Beiträge von Andreas

    Hallo Bärbel,


    Zitat

    Klären Sie doch bitte die Leser daürber auf, wo Wismar und Ihr Hauptsammelgebiet denn nun wirklich liegen. "Nordosten" wäre der Raum Greifswald, Wismar dagegen wäre West-Mecklenburg.


    Wo genau sich der Fundort bzw. mein Hauptsammelgebiet sich befindet, ist doch irrelavent. Habe nicht erwähnt das ich die Pilze in Wismar gefunden habe und um Sie zu berichtigen ist die Stadt Wismar auch nicht in West-Mecklenburg sondern in Nordwest-Mecklenburg. Mein Angabe bezüglich Nordosten ist auch nicht falsch, weil es nicht, wie Sie es formulierten der Raum Greifswald, sondern das Gebiet im allgemein der Länder rund um Mecklenburg-Vorpommern umfasst.


    Zitat von Pilzler 13

    ...es geht dabei ums Bundesland allgemein.


    Richtig :thumbup:

    Hallo Leute,


    Bevor ich mir die Nikon D5100 zulegte, habe ich damals mit der preisgekrönten D90 geliebäugelt. Die Kamera war mir aber damals noch etwas zu teuer. Nun ist sie mittlerweile ein Auslaufmodell und habe sie mir nun doch gegönnt :) Die D5100 ist wirklich sehr gut und macht auch schöne Bilder, zumal sie auch den klappbaren Monitor hat, jedoch hat die Nikon D5100 keinen eigenen Motor. Objektive mussten immer mit dem Silent Wave Motor ausgestattet sein, sonst musste man immer manuell fokussieren, das nervte mich mit der Zeit.


    Nun hat sie den Platz meiner Stammkamera eingenommen und habe nun ein paar Testimpressionen gemacht. Bin wirklich begeistert von der D90. Hier mal ein Bild vom Anhängsel - Röhrling mit Sigma Makro 50mm.



    Daten:


    Blende: 1:11
    Empfindlichkeit: ISO 200
    Belichtungssteuerung: Zeitautomatik
    Belichtungszeit: 2s
    Belictungskorrektur: +0,3 LW
    Bel.-Messung: Matrix
    Aktives D-Lightning: Automatisch
    Weißabgleich: Sonnenlicht

    Hallo Forum,


    Mit Reinhold zusammen habe ich einen weiteren tollen Fund gemacht: Im kalkreichen Laubmischwald an lichter Stelle der Gelbporige Raufussröhrling (Leccinum crocipodium)



    Insgesamt zwei Fruchtkörper. Habe mich riesig gefreut, denn unser letzter Fund dieser bei uns im Nordosten sehr seltenen Pilzart war 2010. Jetzt ist auch wieder da - so kann es weitergehen :)

    Hallo Markus,


    Euch ist nichts passiert das ist ja das wichtigste. Ein Horror den ihr da erlebt habt und noch erleben werdet mit dem granzen Versicherungskram. Hoffendlich stellen die sich nicht quer oder reden sich raus, man kennt das ja - wenns ums Geld geht...


    Drück euch die Daumen und Kopf hoch :thumbup:

    Hallo zusammen,


    An meinem heutigen Urlaubstag bin ich wieder in den gehaltvolleren Edellaubwäldern Mecklenburgs (ältere Eichen, Buchen & Hainbuchen) unterwegs gewesen. Die Trockenheit ist extrem, jedoch gibt es an einigen Stellen hier und da noch schönes zu entdecken :) Riesig gefreut habe ich mich heute an einer bekannten Stelle für Schwarzhütige Steinpilze (Boletus aereus). Hier habe ich sie zuletzt 2010 im heißen Sommer mehrfach gefunden. Jetzt ist er wieder da, leider nur ein alter Schlappen, den Schnecken und Trockenheit zugesetzt haben:



    Trotzdem ist meine Freude riesengroß, diesen bei uns im Nordosten sehr seltenen Dickröhrling wieder zu sehen. Möglich ist das nur durch die günstige Witterung, sprich die langanhaltene Hitzewelle die wir momentan ausgesetzt sind. Die Stelle werde ich nun im regelmäßigen Rhytmus besuchen und -schmunzelt ruhig :) - auch hin und wieder gießen.


    Ausserdem gab es noch viel mehr heute: Eichhasen, Anhängsel-Röhrlinge, Fahle Röhrlinge und ein paar Ur-alte Sommer-Steinpilze, sowie ein Menge an Netzstieligen Hexenröhrlingen und Flockenstieligen Hexenröhrlingen, denen die Trockenheit scheinbar nichts ausmacht. Auch ein Struppelkopf, Pfifferlinge und verblasster Grüngefeldeter Täubling war dabei:



    An der einzigen mir bekannten Fundstelle des ebenfalls seltenen Satans-Röhrling war ich heute auch nochmal. Leider war noch kein Fruchtkörper erschienen, schätze das es noch ein paar Wochen dauert wird. Dort, an einem kristallklaren See wo ich auch öfters baden gehe, am Nordhang knallt die Sonne nur so rein, pfurztrocken. Trotzdem kommt auch der Satans-Röhrling mit trockenheit gut zurecht. Ich lass mich mal überraschen was in den nächsten Wochen noch alles kommen wird. Wenn in den nächsten Tagen noch ein kräftiger Schauer mit 20 oder 30 Liter kommen sollte, könnte es wieder ein Rekordverdächtiges Raritätenjahr werden. Mal schauen ;)

    Anbei die bisher eingesandten Bilder zum Pilzfotowettbewerb.


    Die Jury wird die Bilder bewerten und zum 05.08.2013 wird der Monatsgewinner bekanntgegeben.


    Bild 1



    Bild 2



    Bild 3



    Bild 4



    Bild 5



    Bild 6



    Bild 7



    Bild 8



    Bild 9



    Bild 10


    Hallo zusammen,


    Ein paar Impressionen der letzten Tage:


    Wurzel - Schleimrübling (Xerula radicata)



    Fransiger Wulstling (Amanita strobiliformis)



    Laubwald-Pfifferling (Cantharellus cibarius var.pallidus)



    Fahler Röhrling (Boletus impolitus)



    Grauweißer Rippenbecherling (Paxina costifera)



    Striegeliger Teuerling (Cyathus striatus)



    Sommer-Steinpilze (Boletus reticulatus)



    Fichten-Steinpilz (Boletus edulis)


    Hallo Björn, hallo Matthias


    Die Sternstäublinge wachsen an wärmebegünstigten Stellen auf Sandboden. Die alten Fruchtkörper (paar Jahre alt) waren recht groß und fühlten sich wie Leder an, waren aber jedoch stabil. Bei Sonneneinstrahlung öffnete sich der Pilz, fast flach. Im Wasserbad schloss sich die Hülle wieder, deshalb war der fast geschlossene Fruchtkörper auf dem Bild so nass - war ganz interessant dies zu sehen.

    Hallo zusammen,


    Ja, es war ein Ahornast. Werde in Zukunft mal öfters darauf achten, finde dieses "Giraffenholz" sehr interessant :)

    Hallo zusammen,


    Letzte Woche hat mir Klaus ein hierzulande sehr seltenen Sternstäubling (Mycenastrum corium) gezeigt. Fundort war eine Bullenkoppel in Nordwestmecklenburg: