Beiträge von Andreas

    Hi Gernot,


    Vielen Dank für deine Antwort :thumbup:


    Ja, der Stinkmorchel ist schon was besonderes. Das Bild ist nicht gestellt, sondern der wächst wirklich da aus dem kleinen Loch im Baumstumpf. 8| Gefreut habe ich mich über Leccinum nucatum, ist mein 2. oder 3. Fund bisher :)


    Wie sieht es bei dir so aus, mit Pilze ???


    Bis dann...


    Andreas

    Hi lutzschweiz,


    Na ja, mit Pfifferlingen kann man diese Pilze nicht vergleichen, weil die haben einen kleineren Habitus sind meistens dottergelb, haben bei Verletzungen niemals tröpfelnde Milch und auch keine Lamellen sondern Leisten. ;)


    Auf Bild 1 kann ich erkennen (Lamellen = Verletzung - Milch), das es sich hier um Milchlinge der Gattung Lactarius handelt. Versuch aber bitte nochmal detailreiche und schärfere Bilder zu posten. :)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Chis,


    Ersteinmal ein herzliches Willkommen hier im Pilzforum ;)


    Zu dem Thema Heimkulturen:


    Da wäre:


    1.) Zuchtchampignon (Agaricus bisporus) mit seinen weißen Lamellen und brauner Varietät sowie 2.) Der Austernseitling (Pleurotes ostreatus) werden im Handel in fertige Kulturen angeboten. Damit schon nach kürzester Zeit die ersten Fruchtkörper geerntet werden können, ist der Nährboden beim Kauf bereits vom Mycel durchwachsen. Bei entsprechender Feuchte erscheinen die Pilzfruchtkörper innerhalb weniger Wochen. Beide Varietäten können gut in der Wohnung kultiviert werden. Wie Zimmerpflanzen nehmen sie nur wenig Platz ein. Kulturen von Austernseitlingen können auf dem balkon, im Garten oder im Keller an einem schattigen Ort bei 14 - 22 C untergebracht werden. Die Ernte in den eigenen vier Wänden macht viel Freude, ausserdem vergehen von der Ernte bis zum Kochtopf nur wenige Minuten. Frischere Pilze kannst du nicht bekommen!



    Auf Holz kultivierbare Pilze (Pilzbrut gibt ´s im Handel)


    Shiitake - Lentinula edodes
    Fleisch: Sehr guter Speisepilz.


    Standort: Halbschattig, im Freien und in geschlossenen Räumen.
    Nährboden: Auf Laubhölzer (Buche, Eiche, Birke etc.) Durchmesser 8 - 15 cm und einer Länge von ca. 90 - 120 cm.
    Anbauzeit: Februar bis Juni und August bis November.
    Ernte: Erste Ernte meist erst im folgenen Frühling.
    --------------------------------------------------------------------


    Samtfussrübling - Flammulina velutipes
    Fleisch/Wert: Guter Speisepilz


    Standort: Halbschattig und Windgeschützt wie z.b. Gärten.
    Nährboden: Auf Laubklötzer (Buche, Esche, Weide, Linde, Eiche, Birke, Pappel etc.) Durchmesser 15 - 50 cm und einer Länge von ca. 30 - 50 cm.
    Anbauzeit: Februar bis Juni und August bis November.
    Ernte: Erste Ernte bei Frühjahrsbeimpfung oft schon im folgenen Herbst und Winter.
    --------------------------------------------------------------------


    Stochschwämmchen - Pholiota mutabilis
    Fleisch/Wert: Beliebter Speisepilz


    Standort: Halbschattig und Windgeschützt wie z.b Gärten.
    Nährboden: Auf Laubholzklötzer (Rotbuche, Hainbuche, Weide, Esche, Erle, Espe, Buche, Eiche, Birke etc.) Durchmesser 15 - 50 cm und einer Länge von ca. 30 - 50 cm.
    Anbauzeit: Februar bis Juni und August bis November.
    Ernte: Erste Ernte bei Frühjahrsbeimpfung oft schon nach einem Jahr.
    --------------------------------------------------------------------


    Südlicher Schüppling - Agrocybe cylindracea
    Fleisch/Wert: Wohlschmeckender Speisepilz


    Standort: Halbschattig und Windgeschützt. Gewächshäuser.
    Nährboden: Auf Laubholzklötzer (Weide und Pappel) Durchmesser 15 - 50 cm und einer Länge von ca. 30 - 50 cm.
    Anbauzeit: April - September.
    Ernte: Erste Ernte bei Frühjahrsbeimpfung oft schon im folgenen Herbst.
    --------------------------------------------------------------------


    Auf Holz und Stroh kultivierbare Pilze (Pilzbrut gibt ´s im Handel)


    Austernseitling - Pleurotes ostreatus
    Fleisch/Wert: Wohlschmeckender Speisepilz


    Standort: Halb.- bis Vollschattig und Windgeschützt, und möglichst bei hoher Luftfeuchtigkeit wie z.b. Gärten, aber auch Balkon oder im Keller.
    Nährboden: Gesundes Getreidestroh, das nicht mit Fungiziden behandelt worden ist. Auf Laubholzklötzer (Buche, Eiche, Birke Pappel Weide und Obstbäumen) Durchmesser 15 - 50 cm und einer Länge von ca. 30 - 50 cm.
    Anbauzeit: Ganzjährig.
    Ernte: Bei Kultur auf Stroh erste Ernte nach drei bis fünf Monaten Auf Holz meist erst im folgenen Jahr.
    --------------------------------------------------------------------


    Auf Stroh kultivierbar (Pilzbrut gibt ´s im Handel)


    Riesenträuschling - Stropharia rugosoannulata
    Fleisch/Wert: Zart und wohlschmeckend.


    Standort: Halbschattig , Windgeschützt, wie z.b. Gärten.
    Nährboden: Gesundes Getreidestroh, das nicht mit Fungiziden behandelt worden ist.
    Anbauzeit: Februar bis Juni und August bis November.
    Ernte: Je nach Jahreszeit zwischen acht bis zwölf Monaten.
    --------------------------------------------------------------------


    Auf Spezialkompost kultivierbar (Pilzbrut gibt ´s im Handel)


    Schopftintling - Coprinus comatus
    Fleisch/Wert: Guter Speisepilz.


    Standort: Im Freien oder in Scheunen, in Kellern, auf dem Balkon und in Gewächshäusern.
    Nährboden: Champignonkompost.
    Anbauzeit: Im Freien von Mai - August ; in Räumen ganzjährig
    Ernte: Nach acht bis zehn Wochen.
    --------------------------------------------------------------------


    Zuchtchampignon - Agaricus bisporus
    Fleisch/Wert: Sehr guter Speisepilz.


    Standort: In Scheunen und Kellern, Garagen und Waschräumen; oder auf dem Balkon.
    Nährboden: Champignonkompost.
    Anbauzeit: Ganzjährig
    Ernte: Erste Ernte zwischen drei bis vier und zwölf Wochen nach Beimpfen.
    --------------------------------------------------------------------


    Violetter Rötelritterling Lepista nuda
    Fleisch/Wert: Schmackhafter Pilz.


    Standort: Im Freien oder in kühlen Räumen wie Scheunen und Kellern.
    Nährboden: Champignonkompost.
    Anbauzeit: Bei Anbauzeit im Freien Mai oder Herbst; in kühlen Räumen ganzjährig
    Ernte: nach sechs bis zehn Wochen.


    Ich hoffe das ich dir damit einen kleinen Überblick verschaffen konnte über die vielen Kultivierbaren Pilze.


    Bis dann...


    Andreas


    PS: Deine Frage:

    Zitat von Chris


    ...woher bekomme ich die Sporen oder teile des Mycels dieses Pilzes?


    Ein Link kann ich nicht setzen , aber gib mal in einer Suchmaschine Pilzkulturen ein, da wirst du sicherlich fündig werden ;)

    Hallo Boletales,


    Herzlich Willkommen hier in Pilzforum ;)


    Ich würde bei diesem Exemplar eher auf einen Blutroten Röhrling - Xerocomus rubellus tippen, aufgrund der Stielmerkmale. Bei Xerocomus armeniacus verfärbt sich das Fleisch im Hut leicht bläulich.


    Hier gibt ´s weitere informationen.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Hier mal mein heutiger Fundbericht:



    Perlpilze



    Stinkmorchel - Mitten aus einem Baumstumpf8|



    Fichtensteinpilze



    Gruben - Lorchel



    Grobschuppiger Raufuss - Leccinum nucatum



    Pfifferlinge


    Die Suche geht weiter...


    Bis dann...


    Andreas

    hallo palmatum,


    Herzlich Willkommen hier im Pilzforum ;)


    Also in deiner Region südlicher Hotzenwald kenn ich mich zwar nicht aus, aber schau mal hier.


    Bis dann...


    Andreas

    Hi Gernot,


    Zitat von Gernot


    ..der mittlere Steinpilz wird wohl nicht mehr lange leben..


    :D Ich hab die Schnecken einfach mit dem Finger weggeschnipst, aber ich glaube die werden wieder zurückfinden :( Der erste war schon verdächtig weich im Fleisch:/ Aber bei dem letzteren habe ich ein gutes Gefühl , das der vielleicht doch "durchkommt":)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo icemanblue,


    Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Pilzforum ;)


    Das wichtigste hat Gernot ja schon genannt. Ich kann euch nur mal raten, vielleicht die Waldränder abzusuchen, denn da habt ihr ggf. Chancen, Steinpilze zu finden. ;)


    Bis dann und viel Glück euch beiden, für die nächste Pilzpirsch :thumbup:


    Andreas

    Hi niedersäschsicher-Pilzsucher,


    Gratulation zum Gluckenfund ;)


    Ich kann sagen das der August der Monat ist, mit den wenigsten Steinpilzfunden . Die ertragreichsten Monate sind oder ist der Monat Juli, September und Oktober. So war das immer in den vergangenen Jahren (hier an der Küste zumindest).


    Die Krause Glucke hab ich in dieser Saison bisher noch nicht finden können:(


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Klaus,


    Beim Hasenröhrling ist der Stiel +- Hutfarbig und jung sind die Röhren immer weißlich und erst viel später gelblich. Der Stiel ist feinfilzig - glatt, jedoch nicht faserig. Weiter Informationen zum Hasenröhrling : hier.


    Ist diese "leicht violette Verfärbung" am Stiel wirklich eine Verärbung ?? Wenn ja, scheidet der Hasenröhrling definitiv aus.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Klaus,


    :/ Es könnte sich um den Hasenröhrling handeln aber mir ist aufgefallen , das der Stiel eine Verfärbung? hat. Hasenröhrling verfärbt sich nicht. Überprüfe mal ob der Stiel brüchig ist.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Leo,


    Ja, den Birkenpilz nahm ich nicht mit , weil er mir schon zu groß war, mag eher die kleineren Exemplare, Tintenschopflinge und Perlpilz habe ich leider noch nie gegessen :shy: und den Flockenstieligen Hexenröhrling habe ich am Wegrand gefunden, wahrscheinlich hat ihn irgendjemand rausgerissen aber ansonsten hätte ich ihn mitgenommen , leider sind Hexenröhrlinge in meiner Familie nicht gern gesehen, das gleiche gilt auch für Rotkappen (wegen der Verfärbung).


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Nach der langen Steinpilzflaute der vergangenen Tage und Wochen, wo sich nur hin und wieder mal ein Steinpilz zeigte, bin ich heute mit 6 Fichtensteinpilze belohnt worden :), ist zwar noch nicht die Masse, aber immerhin ein Lichtblick.


    Nun also mein Fundbericht von heute:




    Fichtensteinpilze




    Fichtensteinpilz mit Sandröhrling



    Birkenpilz



    Flockenhexe



    Tintenschopflinge



    Perlpilz



    Pfifferlinge



    Und zum Schluss , das Mixfoto (ohne Flockenhexe, Birkenpilz, Perlpilz und Tintenschopflinge - nicht mitgenommen)


    Die Suche geht weiter..


    Bis dann...


    Andreas

    Hi Schwammerlkönig,


    Schönes Bild und Gratulation zu deinem Riesenhexenröhrling, das sieht man nicht alle Tage :thumbup::thumbup:


    Flockenstielige Hexenröhrlinge werden in der Literatur mit bis zu 25 cm Kappendurchmesser angegeben. Netzstielige Hexenröhrlinge ebenfalls mit bis zu 25 cm. Mein größter Steinpilz z.b. hatte mal einen, durch einen Pilzberater bestätigten, Kappendurchmesser von über 30 cm!


    Der größte Kappendurchmesser eines Steinpilzes, (in Mecklenburg - Vorpommern) hatte mal 34, 4 cm und wog über 2 kg !


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Anke,


    Das Avatar Bild ist links wo z.b bei mir und dir die Steinpilze zu sehen sind. Oder wie meinst du das mit den Foto ´s einstellen?


    Bis gleich...


    Andreas

    Hallo Helmut,


    Tja, was will man dazu noch sagen oder schreiben ???? DAS IST UNGLAUBLICH 8|8|8| Super Fund :thumbup::thumbup:


    Und ich heute mit meinen lächerlichen drei Birkenpilzen ;(;(


    Bis dann und lasst es euch schmecken :)


    Andreas

    Hallöchen Anke,


    Meinst du das Avatar Bildchen ?? Ich muss mal schauen ob ich noch ein geeignetes Bild von mir habe :/


    Aber die Idee ist gut :thumbup:


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Anke und Gernot,


    Danke für eure Antwort ;)


    Diese Maronenstelle am Hang des Grabens, ist nicht allzuweit enfernt, von der Stelle wo ich schon mal die Steinpilze drüben entdeckte, wo ich auch nicht rankam. ;(


    Der liebe Pilzgott im Himmel hat ´s bestimmt auf mich abgesehen und lacht sich kaputt :cursing:


    Bis dann...


    Andreas