Beiträge von Andreas

    Hallo zusammen,


    Gestern war ich in den Dünen unterwegs auf der Suche und Beobachtung der ersten Kreuzottern beim Frühjahrssonnenbad. Normalerweise aalen sie sich schon Ende Februar/Anfang März in der Sonne. Leider ist der kalte Wind von der See alles andere als einladend für ein Sonnenbad. Dann habe ich mich kurzerhand entschlossen die Kelchbecherlingsstellen aufzusuchen. Es liegt hier immer noch sehr viel Schnee und so habe ich ein bissel gebuddelt. Tatsächlich fand ich unter ca. 20 cm Schnee diesen Schönling:


    (Handybild)


    Auch wäre es eigendlich schon an der Zeit für die allerersten Spitzmorcheln, Verpeln und Frühjahrslorcheln. Leider wird es sich aufgrund der Witterungsbedingungen noch um einige Wochen herauszögern. Pilzfreund Reinhold hat mir berichtet, das es regional unter Umständen ein recht guter Frühjahrsaspekt geben könnte. Wenn der Schnee schmilzt ist genügend Feuchtigkeit für Wochen vorhanden und ab mitte des Monats stehen die Zeichen nicht schlecht für eine Warmwetterströmung aus dem Süden mit deutlichem Temperaturanstieg am Tage und in der Nacht. Das wäre ideal und es könnte an der Pilzfront recht interessant werden. Warten wir es mal ab ;)

    Hallo zusammen,


    Bitte achtet für die Teilnahme am Pilzfotowettbewerb auf die maximal zulässige Bildgröße (800x600 bzw. 400 kb) ! Zugesendete Bilder die größer sind als 400 kb, werden in Zukunft nicht mehr beim Pilzfotowettbewerb berücksichtigt !

    Hallo zusammen,


    Heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit entdeckte ich an einem alten Haus einen Monster-Zapfen. Das Teil war gut zwei Meter lang und so habe ich mittels Handy dieses Bild gemacht:


    Anbei die bisher eingesandten Bilder zum Pilzfotowettbewerb.


    Die Jury wird die Bilder bewerten und zum 10.05.2013 wird der Monatsgewinner bekanntgegeben.


    Bild 1



    Bild 2



    Bild 3



    Bild 4



    Bild 5



    Bild 6



    Bild 7



    Bild 8



    Bild 9



    Bild 10



    Bild 11



    Bild 12



    Bild 13


    Anbei alle eingesandten Bilder zum Pilzfotowettbewerb.


    Die Jury wird die Bilder bewerten und zum 20.04.2013 wird der Monatsgewinner bekanntgegeben.


    Bild 1



    Bild 2



    Bild 3



    Bild 4



    Bild 5



    Bild 6



    Bild 7



    Bild 8



    Bild 9



    Bild 10


    Die Jury hat entschieden:


    TOP 3




    1. Platz


    Bild 8 - Henkie (Monatssieger)


    2. Platz


    Bild 7 - Fotoegon


    3. Platz


    Bild 4 - trino


    Die weiteren Platzierungen im Überblick:


    4.Platz - Bild 2 - Ingo W. (Punktgleich)
    4.Platz - Bild 3 - vilswalker (Punktgleich)
    6.Platz - Bild 6 - Mogui
    7.Platz - Bild 10 - Mortisaga (Punktgleich)
    7.Platz - Bild 11 - Gebhard (Punktgleich)
    9.Platz - Bild 9 - Erebus
    10.Platz - Bild 5 - Mausmann (Punktgleich)
    10.Platz - Bild 1 - geerothe (Punktgleich)

    Hallo zusammen,


    Melde mich zurück. Leider hat sich der Februarwettbewerb etwas verspätet weil ein Krankheitsfall in der Familie und Arbeitsstress mich zeitlich einschränkte. Ich hoffe ihr habt Verständnis dafür das diese Umstände wichtiger sind als der Pilzfotowettbewerb.


    Anbei alle eingesandten Bilder zum Pilzfotowettbewerb. Die Jury wird die Bilder bewerten und zum 14.03.2013 wird der Monatsgewinner bekanntgegeben.


    Bild 1



    Bild 2



    Bild 3



    Bild 4



    Bild 5



    Bild 6



    Bild 7



    Bild 8



    Bild 9



    Bild 10



    Bild 11


    Hallo zusammen,


    Die Röhrlinge auf Bild 12 sehen sehr merkwürdig aus, meint ihr denn nicht auch ? :/ Beim liegenden Exemplar kann ich an der Stielspitze eine weißliche Netzzeichnung erkennen. Die Stiel.- und Hutstruktur würde bald zum Steinpilz passen. Also ich bin mir hier überhaupt nicht sicher :/

    Boletus aereus Bull.
    Schwarzhütiger Steinpilz
    Synonyme:
    - Boletus edulis f. aereus (Bull.) Vassilkov.
    - Tubiporus edulis subsp. aereus (Bull.) Maire


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Boletales --> Boletus --> Boletus aereus



    Hut: bis 30cm breit, jung halbkugelig, bald polsterförmig abgeflacht, Huthaut meist trocken, feinfilzig bis samtig, bei feuchtem Wetter leicht schmierig, Hutrand +- mit feinen silbrigen Schüppchen, Hutfarben meist gefleckt, graubraun, dunkelbraun, bronzebraun bis schwarzbraun


    Stiel: bis 20cm lang, keulig oder bauchig, im Alter zylindrisch, Anfangs weißlich, später dunkler bis lederbräunlich, bedeckt mit meist gut gänzlich ausgeprägtem feinen Netz, Netzzeichnung anfangs weißlich im Alter bräunlich


    Röhren: am Stiel niedergedrückt bis ausgebuchtet, breit; jung weiß bis cremefarben, Poren gleichfarben; Röhren später gelblich, alt ins Grünliche verfärbend; im Alter stets mit rostbraunen Flecken


    Fleisch: weißlich bis leicht rötlich; nicht faserig; auch im Alter noch festfleischig; Geruch und Geschmack mild nussig


    Speisewert: hervorragender Speisepilz - in der BRD Sammelverbot !


    Sporenpulver: olivbraun


    Vorkommen: wärmeliebende Art, bildet nur in warmen Sommern Fruchtkörper und kann am Standort recht zahlreich vertreten sein. In Deutschland eher zerstreut bis sehr selten; bildet Mykorrhiza mit Laubbäumen, am häufigsten mit Eiche, Esskastanie, Rotbuche und Hainbuche


    Verwechslungen: Mit anderen Steinpilzarten und Dicköhrlingen.


    Wissenswertes: Als thermophile Pilzart nur im Mittelmeerraum noch recht häufig und dort als Marktpilz gehandelt. In Deutschland vom Gesetzgeber unter Schutz gestellt und darf nicht gesammelt werden. Er wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum –žPilz des Jahres 2008–œ gewählt.



    Bilder:



    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:


    >Tylopilus felleus<
    >Boletus edulis<
    >Boletus pinophilus<
    >Boletus badius<

    Hallo zusammen,


    Eine Wahnsinnsnachricht erhielt ich heute: Unser Sponsor http://www.traumflieger.de wird auch im kommenden Jahr die gleichen Preise vergeben. Im Namen des ganzen Teams lieben Dank an traumflieger.de


    Der Jahressieger 2014, sowie der zweit.- und drittplatzierte, welche vom 10.01.14 bis 31.01.14 gewählt werden, erhalten die unten aufgeführten Preise. An der Wahl des Jahressiegers 2014 nehmen alle Monatssieger (Januar 2013 bis Dezember 2013) teil. Bitte beachtet dazu unsere Regeln!


    Unser Sponsor traumflieger.de stellt folgende Preise zur Verfügung:


    –• 1 Platz: 1 x HD-Monitor Phottix Hector 7HD
    –• 2. Platz: Gutschein im Wert von 50 EUR
    –• 3. Platz: Gutschein im Wert von 30 EUR

    Hallo zusammen,


    Die Gewinner stehen fest :)


    1.Platz und somit Pilzfotograf des Jahres 2012 ist:


    Wolffi (November 2012)



    Preis für Platz 1: 1 x HD-Monitor Phottix Hector 7HD



    2.Platz geht an:


    Fotoegon (August 2013)



    Preis für Platz 2: Gutschein im Wert von 50 EUR


    3.Platz sichert sich:


    sachsenpeter



    Preis für Platz 3: Gutschein im Wert von 30 EUR


    Herzlichen Glückwunsch :thumbup:

    Hallo zusammen,


    Der Gewinner steht schon fest :) Nur beim Zweit.- und Drittplatzierten gibt es ein Stechen. Das bedeutet das es noch eine weitere Abstimmung geben wird. Diese endet vorraussichtlich am Donnerstag, 07.02..


    Der Gewinner wird noch nicht öffentlich bekanntgegeben. Jedoch werde ich mit dem Gewinner (bezüglich des Hauptpreises) schon Kontakt aufnehmen.

    Die Jury hat entschieden:


    TOP 3




    1. Platz


    Bild 2 Fotoegon (Monatssieger)


    2. Platz


    Bild 3 Jonas B.


    3. Platz


    Bild 5 Erebus


    Die weiteren Platzierungen im Überblick:


    4.Platz - Bild 1 - henkie (Punktgleich)
    4.Platz - Bild 7 - Wühlmull (Punktgleich)
    6.Platz - Bild 6 - Schwammolo
    7.Platz - Bild 8 - Gebhard
    8.Platz - Bild 4 - geerothe

    Hallo Leute,


    Eine kleine kurze Änderung (hoffe das Team nimmst es mir nicht übel :shy: )


    Forum "Speisepilze" und "Ungeniessbare & giftige Pilze" habe ich jetzt zusammengetan. Das jetzige Forum heisst "Pilze Allgemein" und da kann jetzt alles rein was mit Pilzen zu tun hat.

    Hallo zusammen,


    Aufgrund der Anregungen in diesem Thread --> http://www.pilzforum.eu/board/…ebersichtlicher-gestalten <-- haben wir uns entschlossen ein paar Änderungen in der Forenstruktur durchzuführen. Das Team hat sich beraten wie wir das Pilzforum für alle User übersichtlicher gestalten können. Bitte bedenkt: Es muss JEDEM klar sein, das man es niemanden Recht machen und nicht alle Vorschläge umsetzen kann. Es gibt nunmal zu viele Meinungen und Ansichten wie man es hätte anderes machen können. Die Forenleitseite ist, so wie sie jetzt dargestellt ist, natürlich noch etwas gewöhnungsbedürftig aber ich denke das wir die Änderungen zufriedenstellend umgesetzt haben.

    Die Änderungen im Überblick:


    --> Im Hauptforum "Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe" befinden sich nun die umbenannten Unterforen "Pilzportraits Basidiomyceten", "Pilzportraits Basidiomyceten" und das neu hinzugefügte Unterforum "Pilzlexikon EU"

    --> Die Hauptforen "Speisepilze" und "Ungenießbare & giftige Pilze" wurden zusammengefügt zu einem Forum "Pilze Allgemein".


    --> Das ehemalige Hauptforum "Alle Pilzarten" wurde umbenannt in "Berichte von Exkursionen und Ausflügen" und um ein Unterforum mit "Verabredungen und Treffen" erweitert. Das ehemalige Hauptforum "Hot Spots" wird nun als Unterforum geführt. Das Unterforum "Outdoor & Pilze" wurde aufgelöst.


    --> Beim Hauptforum und dem dazugehörigen Unterforum von "Coprophile Pilze" wurde (bis auf neue Titelnamen) nichts geändert !


    --> Neues Hauptforum "Schleimpilze" und Unterforum "Literatur zu Schleimpilzen" wurden hinzugefügt!


    --> Neues Hauptforum "Küche und Gesundheit" wurde hinzugefügt und drei ehemalige Hauptforen "Pilze in der Küche", "Vital- und Heilpilze" und "Pilzzucht" werden nun als Unterforen geführt !


    --> Ehemaliges Hauptforum "Pilzmikroskopie .- und Wissenschaftliches" wurde umbenannt und mit "Mikroskopie" ein neues Unterforum erstellt. Die beiden ehemaligen Hauptforen "Pilzliteratur" und "Mykologische Hinweise" werden nun als Unterforen geführt.


    --> Das Hauptforum "Pilzgeplauder" wurde bei der Beschreibung des Titels etwas umbenannt und mit "Vorstellung neuer Mitglieder" um ein Unterforum erweitert ! Das ehemalige Hauptforum "Offtopic, Kritik & und Vorstellungen" wurde in "Offtopic" umbenannt und wird nun als Unterforum geführt !


    --> Beim Hauptforum "Pilzforum.eu - Fotografie" gab es keine Änderungen.


    So, gehe jetzt schlafen. Gute Nacht ;)

    Hi Pablo,


    Zitat

    Ist er denn im Flachland häufiger auf Kalk zu finden, als im sauren Milieu?


    Kann ich jetzt nicht genau sagen, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, das der Schönfuss im Flachland die kalkreichen Laub.- und Nadelwälder bevorzugt. Die Rostocker Heide ist beispielsweise fast nur "sauer" und gefunden habe ich ihn hier noch nie. In den kalkreichen Wäldern schon, wenn auch nicht zahlreich. Werde mich diesbezüglich nochmal kundtun ;)


    An dieser Stelle möchte ich dir auch mal ein riesiges Lob aussprechen für deine Arbeit die du hier investierst :thumbup:

    Hallo Leute,


    Vielen Dank für eure Vorschläge ;)


    Es wird Veränderungen geben und nach den hier genannten Vorschlägen lässt sich das eine oder andere umsetzen, denke ich ;) Bitte habt noch ein wenig Geduld denn bevor es losgeht möchte ich mich noch mit dem Forenteam beraten. Einige von euch haben sich schon richtig ins Zeug gelegt aber vielleicht haben noch andere User Ideen, wie wir das Forum übersichtlicher gestalten können :)

    Hallo Leute,


    Bitte entschuldigt das ich mit dem Titel für Verwirrung stiftete, das war nicht meine Absicht. Bin zwar immer noch traurig, aber was solls man kann ja nix machen. Danke für das Feedback ;)