Alles alles Gute zum Geburstag, Mel
Beiträge von Andreas
-
-
Noch ein Geburstagskind
Nachträglich die besten Geburtstagswünsche
-
Auch von mir nachträglich die besten Geburtstagswünsche
-
...also bitte verzeiht, wenn ich euch mal wieder mit Steinpilzbildern nerve, aber muss die ja auch mal los werden
Sommer-Steinpilze (Boletus reticulatus)
Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)
-
Noch ein paar
-
Hallöle,
ZitatIst das normal das die Sommersteinis soooooooo dunkelbraune Stiele haben? *kopfkratz*
Das liegt sehr wahrscheinlich am Standort (schattiger Laubwald). An lichten Stellen blassen die Sommersteinpilze recht schnell aus, die dunklen Stiele sind also wohl noch im Normbereich
-
Hallo Forenfreunde,
Am Sonntag war ich wieder mit Reinhold auf Pilzpirsch -ausführlicher Bericht gibt es hier --> http://www.steinpilz-wismar.de/?cat=490 - und sind in verschiedene Pilzwälder Mecklenburgs unterwegs gewesen. In einem kalkreichen Laubwald fand wir an einer Hangterasse diese herrlichen aber leider unbestimmten Korallen (Ramaria spec.):
Desweiteren gab es noch einen persönlichen Erstfund für mich: Der wunderschöne und zerstreut vorkommende Löwengelbe Dachpilz (Pluteus leonius)
[/color]
-
-
Hallo zusammen,
Ein paar Bilder von Altpilzen
Flockenstieliger Hexenröhrling
Fahler Röhrling
Sommer-Steinpilz
Fichten-Steinpilz
-
Zitat
Ehrlich gesagt, hätten wir nie und nimmer heute damit gerechnet, Pfifferlinge zu finden.
Na ja, Pfifferlinge sind in der Regel ab Anfang Juni (hin und wieder auch schon Ende Mai) zu finden. Hier muss aber das Wetter mitspielen, also viel Regen in den ersten Maiwochen und Wärme damit die Brut gegen Ende Mai gebildet wird. Trotzdem schöne Funde
-
Netzstieliger Hexenröhrling ist korrekt
-
Hallo zusammen,
Eigendlich ist der Hainbuchen-Raufussröhrling (Leccinum carpini) keine Seltenheit, jedoch habe ich diesen in den letzten Jahren nicht mehr gefunden. Erfreulich jetzt der Wiederfund
-
Hallo Leute,
"Gehaltvolle Edellaubwälder" sind hierzulande reine und ältere Laubwälder oder Laubmischwälder mit Buche, Eiche, Hainbuche etc. z.b auf basenreichen oder reichen Kalkböden oder schweren Lehmböden. Solche Wälder in klimatisch begünstigten Gegenden sind in manchen Jahren wahre Goldgruben was seltene Pilzarten angeht. Da ich ein paar Wälder dieser Art kenne, weiß ich aber das es auch Jahre gibt, in denen in diesen "Edelwäldern" so gut wir gar nichts zu finden ist. Gibt es heiße Sommer oder längere Hitzeperioden mit anschließenden Regenfällen (wie z.b 2010) geht dann aber die Post ab.
Und ja: Man muss Eintritt (oder das Sammelgut, in diesem Fall nur Raritäten) bei mir abgeben
Scherz
-
Hallo zusammen,
Heute war ich in den gehaltvolleren Edellaubwäldern unterwegs und die Sommer-Steinpilze (Boletus reticulatus) sprießen dort an begünstigten Stellen in Massen. So habe ich mehr als 30 Stück in allen Alterstadien (viele waren völlig hinüber, nicht auf den Bildern zu sehen) in einem kleinen Radius gefunden. Das Klima ist momentan ideal und ich glaube das es in diesen Edelwäldern in der kommenden Zeit richtig zur Sache geht, was seltene und wärmeliebende Röhrlinge angeht
Zwei Fundbilder mit den noch ansehnlichen Steinpilzen vom Tage:
-
Hallo zusammen,
Ein paar Steinpilze habe ich wieder für euch:
-
Specht-Tintling (Coprinus picaceus)
Fund vom 03.06.2013
Fahle Röhrlinge (Boletus impolitus)
Fund vom 14.06.2013
Sommer-Steinpilze (Boletus reticulatus)
Fund vom 14.06.2013
-
Bitte vor Teilnahme lesen !!! -> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
Die Preise werden von unserem Sponsor Traumflieger.de zur Verfügung gestellt.
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück.
Das Forenteam von pilzforum.eu -
Anbei die bisher eingesandten Bilder zum Pilzfotowettbewerb.
Die Jury wird die Bilder bewerten und zum 01.07.2013 wird der Monatsgewinner bekanntgegeben.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Ein Bild wurde aufgrund der unzulässigen Größe nicht beim Pilzfotowettbewerb berücksichtigt !
-
Hallo zusammen,
Gestern telefonierte ich mit Vereinskamerad Reinhold vom "Steinpilz Wismar" und berichtete mir, das er an unserer speziellen und sehr produktiven Fundstelle des seltenen Fahlen Röhrlings (Boletus impolitus) acht Fruchtkörper in allen Altersstadien fand. Die größten Exemplare wuchsen direkt auf den Gräbern !! Habe heute wieder Reinhold besucht und bin dann fix zum Friedhof gefahren um die größten Fruchtkörper am Standort zu fotografieren. Neben den älteren Exemplaren fand ich aber noch noch vier weitere, frische Pilze im engeren Umkreis. Die Bilder von den riesigen "Grabröhrlingen"
Ach, wie wäre es schön, wenn auf meinem Grab später mal Pilze wachsen würden, wie z.b. der Schwarzhütige Steinpilz oder Königsröhrlinge - schöne Vorstellung
-
Hallo zusammen,
Gestern war ich mit Nachbar und Pilzfreund Rainer (Nordpilz) auf Pilzpirsch. Wir fanden einige sehr schöne Fichtensteinpilze (Boletus edulis) in Parkanlage und im Mischwald unter Buchen. Desweiteren gab es auch Pfifferlinge (Cantharellus cibarius) und Körnchenröhrlinge (Suillus granulatus).
Der beste Fund für mich war aber in der Kiefernschonung der seltene Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus). Leider nur ein überständiges Einzelexemplar aber nach zwei Jahren endlich ein Wiederfund, da freute ich mich natürlich riesig
-
Hallo zusammen,
Ich habe die Sperrung des Accounts von Gerd aufgehoben. Alex habe ich noch nicht informiert,werde das ihm heute aber mitteilen. Der Grund für die Reaktivierung ist das ich nicht nachtragend bin für Dinge und Geschehnisse die lange schon lange zurück liegen. Ich denke das es auch in Alex Sinne wäre nochmal einen Neuanfang zu wagen. Gerd hat nun mal seine raue Art mit der zwar nicht jeder umgehen kann aber wir mit leben müssen und wenn es diesesmal den Regeln entsprechend verläuft, sehe ich keinen Grund warum wir es nicht nochmal versuchen sollten.
Danke auch an Calabazza für die Unterstützung.
-
Hallo zusammen,
Fund von gestern bzw. von heute (Fichtensteinpilze)
-
Hi,
Ich weiß nicht woran es lag, kann ein Bug in der Forensoftware sein. Diese Problem kenne ich jedenfalls nicht und hatten es bisher auch noch nicht gehabt
Annas Thema habe ich aber auch gelöscht weil sowieso niemand darauf zugreifen kann (mich eingeschlossen). Hoffe ihr habt dafür Verständnis.
Als du vorhin die vielen seltsamen Themen erstellt hast, dachte ich schon das dein Account von einem SPAMMER gehackt worden wäre, weil die nämlich solch unsinnige Themen in den Foren verbreiten. Wollte schon dein Account aus Sicherheitsgründen stilllegen bzw. sperren. Gott sei dank war aber der echte "Malone" am Werk
-
Hallo Malone,
Sorry, aber die ganzen Sinnlospostings sorgen hier für Verwirrung ! Ich weiß nicht was das genau für ein Sinn hat, aber die Threads wurden alle entfernt !
-
Hallo zusammen,
Am Sonntag war ich nach der Vereinsexkursion noch mit Reinhold zu einer bekannten Stelle für Sommersteinpilze. In diesem parkähnlichen Biotop unter einer solitären mächtigen Eiche auf schwerem Lehmboden gibt es auch einige mykologische Kostbarkeiten, wie z.b. Anhängselröhrling und der sehr seltene Rauhe Wulstling (Amanita franchettii). Letzteren haben wir tatsächlich auch gefunden. Sie waren zwar noch klein, mickrig und von der Trockenheit gezeichnet aber bei diesem Topfund schägt mein Raritätenherz höher und schneller
Rauher Wulstling (Amanita franchettii)
Auch auf einem Friedhof in Wismar haben wir eine äusserst produktive Stelle des ebenfalls seltenen Fahlen Röhrlings (Boletus impolitus) besucht und hatten auch hier wieder Glück: