Beiträge von Andreas

    Hallo zusammen,


    Gestern habe ich endlich mal wieder Zeit gehabt für eine kleine Pilztour. Mein Ziel war jedoch nicht Austernseitling oder Judasohr, sondern die wunderschönen und leider auch nicht häufigen und gefährdeten roten Kelchbecherlinge bei Körkwitz (Ribnitz). Es war gestern übrigens auch genau ein Jahr her wann ich die ersten Kelchbecherlinge 2012 fand. Leider ist der Standort extrem gefährdet: Vor ein paar Jahren waren dort noch massenhaft Kelchbecherlinge vertreten dann wurde durch Straßenverbreiterung und Aufschüttung die meisten Fundstellen zerstört. Nur noch hin und wieder findet man eine kleine Anzahl dort, aber es lässt von Jahr zu Jahr immer mehr nach.


    Hallo zusammen,


    Anbei alle eingesandten Bilder zum Pilzfotowettbewerb. Die Jury wird die Bilder bewerten und zum 03.01.2013 wird der Monatsgewinner bekanntgegeben.


    Bild 1



    Bild 2



    Bild 3



    Bild 4



    Bild 5



    Bild 6



    Bild 7



    Bild 8



    Bild 9



    Bild 10



    Bild 11



    Bild 12



    Bild 13



    Bild 14



    Bild 15



    Bild 16


    Hallo zusammen,


    Ende November habe ich eine kurze Exkursion durch die Sanddünen direkt an der Ostsee unternommen. Mein Ziel waren die Stielboviste die dort noch recht zahlreich vorkommen. Allen voran der in Mecklenburg stark gefährdete Zitzen-Stielbovist (Tulostoma brumale):


    Hallo Ingo,


    Danke dir für die Infos. Ich habe von diesen winzig kleinen Becherchen überhaupt keine Ahnung, das muss ich gestehen. Deshalb hat mich ein PSV aus Bützow begleitet der mich auf diese Becherchen aufmerksam gemacht hat. Er hat mir den Tipp bezüglich Pappelblatt-Kurzhaarbecherchen gegeben, jedoch betont das ohne Mikroskop nichts geht. Exsikat habe ich nicht mitgenommen, aber ich weiß das sie gestielt waren. Zurück zu dieser Stelle komme ich übrigens wahrscheinlich erst wieder im Frühjahr.

    Hallo zusammen,


    Ein weiterer persönlicher Erstfund:



    Vermutlich Calycellina populina (Pappelblatt-Kurzhaarbecherchen). Diese Art ist nur mikroskopisch genau bestimmbar, da es noch 2 ähnliche Arten gibt.

    Hi Kuschel,


    Sorry, habe deine Frage überlesen :shy:


    Die Austern auf dem ersten Bild war ein Stubben von einer Buche. Die auf dem zweiten Bild habe ich in einem feuchten Erlenwald gefunden und ich meine das das Substrat Erle war. Bin mir aber nicht 100% sicher.... Buche oder Pappel war es aber nicht :/

    Hallo ihr lieben und vielen Dank für die lobenden Worte :)


    @ Markus: Buche war es nicht, sondern auf Pappelblätter.
    @ Pablo: Fotografiert habe ich mit dem Sigma Macro-Objektiv 50mm, kein Stack.

    Hallo ihr zwei,


    @ Walter: Ich habe damals noch ein Stück altes Holz mit einigen alten Fruchtkörper der Trollhand gefunden. Das Stück Holz habe ich trocknen lassen und anschließend mehrmals mit Lack eingesprüht. Danach habe ich mir aus einer Verpackung von einem Rollo eine Aufbewahrungsbox angefertigt. Mit weichen Küchenpapier lagert es dort luftdicht und dient noch als Anschauungsobjekt für Interessierte die diesen seltenen Pilz noch nie gesehen haben. Da es fünf Exemplare sind könnte ich später eines für Zuchtversuche abgeben - wenn es denn wirklich funktionieren sollte denn die Fruchtkörper sind wahrscheinlich schon zu alt für diese Experimente ? Ich weiß es nicht :/ Hier ein Bild von der konservierten Trollhand:

    Hallo zusammen,


    Wer hätte das gedacht, aus Novembersteinpilze werden Dezembersteinpilze. Gestern fand ich insgesamt vier alte Schlappen :nana: Einer davon war noch etwas ansehnlich (Bild anbei). Habe ihn aber stehen lassen. Mal schauen ob er noch bis Weihnachten durchhält ;)


    Hallo zusammen,


    Auf unserer gemeinsamen Trollhand-Exkursion mit Klaus fanden wir einen -wie ich finde- sehr schönen und extrem kleinen Pilz. Es ist der mancherorts seltene Farn-Helmling (Mycena pterigena). Dieser winzige Pilz (für mich übrigens ein persönlicher Erstfund) ist nur ein paar Millimeter groß 8| Hier zwei Impressionen:




    Rote Liste Mecklenburg - Vorpommern: Status 3 - Gefährdet

    Hallo zusammen,


    Vor kurzem traf ich mich wieder mit Pilzfreund Klaus und statteten der Trollhand (Hypocreopsis lichenoides) einen Besuch ab. Zur Erinnerung: So sah es vor sechs Monaten aus:



    Und jetzt so ;(



    Alle weg. Als wenn sie mit einem Schaber abgekratzt oder sich zurückgebildet haben :/ Wie dem auch sein, trotzdem konnte ich an dem Weidenbusch wieder ganz frische und kleinere Fruchtkörper entdecken :)



    Das Vorkommen dieser doch sehr seltenen Pilzart scheint fürs erste noch gesichert zu sein. Was mir aber große Sorgen bereitet, ist die Tatsache das der Biber dort mächtig zu Gange ist. So wurden im näheren Umkreis einige junge Weidenbäume "gefällt". Das wäre eine Katastrophe wenn ausgerechnet der Trollhandbaum dem Nager zum Opfer fallen würde X( In einem halben Jahr weiß ich mehr und werde darüber berichten :rolleyes:

    Der Jahressieger 2012, sowie der zweit.- und drittplatzierte, welche vom 10.01.13 bis 31.01.13 gewählt werden, erhalten die unten aufgeführten Preise. An der Wahl des Jahressiegers 2012 nehmen alle Monatssieger (Januar 2012 bis Dezember 2012) teil. Bitte beachtet dazu unsere Regeln!


    Unser Sponsor traumflieger.de stellt folgende Preise zur Verfügung:


    –• 1 Platz: 1 x HD-Monitor Phottix Hector 7HD
    –• 2. Platz: Gutschein im Wert von 50 EUR
    –• 3. Platz: Gutschein im Wert von 30 EUR


    Weitere Infos --> Pilzfotowettbewerb 2012


    Wir wünschen allen Monatssiegern viel Glück,
    Das Forenteam von Pilzforum.eu


    Die Monatssieger


    Januar



    Februar



    März



    April Doppelsieg




    Mai



    Juni



    Juli



    August



    September Doppelsieg




    Oktober



    November



    Dezember