Hallo zusammen,
@ Anke -> Also das nenn ich mal eine farbenfrohe Pilzausbeute , Gratulation zum Fund ![]()
![]()
![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo zusammen,
@ Anke -> Also das nenn ich mal eine farbenfrohe Pilzausbeute , Gratulation zum Fund ![]()
![]()
![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo Leo und Rainer,
@ Leo -> Herzlich Willkommen hier im Pilzforum ![]()
Sicher bin ich nicht , aber schließe mich Rainer ´s Vermutung an ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo Thomas,
Vielen Dank für deine Antwort ![]()
Der Graben (Am Wegrand in der nähe des Moorgebiets) ist so ca. 2 meter breit und aufgrund der sintflutartigen Regenfälle vor ein paar Tagen auch gut gefüllt. Na ja, für ein Steinpilz hätte ich mir vielleicht schon ein Weg gesucht , darüberzukommen ![]()
Bis dann...
Andreas
PS: Warst du heute auch unterwegs ?
Hallo Schwammerlkönig,
Herzlich Willkommen hier im Pilzforum ![]()
Das sind Maronen - Röhrlinge Xerocomus badius.
Der Hasenröhrling ist nicht giftig , kann aber bei manchen Personen unverträglich wirken.
Weiter Informationen zum Hasenröhrling siehe hier: Röhrlinge
Bis dann...
Andreas
Hallo Meinhard,
Sind sehr schöne Bilder von dir
![]()
Bis dann...
Andreas
Hi Doc,
Das sieht mir nach einer Marone aus, denn der Fichtensteinpilz hat im gegensatz zur Marone, einen helleren weißlichen Stiel mit einem mehr oder weniger ausgeprägten weißlichen Netz. Ausserdem sind bei jüngeren Steinpilzen, die Röhren weißlich und nicht grün - gelblich, wie bei deinem Exemplar.
Ich hatte heute am Hang eines Grabens auch schöne Maronen gesichtet (4 - 5 Stück), nur kam ich leider nicht rüber ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo liebe Pilzfreunde,
Hier unser Fundbericht vom Tage:
Maronen - Leider unerreichbar, am Hang eines Grabens
Birkenpilze
Und hier unsere Ausbeute: Pfifferlinge und drei Birkenpilze
Leider gab es auch heute wieder keine Steinpilze
aber die werden sich schon noch zeigen, hoffendlich
Die Suche geht weiter...
Bis dann...
Andreas
Hall Doc,
Gratulation zu deinem Fund ![]()
![]()
Leider kann ich keinen Steinpilz erkennen, hast du ihn auch fotografiert ?
Bild 1: Flockenstieliger Hexenröhrling
Bild 2: Oben 2 Parasol, 6 Flock. Hexenröhrlinge, 1 Marone (links oben), 2 Rotfuss - Röhrlinge (mittig links) und in der mitte unten einen verdächtig ausehenden Gallenröhrling (aufgrund des gelblichen Stiels).
Bild 4 - 6: Flockenstielige Hexenröhrlinge
Bild 7: ??
Bild 8: Gallenröhrling ??? Wegen des leicht gelblichen Stiels. Kannst du noch ein Detailbild von dem Pilz posten oder mal eine Leckprobe vom Fleisch machen, ob er bitter ist.
Bis dann...
Andreas
Hallo Bird,
Bei mir gibt es auch nichts neues ![]()
Hier lassen schon die ersten Birken ihre Blätter fallen,
Ist das normal für diese Jahreszeit ???
Bis dann...
Andreas
Hallo Thomas, Gernot und Meinhard,
Vielen Dank für eure Antwort ![]()
Bei der Stelle mit den Hasenröhrlingen kommen ja noch mindestens 2 kleinere durch. Die nächsten werde ich aber nicht pflücken, werde sie daher schonen. ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo Horst,
Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier im Pilzforum ![]()
Bis dann...
Andreas
Hi Sabine,
Wünsche dir einen schönen Urlaub ![]()
Bis dann...
Andreas
Hi Sabine,
![]()
Unglaublich! ![]()
![]()
Schöne Bilder und Gratulation zum Pfifferlingsfund ![]()
![]()
Ein schönes Wochenende wünscht
Andreas
Hallo Gernot,
Vielen Dank für deine Antwort ![]()
![]()
Wenn ich irgendwann mal in meine Reviere zurück "darf", weil immer noch abgesperrt, werde ich auf jedenfall meine Augen offen halten. ![]()
Bis dann...
Andreas
Hi Gernot,
Danke für deine Antwort ![]()
![]()
Ich wollte ja vor ein paar Tagen den Schirmling ernten. Deshalb ließ ich ihn noch stehen, weil er mitten auf einer Wiese stand, im hohen Gras, von weitem kaum zu erkennen, dachte ich
Erst zuhaus angekommen, viel mir beim betrachten der Bilder dieser Buckel auf, den wohl so kein Parasol hat. Habe mir dann vorgenommen, den nächsten Tag nochmal hinzufahren, um mir den Ring zu betrachten, denn M. mastoidea hat ja ein trichterförmigen nicht oder kaum verschiebaren Ring. Jedenfalls, am nächsten Tag war er weg.
Egal, aber ist auf jedenfall ein Erstfund für mich gewesen ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo Bird,
Schöne feste Birkenpilze, die du bei dir im Garten hast ![]()
![]()
Zum unteren Bild: Dürfte wohl wieder die Gelbe Lohblüte - Fuligo septica sein.
Bis dann...
Andreas
Hallo liebe Pilzfreunde,
Heute waren wir in anderes Gebiet, und da sah es doch schon viel besser aus
Es gab auch heute wieder kleine Raritäten (Hasen.- Blutroter Röhrling)
Sommersteinpilz - Total vermadet
Fichtensteinpilz - Auch vermadet ![]()
Flockenstieliger Hexenröhrling
Hasenröhrling - Zwei weitere kleinere Exemplare haben wir an diesem Standort gesichtet
Blutrote Röhrlinge
Perlpilz
Gallenröhrling und Kartoffelbovist
Und zum Schluss: Eine Menge Pfifferlinge
Die Suche geht weiter...
Bis dann und ein schönes Wochenende wünscht euch
Andreas
Hallo Kai,
Vielen Dank für die neuen Bilder ![]()
Es k ö n n t e sich hierbei um die Gattung Hypholoma (Schwefelköpfe) handeln. Vielleicht der Rauchblättrige Schwefelkopf Hypholoma capnoides. Es gibt aber noch den giftigen Grünblättrigen Schwefelkopf Hypholoma fasciculare, der schwefelgelbe - grüngelbe - olivgrüne Lamellen hat. Ich sehe in deinem ersten Beitrag , auf deinem letzten Bild bei einem Exemplar weißliche - blasse Lamellen, was für Hypholoma capnoides sprechen würde, aber in deinem neuen Beitrag, in der mittleren Reihe, auf dem letzten Bild, leicht gelbliche Lamellen !?! Frage: Welche Farbe haben die Lamellen ??? Da Bilder nicht Aussagekräftig genug sind. Wir müssen auf jedenfall auf die Meinungen anderer warten.
Bis dann...
Andreas
Hallöchen Thomas,
Glückwunsch zu deinem Fund ![]()
![]()
Der lila Pilz ist der Violette Lacktrichterling Laccaria amethystina. Jung sind sie kaum zu verwechseln, ältere verblasste Exemplare können mit dem giftigen Rettich - Helmling Mycena pura verwechselt werden, der sich aber durch den rettichartigen Geruch unterscheiden lässt.
Bis dann...
Andreas
Hallo Kai,
Herzlich Willkommen hier im Pilzforum ![]()
Sicher bin ich nicht, vermute aber das es hier vielleicht in die Richtung der Gattung Hypholoma (Schwefelköpfe) oder Psathyrella (Faserlinge/Mürblinge geht. Kannst du noch Detailbilder liefern ?? (Lamellenbilder jüngerer und älterer Exemplare, Stiel, Stielbasis)
Bis dann...
Andreas
Hallo Meinhard,
Leider kommen die Steinpilze nicht so richtig in Fahrt. Da am Mittwoch sintflutartige Regenfälle und schwere Gewitter vorbeizogen (zu diesem Zeitpunkt war ich im Wald
) , glaube ich das es in der nächsten Zeit kaum Pilze geben wird, weil einige meiner besten Pilzreviere komplett unter Wasser stehen (siehe Bilder von gestern).
Bis dann...
Andreas
Hallo Ralf,
Schöne Bilder ![]()
![]()
Ich versuch mal bei den Pilzen bei dem ich eine Vermutung habe, wobei es ohne Detailbilder der Hutunterseite etc. immer schwierig ist ![]()
Reihe1:
2.) -> Vielleicht Gattung Amanita ?!?
3.) -> Gattung Amanita - Perlpilz ?!?
Reihe2:
1.) -> Gattung Russula - Täubling
Reihe3:
4.) und 5.) Gattung Russula - Täubling
Reihe4.
1.) und 2.) -> Gattung Leotia - Grüngelbes Gallertkäppchen ?!?
Bis dann...
Andreas
Hallo liebe Pilzfreunde,
Hier mal eine kleine Zusammenstellung vom Tage:
Fichtensteinpilz - Am Standort unter Buchen.
Pfifferlinge - Am Standort unter Buchen und Kiefern
Gemeine Hundsrute - Am Standort unter Kiefern und Buchen
Hasenröhrling - Am Standort unter Eichen
Flockenstieliger Hexenröhrling
Und zum Schluss - Birkenpilz - Am Standort unter Birken
Die Suche geht weiter...
Bis dann...
Andreas
Hi Bird,
Seltsam, müssen mal abwarten was die anderen dazu sagen.
Bis dann...
Andreas
Hallo Doc,
Das Buch hab ich leider noch nicht , in meiner Sammlung
Habe es aber mal in den Händen gehabt, werde es mir aber bei Gelgenheit auch kaufen. Ein Tipp von mir:
Pareys Buch der Pilze. Über 1500 Pilze Europas (Kosmos-Naturführer) (Taschenbuch) 24,90 Euro,
Der große Kosmos-Pilzführer. Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern (Kosmos-Naturführer - Hans E. Laux) für unter 20 Euro.
Bis dann...
Andreas
