Auch von mir die besten Geburtstagswünsche
Beiträge von Andreas
-
-
Hallo zusammen,
Heute rief mich Pilzfreund Klaus an und berichtete mir das der Trollhandbaum dem Nager zum Opfer gefallen ist...
Früher:
Jetzt:
Ich habe es bereits vor einiger Zeit kommen sehen und hier berichtet --> http://www.pilzforum.eu/board/thema-rueckkehr-zur-trollhand
Bin auch ein Tierfreund, aber ich glaube das wenn ich dieses Tierchen dabei erwischt hätte, dann....
Ach, waren das schöne Zeiten und herrliche Anblicke:
Nun...jetzt heisst es wieder weitersuchen... *heulschluchz*
Als Tribut habe ich mein Profilbild entsprechend dieser wirklich furchtbaren Tragödie angepasst und trage Trauerflor
-
Zitat
Ein neues, viel schöneres Logo/Hintergrundbild ist schon lange überfällig!
ZitatDann lasst uns ein neues Logo - Bild wählen.
Mal sehen was der Herr Oberst dazu sagt. Von meiner Seite können wir das umsetzen, hätte kein Problem damit
Ein Plugin für eine User - Galerie gibt es übrigens bereits. Habe aber leider keinen Zugriff auf die Datenbank vom Server
Habe Alex aber eine Mail geschrieben mit den Userwünschen. Habt noch ein bischen Geduld.
-
Auf was ihr nicht alles achtet
Da hat BILD und der Alex den gleichen Geschmack gehabt - also doch ein guter Kauf
-
Hallo zusammen,
Dieses Bild vom Birkenpilz gehört zu meinen besten Bildern. Entstanden vor ein paar Jahren mit der damaligen D60 und Kit-Objektiv. Der Pilz war eigendlich makellos und ich positionierte ihn vor einem Baumstumpf mit Aufheller rechts und Links:
-
Bitte vor Teilnahme lesen !!! -> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
Die Preise werden von unserem Sponsor Traumflieger.de zur Verfügung gestellt.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück.
Das Forenteam von pilzforum.eu -
-
Hallo zusammen,
Ich könnte den Fliegenpilzthread mit dem von Anna auch zusammenfügen ? Was meint ihr ?
-
Habe eben mal nachgeschaut: Man könnte neue Beitrags-Icons (Smilies) verwenden und per FTP hochladen - kein Thema. Bei normalen Grafiken müsste man erst welche erstellen. Wie sollen denn die Symbole oder Grafik denn aussehen ?
-
Ach so, dachte du meinst die Leiste mit den Beitrags-Icons :shy:
Müsste ich mich mal erkundigen und eine Anfrage erstellen. Was meint ihr..zur Not könnten doch ersteinmal Smilies aushelfen ? Ist aber nur eine Idee
Essbar :plate:
Giftig
-
Hallo zusammen,
ZitatMacht es wirklich Sinn, für zB Tylopilus ein eigenes Unterforum zu haben?...Dann hätte man auch ein extra - Unterforum für ...Porphyrellus...
Na ja, Porphyrellus ist ja mittlerweile auch schon dort verteten. Ich kann die Unterforen mit den "Mini-Arten" auch wieder entfernen, aber wo wollen wir die denn lassen ? Ein eigenes Unterforum für alle Gattungen mit nur einer Art ? Ja, wäre eine Lösung aber ich weiß nicht...hab ihr da ´ne Idee wie wir es denn dann benennen sollen ?
ZitatSchön wären ja Buttons in der Leiste mit den BB-Codes für "Giftig", "Beliebter Speisepilz" und vielem mehr. Ein Klick gibt dann ein Symbol aus oder einen festen Text, je nachdem.
Meinst du in der Forenansicht wo die Themen mit Beiträge enthalten sind oder bei der Themenerstellung ? Ich weiß nicht ob man so etwas auch per Plugin installieren könnte (wenn es denn das gibt - was ich nicht glaube denn das müsste erst jemand der richtig Ahnung hat auf Wunsch eines Einzelnen programmieren
) Vielleicht hat der Alex Ahnung davon, er ist momentan aber beruflich voll im Stress. Ansonsten müsste ich mich mal umhorchen
-
Hallo zusammen,
Einige Pilzpix aus der letzten Saison habe ich noch parat
Der Wollstielige Raufußröhrling im Moor
Ein Pilz der feuchten Biotope und dort kann er mitunter recht zahlreich sein. Sein Stiel ist auffällig weich beflockt was ihm den dt. Namen gab.
Die üblichen Verdächtigen um diese Jahreszeit: Austernseitlinge an Buche
In der vergangenen Saison waren die Fichtensteinpilze sehr spät und nur spärlich hier und da zu finden. Grund war u.a. der viel zu trockene Sommer
Einer meiner persönlichen Erstfunde in der letzten Saison war der Klapperschwamm. Mit Nordpilz haben wir diesen ergiebigen Pilz einmal probiert. An den Geruch muss man sich gewöhnen, aber geschmacklich auf jedenfall für ein Einzelgericht zu empfehlen Agree
In Mecklenburg ist der Ästige Stachelbart aufgrund der vielen naturbelassenen Buchenwälder wohl noch häufiger vertreten und deshalb noch keine Rote Liste Art. Meiner Meinung nach sollte aber dieser schöne Pilz zumindest eine Vorwarnstufe bekommen, weil mancherorts die Bestände doch etwas zurückgegangen sind.
Ein recht seltener Pilz ist der unscheinbare Moor-Röhrling. Er kommt nur in Feuchtbiotopen, also z.b. Moore, vor. Dort kann man ihn mit etwas Glück noch finden. Seine leicht gebuckelte Kappe und der schmierige Ring sind kennzeichnend für diese Rarität.
Vergeblich suchte ich in den Vorjahren den farbenfrohen Orangebecherling Aber die vergangene Saison war wohl DAS Jahr für diesen schicken Pilz: Massenhaft war diese Art an den Wegrändern im Moor -vorallem in der von Wildschweinen aufgewühlten Erde- zu finden
Ein nicht häufiger Röhrling auf Kalk unter Eichen und auch Buchen ist der Wurzelnde Bitterröhrling. Hier ein Exemplar mit seltsamer Kappe:
-
Zitat
Ein Thread pro Art. Mit einem Aussagekräftigen Startbeitrag. Im Anschluss kann jeder Nutzer seine Bilder dazustellen.Den Startbeitrag müsste - sollte das denn notwendig sein (wegen Fehler o.Ä.) der Themenstarter oder ein Mod bei Bedarf verändern.
Dazu wäre aber auch möglicherweise mal eine Diskussion erforderlich. In dem Thread könnte dann jeder (kommentarlos oder kommentiert) Bilder hochladen, aber auch (sinnvolle!) Kritik außern, die zur Verbesserung des Portraits beiträgt.
Das wäre die ideale Lösung, Pablo. Ich könnte auch eine globale Ankündigung erstellen in den einzelnen Foren mit Regeln und Hinweise wie beispielsweise eine begrenzte Anzahl Threads der gleichen Pilzart etc. Da lässt sich schon etwas machen, denke ich. Wie sehen es die anderen ?
ZitatAber wie ist das nun zu machen, wenn man sich beim Ansehen der Bilder nicht durch diverse Kommentare Diskussion scrollen muss oder umgekehrt?
Ja, stell dir mal einen vollgepackten "Maronenthread" vor - mit hundert Seiten Bildern und Kommentaren - *stöhn* das wird heftig. Also besser nicht darüber nachdenken
-
Hallo Mario, hallo Pablo
ZitatIch hoffe doch mal, den vorgestellten Arten sind keine Grenzen gesetzt?...Warum nicht einfach mal einen Versuch starten mit vorerst nur einem Forum? Daraus sollte man dann Rückschlüsse ziehen können, wie sich das entwickelt, auch von der Informationsqualität her.
Ja, da stimme ich mit dir absolut überein. Wir belassen es vorerst bei den bekannten Pilzarten wie eben Röhrlinge, Täublinge, Wulstlinge etc. Wenn es dann gut läuft, also unter den Usern Interesse besteht, können wir weitere Pilzarten und Unterforen erstellen. Wäre kein Problem.
ZitatUnd wenn die Grundeinordnung so bleibt (Agaricales + Boletales), wohin packen wir dann die Morcheln, Lorcheln und den Duftstacheling?
Kommt auch noch
Ich habe mit den ersten beiden Gattungen + Amanita phalloides ersteinmal ein Grundstein gelegt damit sich die User ein ungefähres Bild machen können und wie es später aussehen k ö n n t e.
Bedenken habe ich bezüglich der Übersicht: Ich befürchte das es früher oder später in den Threads, so z.b. beim B.edulis, massenhaft Themen mit zu vielen Bildern nur über diese eine Pilzart in dem "Boletusforum" gibt. Das gleiche wird sehr wahrscheinlich auch mit dem "Fliegenpilz" passieren. Wird es für euch denn nicht langweilig zehn, zwanzig Threads mit Fliegenpilzbildern anzuschauen ?
Ich möchte niemanden hier den Spaß verderben. Ich bin offen für alle Vorschläge bzw. Ideen und versuche sie auch möglichst umzusetzen
ZitatDazu könnte ich zB morgen mal ein Probe - Pilzportrait für irgendwas Leichtes zusammenbasteln. Dann ist es wohl leichter sich das vorzustellen, kann auch als Diskussionsgrundlage dienen, was man verbessern und ergänzen und weglassen kann
Super
-
Hallo zusammen,
Neben der Ordnung, Klasse müsste nun die Familie, Gattung, Art etc. erfolgen. Das wäre eine (wie ich finde) völlig unübersichtliche Aufteilung weiterer Unterforen - gerade für Laien. Ich hätte wirklich keine Lust mich durch die ganzen Unterforen zu klicken, nur weil dies wissenschaftlich korrekt wäre
Bin der Meinung das ein Unterforum mit "Gattung" -> "Pilzart" doch völlig ausreicht.
Was meint ihr dazu ?
-
Ok, Änderungen wurden übernommen.
-
Hallo Sven, hallo Mario
ok, wie soll das Forum "Pilzportrait" jetzt benannt werden ? Das mit den Klassen werde ich gleich noch übernehmen
Die Unterforen könnt ihr nicht selbst erstellen das können nur die Admins machen. Ich werde die Aufteilung mal ändern, so das ihr die Arten selbst als Themen erstellen könnt. Beiträge alphabetisch zu ordnen, ist leider nicht möglich.
-
Hallo zusammen,
Das neue Unterforum "Pilzportraits" habe ich eben testweise erstellt. Ihr findet es unter dem Hauptforum "Alle Pilzarten". Es beinhaltet die ersten beiden Gattungen "Amanita" und "Boletus" mit jeweils drei Pilzarten. Schaut mal rein und sagt mir ob es euch so gefällt oder ob noch Verbesserungen nötig sind
-
Hi Leute,
Von mir aus können wir das machen, kein Problem
Eine Frage habe ich bezüglich der Aufteilung bzw. Gliederung der einzelnen Arten: Wie wollt ihr das Hauptforum und die weiteren Unterforen benennen ? Bitte um eine kurze Zusammenfassung oder Auflistung so wie ihr euch das vorstellt, dann kann es los gehen
Über die Pflege bei solch einer enormen Anzahl von Unterforen bräuchten wir aber weitere Unterstützung im Team. Wer sich dazu bereit erklärt bitte dann PN an mich.
Noch etwas: Ich möchte euch bitten, keine fremden und urheberechtlich geschützte Bilder zu posten !
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
Ein paar unveröffentlichte Fundbilder aus der vergangenen Saison 2012 habe ich noch parat
Wurzelnder Bitterröhrling
Obwohl noch keine aktuelle Rote Liste Art in Mecklenburg zählt der ungeniessbare Bitterröhrling trotzdem zu den eher gefährdeten Röhrlingsarten in Mecklenburg - Vorpommern, wo er Lehm bzw. Kalkböden bevorzugt. Am Standort (lichte Laubwälder, Parkanlagen) kann er mitunter recht zahlreich vertreten sein. Große Exemplare können übrigens genauso wie Netzstielige Hexenröhrlinge, kapitale Ausmaße erreichen (bis zu 2 Kilo und 40 cm Kappendurchmesser).
Sommer-Steinpilz
Ist nicht so häufig wie der gewöhnliche Fichten-Steinpilz, trotzdem kann auch er recht zahlreich am Standort vertreten sein. Er liebt ebenfalls die lichteren Standorte im kalkreichen Buchen.- Eichenwäldern oder Parkanlangen. Leider sind einige meiner Fundorte aber schon durch Abholzungsmaßnahmen zerstört worden.
Fahler-Röhrling
Wer einmal an ihm geschnuppert hat, vergisst seinen aufdringlichen Gestank nach Medizin nicht so schnell. Er ist in Meck-Pomm ein gefährdeter Pilz (wenn auch nicht sehr selten) und bevorzugt ebenfalls die thermophilen Sommerwälder und Parkanlangen und Friedhöfen unter Eichen auf Lehmböden wo er gesellig wächst.
Anhängsel-Röhrling
Genau wie der Fahle Röhrling ein Pilz warmer Sommerwälder auf Kalk. Ist ebenfalls eine Rote Liste Art jedoch kann man ihn in manchen Jahren und entsprechenden Biotopen sowie bei günstiger Witterung mitunter recht zahlreich finden. Er war zweitweise einer der häufigsten Dickröhrlinge 2010 und 2012 in einigen Edelwäldern Mecklenburgs.
Hoffe die kleine Sommertour hat euch gefallen
-
Hallo zusammen,
Das Ergebnis wurde korrigiert. Danke an Schleimrüpel für den Hinweis.
-
Hallo und willkommen im Forum,
Eine Anleitung gibt es hier --> http://www.pilzforum.eu/board/…er-verkleinern-bildupload
-
-
Hallo zusammen,
Der Fundort erstreckt sich auf einer Gesamtlänge von ca. 200 Metern an einem Feldrand mit einem Graben und einer Straße. Diese wurde wegen der vielen Schlaglöchern aufgerissen, verbreitert (etwa ein Meter) und neu geteert. Die Kelchbecherlinge standen etwa ein bis zwei Metern von der Straße entfernt. Diese Stellen existieren nicht mehr, nur noch ein paar kleine Flecken etwas weiter von der Straße im Graben. Früher (2008) sah es mal so aus:
-
Hallo zusammen,
Entschuldigt bitte das verspätete Endergebnis, hab es verdüst :shy:
Die Jury hat entschieden:
TOP 3
1. Platz
Bild 9 Schwammolo (Monatssieger)
2. Platz
Bild 5 Fotoegon
3. Platz
Bild 15 Gebhard
Die weiteren Platzierungen im Überblick:
4.Platz - Bild 7 - Ingo W.
5.Platz - Bild 3 - Dryocopus (Punktgleich)
5.Platz - Bild 11 - Wühlmull (Punktgleich)
5.Platz - Bild 12 - Morchella Clancularius (Punktgleich)
8.Platz - Bild 2 - Helge Schulz
9.Platz - Bild 16 - Mausmann
10.Platz - Bild 6 - Geerothe (Punktgleich)
10.Platz - Bild 10 - Henkie (Punktgleich)
12.Platz - Bild 1 - piz (Punktgleich)
12.Platz - Bild 8 - Mortisaga (Punktgleich)
12.Platz - Bild 14 - Moqui (Punktgleich)
15.Platz - Bild 13 - JanMen *Korrigiert
16.Platz - Bild 4 - lutine