Hi,
Ich habe ihn noch nicht gefunden, aber du schreibst bitterer Geschmack.
Das würde den kampfermilchling doch ausschließen oder nicht?
Außerdem erscheinen mir beim fotovergleich die Lamellen zu hell zu sein oder nicht?
Grüße karsten
Hi,
Ich habe ihn noch nicht gefunden, aber du schreibst bitterer Geschmack.
Das würde den kampfermilchling doch ausschließen oder nicht?
Außerdem erscheinen mir beim fotovergleich die Lamellen zu hell zu sein oder nicht?
Grüße karsten
Hi
Ich tippe auf anisegerlinge.
Wi riechen die denn?
Wenn das Foto nicht täuscht scheinen sie zu gilben.
Grüße Karsten
Edit
Stefan war schneller.
Die Basis vom Stiel wäre auch interessant.
Wenns der Galli war, der wäre sogar essbar. Den schafft bloß keiner mit intakten Geschmacksknospen
mir ist er dieses jahr als junges exeplar mal mit in die pfanne gekommen.
die soße war auch nach längerem köcheln super.
bei einem stückchen testpilz(ca 1/4 hut eine jungen pilzes) hab ich ich gewundert wieso denn der piment(hatte da wohl ein etwas größeres stück mit erwischt) so bitter schmeckt.
beim nochmaligen versuch blieb der pimentgeschmack aus, das bittere aber nicht.
fazi: lecker war es nicht, aber auch nicht so scheußlich bitter wie man es überall liest.
und in die soße ist das bittere auch nicht über geschlagen.
diverse leckproben an frischen exemplaren brachten das selbe ergebniss, bitter ja, aber schweppes oder pampelmusen sind für mich deutlich bitterer.
was wesentlich ekeliger ist....
eine bollognese aus 500g hack, 2 dosen tomatenstücken und 200ml sahne kann man mit einer kleingehackten mareienkäferlarve ungenießbar machen.
aber das ist eine andere geschichte.
gruß karsten
hi,
die pilze hab ich auf einer waldlichtung gefunden, wo sie in masse(15-20 stk) und zum teil büschelig auf gartenabfällen wuchsen.
der große pilz hatte ca 15cm hutdurchmesser.
ich hab ihn P. petasatus getauft.
liege ich damit richtig?
grüße karsten
Hi,
Ich hab mal bei toxinfo und bei Gifte.de nachgeschaut.
Da steht zwar auch nichts über die Inhaltsstoffe, aber der Eintrag bei Gifte.de hat mich dann doch etwas gewundert.
Grüße Karsten
Edit
Das mit dem muskarinsyndrom bezieht sich aber nicht auf B. Satanas wen ich das richtig verstehe.
Hi,
Das Holz was zu sehen ist, ist Korkeiche, bzw. Korkeichenrinde.
Grüße karsten
Hi,
Aus welcher Ecke in nds kommt ihr denn?
Ich komme aus dem Raum osnabrück.
Grüße Karsten
Uiiiiii und ich ja auch.
Hab bisher nur abgezogen.:D
Hi,
Ich würde sogar Chips auf den nelkenschwindling setzen.
Grüße Karsten
Hi,
Ich finds immer wieder schade daß die nicht essbar sind.
Die sehen immer so lecker aus.
Grüße Karsten
...und ich bin der forums brasilianer.
grüße karsten
Hi,
Schau auf deinem Fotoapparat mal nach, ob da nicht irgendwo als Einstellungsmöglichkeit auch "Makro" steht. Also ich kann mir das nur schwerlich vorstellen, dass die Option heutzutage noch fehlen kann.
Idr ist eine Blume das Zeichen für die makrofunktion.;)
Grüße Karsten
Rein theoretisch gibt es die Möglichkeit eine Maske dafür zu erstellen, so daß wenn man in einem bestimmten Forum dafür postet direkt beim Beitrag erstellen alle punkte bereits im Beitrag stehen und nur noch die Angaben dahinter eingetragen werden müssen.
Einfacher wäre es, einen Thread nur für die Bögen auf zu machen. Erster Beitrag ist quasi der blanko Fragenkatalog, den kopiert man einfach, fügt ihn in das Antwort Feld ein und füllt ihn dann aus.
Das ist nur ein geringer Arbeitsaufwand im Vergleich zum bearbeiten und hochladen der Fotos.
Grüße Karsten
Hi,
Spielt es eine Rolle wann das schnittbild angefertigt wurde?
Also ob direkt am Fundort oder erst stunden später abends zuhause am Schreibtisch?
Und bei der Liste fehlt noch der artname soweit es dem Finder gelingt dem Fund einer Art zuzuordnen oder auf ein Paar mögliche Arten einzugrenzen.
Und wie wäre es mit der Erwähnung von begleitpilzen für den Fall daß diese in unmittelbarer nähe stehen. Oder eine andere Art/arten die auffällig gehäuft in der selben Umgebung wachsen?
Grüße Karsten
Hi,
Ich finds gut, dann hätten die ganzen rotfüße die mn so findet auch mal einen Sinn.
In der Pfanne landen die bei mit eh nicht.:D
Wird es dann sowas wie einen festen Fragenkatalog geben den man abarbeitet?
Grüße karsten
Hi,
Hat es jemand mal mit cts versucht?
Das wird bei Tieren wohl verwendet und ist eine präparationsflüssigkeit.
Grüße karsten
hi,
ich dachte daß mit den wegrändern hat was mit dem traufbereich der bäume zu tun. O.o
grüße karsten
Hi,
Ich hatte dieses jähr schon bestimmt 20 Stück.
Solche Zahlen wie 70 kenne ich auch, allerdings aus meiner Kindheit.
Da hatte ich schonmal über 10 hinter einem Ohr. O.o
Ich hatte in letzter Zeit das Gefühl, daß die Ecken im Wald besonders zeckendurchseucht sind wo sich gerne Rehe aufhalten.
Ob das nun besonders viele sind kann ich nicht sagen, die Viecher haben mich schon immer gemocht, und ich muss selbst auf dem Klo aufpassen keine zecken zu bekommen.:D
Grüße Karsten
hi,
ich finde die idee eigentlich ganz interessant, sehe da aber auch das größte problem bei der artbestimmung der wirbellosen.
vorallem bei kleinen fliegen, maden, milben etc.
man kann ja aber erstmal versuchen literatur zusammen zu tragen.
ich könnte in 2 wirbellosen foren nachfragen ob da jemand entsprechende literatur hat.
wenn jemand googeln möchte, ich finde man bekommt immer ganz interessante ergebnisse wenn man gezielt nach PDFs googelt.
dazu einfach filetype:pdf suchbegriff(e) bei google eingeben.
entsprechende literatur sollte man eigentlich finden können.
grüße karsten
hi pablo,
Und wie du die Judasohren nass bekommen hast, ist mir ein Rätsel. Es wird doch nicht etwa bei dir geregnst haben?
Wenn doch, dann auch dazu mein Beineid, nicht nur zu den Funden.
regen würd ich das jetzt nicht nennen.
es ging eher in richtung apokalypse.
trotz der warnung habe ich mich heute auf zehenspitzen in den wald geschlichen und auch 3 richtig große buchen gefunden die von sturm und blitzen ziemlich stark in mitleidenschaft gezogen wurden.
auch schön war die fichtenschonung, deren boden dicht mit buchenlaub und ästen bedeckt war.
Zitat von "Mausmann"Riechen die nicht einfach weltklasse ? Ich kann mich daran totschnüffeln. Toungue
der geruch war zu anfang nicht sehr präsent, aber er ist jetzt wesentlich kräftiger geworden.
ich freu mich schon.
grüße karsten
hi,
ich hab hier heute tatsächlich ein paar pilze finden können.
fundort war ein nahezu reiner buchenwald.
als erstes Cantharellus cibarius.
hab ich bisher noch nie hier finden können, und ich kenne nur die "frischen" schleimigen aus dem supermarkt in der hand.
nummer 2, mal wieder
Auricularia auricula judae
leider kann ich nichts zu dem substrat sagen, außer das es in einem buchenwald auf dem boden lag.
holunder o.ä. gab es dort im umkreis von mind 500 metern nicht.
und zu guter letzt vermute ich Xerocomus subtomentosus.
da bin ich aber ehrlich gesagt ein wenig planlos.
grüße karsten
hi,
ich würd versuchen die dinger los zu werden.
alles was ich an pilzen in den terrarien hatte hat den bodengrund auf kurz oder lang zu einem mycelblock umgewandelt.
wobei, mit ein bisschen glück halten springschwänze und weiße asseln den ein wenig in schach.
hat bei mir aber nie auf dauer funktioniert.
was für tiere hast du denn da drin?
grüße karsten
hi schleiereule,
Hier noch ein Link, für die die es interessiert. Die Borax Verschwörung
wenn ich schon den titel borax verschwörung lese.....
und dann in der literaturempfehlung, chemtrails und WTC verschwörung.
da brauch ich mir garnicht die mühe machen den text zu lesen.
grüße karsten
Wegen ich nach heilkäuter und verboten google find ich relativ schnell diese Seite.
>>Klick<<
Da findet man detailreichere Informationen als bei den anderen "wutbürger" Seiten.;)
Nur weil etwas oft im Netz steht wird es nicht richtiger.
In einem deiner Links steht daß das Verbot ab 2011 gilt.
Mir wäre das noch nicht aufgefallen daß sich da was geändert hat.
Grüße Karsten
hi schleiereule,
ich kann nicht beurteilen ob bei dem borax verbot tatsachen verdreht wurden.
aber als kenner von nebelkappen, kahlem krempling und frühjahrslorchel sollte einem der gedanke, daß früher nicht zwingend alles besser war, nicht fern sein.
grüße karsten