Beiträge von Andreas
-
-
Hallo zusammen,
Etwas was hier im Forum noch nicht hatten: Das Giraffenholz. Dieser Pilz befällt am Boden liegendes Totholz und zersetzt es (Weißfäule). Namensgebung durch das markante Muster:
-
Hallo zusammen,
Bereits vor ein paar Tagen habe ich an der mir bekannten Fundstelle des Kiefern-Steinpilzes (Boletus pinophilus) in einer Kiefernschonung diese jungen Fruchtkörper entdeckt. Habe mich riesig gefreut, denn im letzten Jahr sind sie ausgeblieben. Den größeren habe ich vor zwei Tagen zur Sicherheit noch mit Wasser begossen, weil der Sandboden dort wieder recht trocken war:
-
Hallo zusammen,
Ich habe heute nochmal mit Reinhold gesprochen und der Kratzende Kammporling könnte es doch sehr wahrscheinlich sein. Werde ihn ersteinmal unter diesen Namen ablegen, Eksikat ist jedenfalls vorhanden und die stelle werde ich nochmal aufsuchen.
Danke euch für die Hinweise
-
ohne Worte
-
Hallo zusammen,
Hier ein Bild von der Laubwaldvariante des gewöhnlichen Pfifferlings. Der Blasse Pfifferling/Laubwaldpfifferling (Cantharellus cibarius var.pallidus) unterscheidet sich durch blasse Farbe (vor allem auf der Hutoberseite) und den kräftigen Habitus:
-
Hallo zusammen,
In dem Bericht --> http://www.pilzforum.eu/board/thema-pilzraritaeten-des-tages <-- habe ich es erwähnt, das wir -neben dem subappendiculatus- auch einen weiteren Raritätenfund hatten: Es handelt sich um das Schafeuter (Albatrellus ovinus). Dieser Porlingsverwandte, nur in den Gebirgswäldern häufige Pilz, ist bei uns im Norden eine ausgesprochen seltene Pilzart und ist laut Bundesartenschutzverordnung geschützt.
-
Ich glaube das es später mal Samtfuß-Kremplinge werden könnten
-
Hallo Mathias
Also dieses mal bin ich jedenfalls dabei. Habe noch einige Überstunden und werde das Wochenende frei nehmen
-
Hab auch noch zwei
-
Schöne Funde habt ihr da gemacht, gratuliere :Alright:
-
Hallo zusammen,
Gyroporus cyanescens wäre auch noch ein Pilzchen für mich. Seinen Bruder, den Hasen, finde ich jedes Jahr hier und da, aber mit cyanescens hat es bisher leider noch nicht geklappt
-
Ein sehr schöner Fund
Hoffe das ich in dieser Saison auch wieder einen zu Gesicht bekomme
-
Hallo zusammen,
@ Rudi: Ja, du hast wahrscheinlich Recht. Kein normaler appendiculatus, sondern der Falsche bzw. Nadelwald-Anhängselröhrling (subappendiculatus). Erstens weil er im Mischwald wuchs, in der Nähe waren Fichten und Kiefern aber auch Buchen und Eichen. Zweitens weil so gut wie kein blauen am Fruchtkörper zu erkennen waren. Auch hat er mit KOH braunrötlich reagiert und das spricht auch für subappendiculatus.
Bei uns im Norden bzw. Ebene eine ausgesprochene Rarität, ganz selten
Hier ein Bild:
-
Hallo zusammen,
Heute waren Reinhold, Jonas und meine Wenigkeit wieder auf Pilzpirsch in Nordwestmecklenburg in den kalkhaltigen Sommerwäldern am Roten See, Hohlsee und Deichelsee unterwegs. Wir haben allerhand gefunden, die Sommer-Steinpilze waren sehr zahlreich vertreten. Mein Interesse galt aber (wie immer
) den seltenen Pilzarten. Davon gab es heute mindestens zwei: der erste seltene und wärmeliebende Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus). Der eigendliche Superfund des heutigen Tages war aber ein Vertreter der Gattung Albatrellus. Dieser muss aber zur Sicherheit noch mikroskopiert werden. Bilder werden später folgen. Hier ersteinmal der schicke Anhängsel-Röhrling (Boletus appendiculatus):
Ausserdem gab es ein Wiedersehen mit dieser Schönheit:
Löwengelber Dachpilz (Pluteus leoninus)
-
Die Jury hat entschieden:
TOP 3
1. Platz
Bild 7 - leibl (Monatssieger)
2. Platz
Bild 10 - Erebus
3. Platz
Bild 8 - ElLobo
Die weiteren Platzierungen im Überblick:
4.Platz - Bild 4 - Fotoegon
5.Platz - Bild 11 - Gebhardt
6.Platz - Bild 9 - Wühlmull
7.Platz - Bild 3 - Mausmann
7.Platz - Bild 6 - Laperinni
9.Platz - Bild 5 - SiggiPilz
10.Platz - Bild 2 - Guenni
11.Platz - Bild 1 - Geerothe -
Hi Forum,
Vor ein paar Tagen habe ich zufällig beim fotografieren eines Fahlen Röhrlings diesen Mini-Pilz entdeckt. Angaben kann ich leider keine machen, weil Pilzchen viel zu lütt
Aber vielleicht hat jemand doch eine Idee ?
-
Ein wunderbarer Fund, herzlichen Glückwunsch :Alright:
-
Hallo zusammen,
Ein paar Impressionen von heute bzw. der letzten Tage:
Fransiger Wulstling (Amanita strobiliformis)
Fahler Röhrling (Boletus impolitus)
Strubbelkopf (Strobilomyces strobilaceus)
Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus)
Sommer-Steinpilz (Boletus reticulatus)
-
Hallo zusammen,
Gestern besuchten wir die beste und produktivste Pfifferlingsstelle in meiner Umgebung. Dieser Fundort (ca. 20x20 meter) im sauren Mischwald an einem Südhang unter Birken und Buchen hat es wirklich in sich, denn in den vergangenen paar Jahren konnten wir dort immer zahlreich ernten. Doch dieses Jahr haben wir dort so viele Pfifferlinge gesehen das uns schwindelig wurde
Es waren wirklich gigantisch viele, es waren Hunderte - das könnt ihr mir glauben. Die allermeisten waren unter dem Gras und Laub versteckt und nach einer Stunde haben wir dann abgebrochen, nicht zuletzt auch wegen dem regnerischen Wetter.
Da ich zu faul war meine DSLR auszupacken, habe ich nur ein paar Handyfotos gemacht:
-
Hallo jage0101,
ZitatDer stand - wie so oft - am Wegrand.
Das wundert mich nicht, denn Sommer-Steinpilze bevorzugen offene, lichte und wärmebegünstigte Stellen in Laubwäldern und Parkanlagen. In letzteren sind sie zahlreicher zu finden als in Wäldern
-
Hallo zusammen,
Vor ein paar Tagen habe ich einen weiteren seltenen Pilz (Rote Liste M-V: Status 3) in Parkanlagen entdeckt: Fransiger Wulstling (Amanita strobiliformis)
-
Hallo zusammen,
Jedes Jahr standorttreu im Mischwald am Waldrand, der Narzissengelbe Wulstling (Amanita gemmata)
-
Hallo zusammen,
ZitatGibt es hierzu einen Link, dass ich mir den mal anschauen kann?
Ja, gibt es auf unserer Vereinsseite vom Steinpilz-Wismar:
Es ist der Röhrling auf dem sechsten Bild von oben ---> http://www.steinpilz-wismar.de/?page_id=1171
-
Hallo zusammen,
Gestern waren wir zu viert mit Reinhold, Jonas und Angelika in einigen Wäldern Mecklenburgs unterwegs um ein paar Raritätenstandorte zu inspizieren, u.a. der sehr seltenen blassen Variante des Satans-Röhrlings und eines ebenfalls vermutlich extrem seltenen und rätselhaften Röhrlings, der in der Vergangenheit aber nicht einmal von Röhrlingsspezialisten sicher bestimmt werden konnte. Leider war es doch noch etwas zu früh für diese wärmeliebenden Sommerpilze und hinzu kommt das neben Verwucherungen an den Standorten die "Werkzeuge des Teufels" (Kettensäge+Forst)
wieder gnadenlos zugeschlagen haben um ihre Geldbeutel zu füllen :nana:
Trotz alledem machten wir ganz in der Nähe am Standort des blassen Satans-Röhrlings einen tollen Fund: Insgesamt drei Schönfuss-Röhrlinge (Boletus calopus). Eine Rote Liste Art in Mecklenburg und für mich nach drei Jahren ein herrlicher Wiederfund: