Beiträge von Andreas

    Hallo Jürgen,


    Danke das du Licht ins Dunkle gebracht hast :thumbup::thumbup:


    Bis dann...


    Andreas


    PS: @ Thomas -> Auch wenn es wohl der Aprikosenfarbener Filzröhrling - Xerocomus armeniacus sein sollte, ist es immer noch ein schöner und wohl auch ein seltener Fund :thumbup::thumbup:

    Hallo Thomas,


    8| Deine Zweifel sind berechtigt, glaube mittlerweile das es hier in die Richtung Xerocomus (Filzröhrlinge) geht. :/ Das sieht mir bald nach einem Blutrotem Röhrling - Xerocomus rubellus aus. ???? :/ Wir müssen aber mal auf die anderen Meinungen von Gernot, Harry, Gerd etc. warten.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Tomas,


    Das k ö n n t e , wie Harry schon vermutet hat, der Blutrote Hexenröhrling - Boletus dupainii sein. Ist eine Rarität (Gefährdungsgrad 1) und gratuliere dir zu deinem Fund :thumbup::thumbup:


    Eigendlich schade, das er auf dem Kompost landet, ist zwar KEIN Speisepilz, aber trotzdem schade drum :(


    Bis dann


    Andreas


    NACHTRAG


    Blutrote Hexenröhrling - Boletus dupainii


    Der Geruch soll Laut Literatur Moschusartig sein, kannst du das noch prüfen , oder bestätigen ?


    Vorkommen: Unter Laubbäumen wie Eiche, Rotbuche , kalkliebend und in südlichen gebieten beheimatet.

    Hallöchen Ralf,


    Was soll man dazu noch sagen oder schreiben ??? :/


    WAHNSINN :thumbup::thumbup::thumbup: Schöne Bilder , Super Fund :thumbup::thumbup:


    Auf deinem Gemischtem Foto unten, habe ich sogar Sommersteinpilze entdeckt :P


    Dein unbekannter Pilz dürfte ein Täubling, vermutlich der Dickblättrige Schwärz - Täubling - Russula nigricans sein. :/


    Ich freue mich auf weitere Fundberichte von dir, mach weiter so :thumbup::thumbup:


    Bis dann...


    Andreas


    NACHTRAG


    In der vierten Reihe auf Bild 1 , dürfte der Weiße Polsterpilz - Ptychogaster fuliginoides sein, ist selten.

    Hi Loffel,


    Mir ist ein Pilz aufgefallen, der von der Hutfarbe her (Weißliche Kappe - rötliche Poren ???) wohl KEINE Marone ist.
    Dieser Pilz ist im blauen Korb, links in der Korbrandecke !!!


    Versuch bitte da noch was zu sagen, oder poste da noch ein Bild!


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Ben13,


    Auch dir ein Herzliches Willkommen hier im Pilzforum ;)


    Auf den Bildern ist leider wenig zu erkennen, wage deshalb keine Bestimmung. :/ Stelle bitte detailreichere und schärfere Bilder hier rein und Wichtig ist: Kappe, Stiel, Hutunterseiten und evtl. Angaben über den Geruch !


    Ich versuche trotzdem bei den Bilder, wo ich etwas erkennen kann.


    Bild 3: Marone - Xerocomus badius
    Bild 4: Gattung Russula spec. - Täublingsartige
    Bild 5: Flaschen - Stäubling - Lycoperodon perlatum


    Wie gesagt, bei den anderen brauchen wir unbedingt Detailreichere Bilder !


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Babba,


    Ersteinmal herzlich Willkommen hier im Pilzforum :thumbup:


    Ein Lamellenpilz sehe ich auf die Schnelle nicht, kannst du nochmal ein Bild posten ?


    Die obersten 4 Pilze sind Gallenröhrlinge - Tylopilus felleus, Ungeniessbar! Schmeckt sehr bitter.


    Rechts unten ist eine Marone - Xerocomus badius zu sehen. Die anderen beiden, wo du beschrieben hast, das sie an Bovisten wuchsen sind dann wohl die Parasitischen Röhrlinge - Xerocomus parasiticus, Kein Speisepilz.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Doc,


    Bild 1 - 3: Dickschaliger Kartoffelbovist Scleroderma citrinum
    Bild 4 - 5: Feuer - Schüppling Pholiota flammans


    Bei den untersten kann ich nur Vermuten :/


    Bild 6 - 8: Birken - Porling Piptoporus betulinus ???
    Bild 9 - 10: Gattung Russula - Täubling


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo LOFFEL,


    Herzlich Willkommen hier im Pilzforum ;)


    8| Wahnsinn , Gratulation zum Maronenfund :thumbup::thumbup:


    Da du ja nicht alleine sammeln warst geht ´s wohl noch, aber wenn nur eine einzelne Person diese Menge sammelt , da kann ´s schon mal sehr teuer werden ;)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Thomas,


    Herzlich Willkommen hier im Pilzforum ;)


    Ich würde hier auf eine Hexenröhrlingsart setzen. Für den Flockenstieligen Hexenröhrling spricht aber die orange - rötlich - braune Kappe dagegen. Der Netzstielige Hexenröhrling hat gewöhnlich immer ein ausgeprägtes Netz auf dem Stiel, bei deinem sind eben rote Pusteln zu sehen. :/ Der Glattstielige Hexenröhrling würde "vielleicht" zwar passen, aber der hat eigendlich eine (im jungem Stadium) gelbliche Stielfarbe.


    Wir müssen hier auf die Meinung anderer hoffen. :/ Kannst du noch ein Bild vom Querschnitt zeigen ?


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo MacFlieger,


    Ein Sandröhrling ist das nicht, würde eher auf eine Ziegenlippe tippen, aber wohlmöglich kommen da noch andere Filzröhrlinge in betracht. :/


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo MacFlieger,


    Ja, ich würde bei Maronen immer die Huthaut abziehen, denn der Farbstoff in der Huthaut , der mit Caesium belastet ist, wird durch das Abziehen sehr verringert.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo Doc,


    Danke für deine Antwort ;)


    Wie du, habe ich auch Lust wieder Angeln zu gehen, war ja schon lange nicht mehr (letztes Jahr). Momentan gibt ´s nicht allzuviele Pilze, deswegen ist Angeln schon eine gute Möglichkeit, die Pilzlose Zeit zu überbrücken. Nächste Woche aber werde ich mich wohl wieder am Teich setzen. :)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Hier mein heutiger Fundbericht:



    Fichtensteinpilze



    Maronen



    Herbst - Rotfuss - Die mag ich am liebsten :)



    Raufuß - Röhrlinge Leccinum spec.; Der erste (Bild 1) hat sich in der Stielbasis sofort grünlich verfärbt Leccinum variicolor ???



    Koralle - Tippe hier auf die Kammförmige Koralle - Clavulina coralloides, korrigiert mich wenn ich mich irre.


    Pfifferlinge gab ´s auch noch, aber nicht fotografiert.
    --------------------------------------------------------------------
    Bonus - Bildchen:

    Reh



    Die Suche geht weiter...


    Ein Schönes Wochenende wünscht euch


    Andreas