Hallihallo,
7) Wiesel - Täubling Russula mustelina ?
Bis gleich...
Andreas
Hallihallo,
7) Wiesel - Täubling Russula mustelina ?
Bis gleich...
Andreas
Hallo,
6 ) Das müsste er sein, oder doch nicht ?
Großer Schmierling - Gomphidius glutinosus
Bis gleich...
Andreas
Hi,
6) Gattung Tricholoma ?
7) Rauchbrauner Schwärz - Täubling Russula adusta ?
Bis gleich...
Andreas
Hallöchen,
6) Gattung Stropharia ?
7) Frauen - Täubling ??
Bis gleich...
Andreas
Hallöchen,
6) Gattung Cortinarius ?
7) Rauchbrauner Schwärz - Täubling - Russula adusta ?
Bis gleich...
Andreas
Hallo Gernot,
9) habe ich doch schon gelöst , war doch die Rotkappe, oder ?
Bis gleich...
Andreas
Hi Thomas,
Vielen Dank für deine Antwort ![]()
Zitat von Thomas
...bei uns tragen die leute die pilze in wassereimern aus dem wald..
Wahnsinn, hier bei mir findet man kaum was, wir hatten heute neben Pfifferlingen und anderen nur 2 Maronen
Ist viel zu Nass und die Schnecken sind einfach überall ![]()
Bis dann und viel Glück für deine nächste Pilzpirsch ![]()
Andreas
Hi,
Ich sag jetzt mal :
2) Marone ?
7) Dickblättriger Schwärz Täubling - Russula nigricans ?
Bis dann...
Andreas
Hallo Gernot und Thomas,
Ui, da hat sich ja schon was getan ![]()
Was ist denn jetzt schon gelöst worden, oder was fehlt denn jetzt noch ?
Nur noch Nr. 7 ?
Bis gleich...
Andreas
Hallo MacFlieger,
Bei der Universität Oldenburg gibt ´s eine Karte von 1986 und eine Karte der ehemaligen DDR
Es hat sich gezeigt, dass die Cäsiumkonzentration in Pilzfruchtkörpern beträchtlich reduziert werden kann, wenn man die Zellstruktur der Pilze durch sorgfältiges Zerkleinern oder Tiefgefrieren von zuvor in Stücke geschnittene Pilzen zerstört wird und die Stücke anschließend stundenlang gewässert werden. Durch diese Behandlung wird aber der Pilzgeschmack stark beeinträchtigt.
Besonders belastete Pilze sind:
Maronen - Röhrling
Reifpilz
Violette Lacktrichterling
Rotfuss - Röhrling
Täublinge
Milchlinge
Gold - Röhrlinge
Birkenpilze
Wenig belastete oder fast unbelastete Pilze sind:
Steinpilze
Schirmlinge
Pfifferlinge
Schopftintlinge
Hallimasch
Rötelritterlinge
Champignons
Mönchskopf
Stockschwämmchen
Espen - Rotkappe
---------------------------------------
Bis dann...
Andreas
Hi Gernot,
2) Rotfuss - Röhrling ?
6) Gattung Cortinarius ?
7) Da brauch ich einen Tipp :shy: Lamellen oder Röhrenpilz ?
12) Körnchen - Röhrling ?
15) Vielleicht ein Rußgrauer - Porling, Boletopsis leucomelaena ?
16) Fichten oder Edel - Reizker ?
Bis dann...
Andreas
Hi Gernot,
2) Ziegenlippe
9) Rotkappe ?
12) Nadelholz - Röhrling ?
16) Gattung Lactarius ?
Bis dann...
Andreas
Hi Gernot,
2) Gattung Xerocomus ?
3) Flocki ´s
11) Russula integra - Braunroter Leder Täubling ?
12) Ziegenlippe
Bis dann...
Andreas
Hi Gernot,
2) Vielleicht Gallenröhrlinge ?
3) Hexenröhrlinge ?
4) Safran - Schirmling ?
6) Gattung Lactarius ?
10) Mohrenkopf - Milchling
11) Gattung Russula ?
12) Pfeffer - Röhrling ?
Bis gleich...
Andreas
Hallöchen Gernot,
Endlich mal wieder ein Rätsel
![]()
Ich fang ersteinmal mit denen hier an:
1) Steinpilz (Fichte)
2) Birkenpilz ??
3) Rotkappe(n)
4) junger Parasol
5) Schafporling ???
8) Perlpilz
12) Marone
13) Pfifferling
14) Semmelstoppelpilz
17) Reifpilz ???
Bis dann....
Andreas
Hallo Gernot,
Danke für deine Antwort ![]()
Leider waren die Steinpilze (in der ersten Reihe, Mittig) allesamt madig
den ersten auf Bild 1 habe ich stehengelassen , den auf Bild 3 konnte man auch nicht mehr retten, aber der letzte (auf Bild 4) war noch ganz gut.:) Es ist wohl deutlich zu nass im Moment vielleicht ein Grund , warum so spärlich vorangeht ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo PowderBär,
Auch ich möchte dich herzlichst hier im Pilzforum begrüßen ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo zusammen,
@ Marco -> Auch von mir, ein Glückwunsch zum Pilzfotograf des Monats August ![]()
![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo liebe Pilzfreunde,
Trotz des Regens am heutigem Tag, zog es mich wieder in den Busch.;)
Insgesamt waren heute 6 Fichtensteinpilze, 2 Maronen , 1 Perlpilz und eine Handvoll Pfifferlinge dabei.
Und hier die Bilder:
Fichtensteinpilze
Perlpilz
2 Maronen
--------------------------------------------------------------------
Hier eine durch einen Blitz getroffende Kiefer ![]()
Die suche geht weiter..
Wünsche allen ein schönes Wochenende ![]()
Andreas
Hi Ralf,
Ich gratuliere dir zu deinem Fund ![]()
![]()
Schöne Krause Glucken
Die hatte ich bisher leider noch nicht ![]()
![]()
Wünsche dir ein schönes Wochenende
Andreas
Hallo Thomas,
Bild 1: Rechts der große könnte sich um eine Ziegenlippe handeln, aber schließe den Braunen Filzröhrling - Xerocomus ferrugineus aber nicht aus.
Zu den kleineren kommen wohl mehrere in Frage: Hier würde ich auf den Stattlichen Rotfuss - Röhrling - Xerocomus priunatus tippen , oder auf Ziegenlippe - Xerocomus suptomentosus und den Braunen Filzröhrling - Xerocomus ferrugineus.
Hast du noch Detailbilder ?? Auf jedenfall müssen wir hier auf die Filzröhrlingsspezialisten Gernot und Jürgen hoffen ![]()
Bild 2: Das könnte der Graue Wulstling - Amanita excelsa sein, aufgrund der großen scholligen Flocken, auf dem Hut.
Wünsche dir ein schönes Wochenende
Andreas
Hallo Thomas,
Gratulation zu deinem Fund , Schöne Bilder ![]()
![]()
Schwer zu sagen, vielleicht ein Pantherpilz ? (weißliche Flocken auf dem Hut)
Aber da bräuchte man aber noch genauere Angaben wie z.b. Ob die Stielknolle mit Gürtelzonen eingepfropft war, ob der Stielring ungerieft (Pantherpilz) oder gerieft ist (Grauer Wulstling).
Bis dann...
Andreas
Hallo Meinhard,
Ich wünsche dir einen schönen, erholsamen Urlaub und viele schöne Pilzfunde ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo Gernot,
Vielen Dank für deine sehr ausführliche Information ![]()
![]()
Also kann man jetzt Lecc. nucatum ausschließen. K ö n n t e es sich, bei meinem Exemplar nun um Leccinum cyaneobasileucum (Wollstieliger Raufuss) handeln ? Dieser soll sich aber im Stielschnitt (gerade in junger Form) verfärben, was ich bei meinem aber nicht bemerkte. ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo Harry,
Vielen Dank für die Informationen ![]()
Bei diesen kleinen Exemplaren, habe ich immer meine liebe Mühe und Not die richtig zu bestimmen :shy:
Habe nochmal ein größeres Bild eingefügt:
Er stand unter Birken und Buchen, jedoch nicht in der Nähe des Moores auf eher sandigen Boden und wie ich das jetzt noch beurteilen kann hat er sich nicht verfärbt, weder im Hutfleisch noch im Stielfleisch. An der Oberfläche des Stieles ,auf Druck wurde er "matschig - wässrig".
Bis dann...
Andreas
