Beiträge von Andreas

    Hallöle Forum,


    Ein kleiner Rückblick der vergangenen Tage :)


    07.06.2013 Körnchen-Röhrling (Suillus granulatus)


    08.06.2013 Birkenpilz (Leccinum scabrum)



    08.06.2013 Pfifferlinge (Cantharellus cibarius)


    09.06.2013 Sommersteinpilz (Boletus reticulatus)



    09.06.2013 unbekannter Scheimpilz



    11.06.2013 Sandröhrling (Suillus variegatus)



    11.06.2013 Sommersteinpilz (Boletus reticulatus)


    11.06.2013 Fichtensteinpilz (Boletus edulis)


    Hallo zusammen,


    Gestern habe ich in einem thermophilen, bodensauren Mischwald am kalkgeschotterten Wegrand insgesamt drei Hexenröhrlinge gefunden, die mir keine Ruhe lassen. Ich vermute das es eine ungewöhnliche Form oder eine Übergangsform des Flockenstieligen Hexenröhrlings ist. Bei allen dreien fehlten sämtliche Rottöne am sattgelben und fast glatten Stiel. Die gelbe Form und der Glattstielige Hexenröhrling kommen mit Sicherheit hier nicht in Frage, weil einige Merkmale hierfür nicht passen.


    Bilder etwas größer als sonst:


    [/i]



    Die Jury hat entschieden:


    TOP 3




    1. Platz


    Bild 8 - Wühlmull (Monatssieger)


    2. Platz


    Bild 6 - Erebus


    3. Platz


    Bild 5 - El lobo


    Die weiteren Platzierungen im Überblick:


    4.Platz - Bild 4 - Fotoegon
    5.Platz - Bild 7 - Gebhard
    6.Platz - Bild 2 - leibl
    7.Platz - Bild 1 - Geerothe
    8.Platz - Bild 3 - Ewald K.

    Hallo zusammen,


    Ja, natürlich ist es nicht der Standort der Morchel oder der Röhrlinge. Bin ja extra eine weite Tour gefahren um diese Dickfuß-Morchel mal zu sehen. Die Morchel wurde ihm ein paar Tage zuvor im Laden abgegeben und er hat sie für mich aufbewahrt, damit ich sie mal fotografieren kann. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich auch noch keine anderen Röhrlinge gefunden und haben deshalb den Sommersteinpilz von der Ausstellung mitgenommen und den Hexenröhrling um ein paar Fotos im nahen Park davon zu machen bzw. um das fotografieren nicht zu verlernen :P

    Hallo Rebecca,


    Auch im ganzen jungen Zustand kann man den Fahlen Röhrling vom Sommersteinpilz unterscheiden: Der gelbliche Stiel mit rötlichem Anflug, die Kappenfarbe und sowie der Geruch nach Medizinschrank sind eindeutige Erkennungsmerkmale. Übrigens sind sie immer standortstreu, finde sie jedes Jahr an ein und derselben Stelle ;)

    Hallo zusammen,


    Hier noch ein paar weitere Bilder von Boleten der letzten Tage (25.-26.05.2013)


    Flockenstieliger Hexenröhrling (Boletus erythropus)



    Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus)



    Sommersteinpilz (Boletus reticulatus)



    Fahler Röhrling (Boletus impolitus)



    Gruppenfoto: Flockenstieliger Hexenröhrling, Sommersteinpilz und Dickfuß-Morchel



    Auch ein Egerling (Agaricus spec.) drückt sich aus einem Urnengrab heraus:


    Hallo zusammen,


    Hier nun die Bilder von Reinholds kapitaler Dickfuß-Morchel (Morchella esculenta var. crassipes). Sie unterscheidet sich u.a. durch den kräftigeren und knolligen Habitus (Namensgebung) sowie der gewaltigen Größe die dieser Pilz erreichen kann. Sie kommt eher am Ende der Morchelsaison vor und bevorzugt alte verwilderte Gärten, Schuttplätze usw. Auch kann man sie an den gleichen Standorten, wo die gewöhnliche Speise-Morchel vorkommt, finden. Also in Auwäldern, Eschen etc.


    Hallo zusammen,


    Vielen Dank fürs Lob.


    Ist wirklich ein kurioses Frühjahr, nicht wegen des frühen Erscheinens von Fahlen Röhrling und Sommersteinpilz, weil die kommen in der Regel um diese Zeit, jedoch weil es gar kein Übergang von Frühjahr auf Frühsommer gibt. Bedenkt man das wir vor ca. vier Wochen im Nordosten noch Schnee und tiefe Temperaturen hatten.


    Meine Sammelgebiete sind übrigens die Rostocker Heide im Nordosten und der Nordwesten Mecklenburgs. Die Temperaturen der letzten Tage waren eher herbstlich so zwischen 10 und 15 Grad.

    Hallo zusammen,


    Gestern besuchte ich wieder Pilzkamerad Reinhold Krakow vom "Steinpilz-Wismar", um eine kapitale Dickfuß-Morchel Morchella esculenta var. crassipes zu begutachten und anschließend zu knipsen. Es war ein wahres Monster von Morchel, wollte immer schon diese Varietät der normalen Speise-Morchel in den Händen halten, doch dazu später mehr ;)


    Anschließend fuhren wie zu den Friedhöfen in Wismar um eine uns bekannte Stelle des seltenen Fahlen Röhrlings (Boletus impolitus) aufzusuchen. Zu unserem Glück fanden wir auch welche. Diese Raritäten wachsen dort manchmal direkt auf den Gräbern und werden von den ahnungslosen Angehörigen der Bestatteten oder von Friedhofsgärtnern rausgerissen und weggeschmissen X( Im näheren Umkreis um den Fundort lagen einige teils schon überständige Exemplare, sowie ein noch frischer Fruchtkörper der auch schon leider herausgerissen und Schäden davontrug ;( Wir haben alle Fruchtkörper eingesammelt und für ein Bild standortversetzt fotografiert:



    Desweiteren habe ich heute an die zehn Fruchtkörper des Sommersteinpilzes (Boletus reticulatus) gefunden. Eigendlich nichts besonderes, aber das Datum zählt :) Noch nie habe ich einen "Maisteinpilz" gefunden. Mein frühester Fund war vor einigen Jahren der 04. Juni. Heute am 26.05.also mein neuer "Frührekord":



    Weitere Bilder später hier Naturforum und im 123 Pilze Forum

    Hallo liebe Pilzfreunde von Pilzforum.eu,


    Ab sofort gibt es einen neuen SuperModerator: Calabaza (Markus) wird uns nun auch aktiv unterstützen. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Willkommen im Team, Markus :thumbup:

    Hallo zusammen,


    Ich habe heute mit Pilzfreund und PSV Reinhold Krakow, Inhaber des Mykologischen Infomationszentrum in Wismar, Steinpilz-Wismar gesprochen und wir haben nun vorab beschlossen, im Frühjahr 2014 eine Exkursion in meiner Umgebung in Graal - Müritz/Neuhaus zu starten.


    Die etwa 3 Kilometer lange Exkursion führt direkt an der Ostseeküste entlang. Dort, an den angrenzenden Dünen und des Moores, gibt es viele kleine Pappelwälder auf Kalk. Diese sind (bei entsprechender und günstiger Witterung) eine kleine Goldgrube mit einigen recht interessanten Pilzarten wie z.b. die sehr seltene Böhmische Verpel, Fingerhut-Verpel, Spitz-Morchel. Auch die ebenfalls sehr seltene Riesen-Lorchel habe ich dort schon gefunden. Das Hauptaugenmerk gilt natürlich den Pilzen, aber es gibt dort noch viel mehr zu beobachten, nämlich wunderschöne Reptilien wie Kreuzotter, Ringelnatter, Schlingnatter usw. Auch zu diesen Stellen werde ich euch bei Interesse führen.


    Neben den Küstenpappelwäldern gibt es auch noch das unmittelbar an den Dünen grenzende "NSG Ribnitzer Großes Moor" was für uns auch noch recht interessant sein könnte. Vorgestellt in Wort und Bild habe ich es hier:


    --> Das Naturforum / NSG Ribnitzer Großes Moor


    Der Zeitraum für die Tour wird vorrausichtlich in der ersten Maiwoche fallen. Den genauen Termin werde ich etwas später noch hier bekannt geben. Das Wetter ist allerdings ein ausschlaggebender Faktor und abhängig vom Erfolg für das Erscheinen und finden der begehrten Frühjahrspilze.


    Wer Lust und Laune hat, kann sich jedoch schon mal diesen Zeitraum vormerken. Ich würde mich freuen den einen oder anderen hier aus dem Forum wieder zu sehen oder persönlich kennen zu lernen und zusammen auf Pilztour zu gehen.


    bis denne,

    Hi Tanja,


    Sie stand eng zusammen mit den Spitz-Morcheln im Mulch. Ich denke schon das es nur eine deformierte Spitz-Morchel war. Ansonsten müsste ich mal den Rainer fragen ob dieses Ding noch da ist, wir haben die Morcheln nämlich bei ihm im Garten verteilt, in der Hoffnung das da vielleicht in den nächsten Saisons was kommen könnte.