme zu bekommen.
    Wenn ich das richtig im Kopf hab soll die doch Magen Darm Beschwerden verursachen oder?


    Viele Grüße
    Karsten

    in der ecke wo ich ihn gefunden hab gehe ich zu 99% von buchenstumpf aus.
    müsste ich die tage nochmal gucken gehen ob ich da was erkenne.


    die lamellenschneiden sehen nicht dunkel gefärbt aus soweit sich das noch erkennen lässt.


    foto folgt wie gesagt


    gruß karsten

    4 stand auf einem sehr verwitterten baumstumpf, der in der mitte hohl war und in dem viel buchenlaub lag.


    lamellenschneiden ist am hutrand?
    reichen die bei dem zustand noch für eine bestimmung?
    bild wird nachgeliefert.

    hi,


    ich hab mal wieder ein paar bilder gemacht :D
    die pilze standen alle in einem wald der hauptsächlich aus buchen besteht, lärchen und birken wachsen dort vereinzelt auch.


    bei dem pilz bin ich grade überfragt, ich dachte zuerst an butterpilz, bin davon aber selber nicht sehr überzeugt.
    der hut war am fundort noch irgendwie schleimig, mittlerweile wirkt er etwas stumpf und filzig. :-/


    maronenröhrling?


    stockschwämmchen


    rehbrauner dachpilz


    ein recht groß geratener violetter lacktrichterling


    und ein recht klein geratener violetter rötelritterling


    wie hoch ist die trefferquote? :D


    viele grüße
    karsten

    hi,


    2-4 könnten perlpilze sein, aber bei dem foto ist das nur eine wage vermutung, ich hab heute selber einige gesammelt und gucke da auch 3 mal drüber und werde sie trotzdem nochmal hier ins forum stellen. ;)


    gruß karsten