Beiträge von Andreas

    Hallo mäxxi,


    Zitat von mäxxi


    Hattest Du keine Bedenken beim Photographieren?


    Eigendlich nicht. Meine Kamera hat einen optischen 12 fach Zoom. Die Schlangen habe ich meistens aus einem Abstand von ca. 2 Metern fotografiert. Es gab aber auch Momente wo ich dichter dran war. Das Gute an den Vipern ist, das die nicht sofort abhauen wenn man sich diese nähert. Da sieht es bei Ringelnattern schon anders aus.


    LG
    Andreas

    Hi Bird,


    Ich danke dir :thumbup:


    Zitat von Bird


    ..Du hast ein neues Bild unter Deinem Namen...was ist das? Sieht aus wie ein Schlangenkopf mit Gebiss..


    :thumbup: Bingo, ist eine Schlange und zwar die schwarze Abart der Kreuzotter - Vipera berus die sogenannte Höllenotter. Dieses Exemplar habe ich direkt am Wegrand im Naturschutzgebiet "Heiligen See" bei Rostock fotografiert:


    kreuzotterviperaberus9yz8.jpg


    LG
    Andreas

    Hallo ihr lieben,


    Vielen Dank für eure Antwort. :thumbup:


    Zitat von mäxxi


    Hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den Flokati-Teppichen aus den 70er Jahren, oder?


    Guter Vergleich :)


    Ich werde morgen nochmal in dieses Gebiet fahren. Mal schauen, vielleicht sind da noch mehr von diesen Stachelbärten und werde euch dann auf den laufenden halten. :)


    LG
    Andreas

    Hallo Hans,


    Zitat von Hans


    sind das Nebelkappen?Essbar oder??


    Das sollten Nebelkappen - Clitocybe nebularis sein. Sie sind zwar in der Literatur als essbar angegeben, ich würde diese aber nicht unbedingt als Speisepilz empfehlen weil man mit Unverträglichkeitsreaktionen rechnen muss.


    LG
    Andreas

    Hallo mäxxi,


    Zitat von mäxxi


    was ist den nun mit diesem Gyroporus ammophilus. Gibt's den z.B. bei uns bzw. überhaupt irgendwo?


    In Mitteleuropa kommen nur 2 Arten vor, der Hasen-Röhrling - Gyroporus castaneus und der Kornblumenröhrling - Gyroporus cyanescens. Weltweit sollen es aber ca. 9 Arten (Familie Gyrodontaceae) geben: Afrika, Europa, Nordamerika, Ost- und Südostasien. Wo nun genau Gyroporus ammophilus zu finden ist, kann ich dir leider auch nicht so genau sagen aber vermutlich ist Gyroporus ammophilus eine wärmeliebene und wahrscheinlich auch eine sehr seltene Art.


    -> Krieglsteiner 2000


    LG
    Andreas

    Hallo Michael,


    Vielen Dank fürs Lob :thumbup:


    Ich hab mich mal mit dem Thema Hirschlausfliegen beschäftigt und hier sind jetzt mal die wichtigsten Info ´s.:


    -> bei Hirschen , Rehen kann es nach einem Stich zu Fieber und eitrigen Erkrankungen kommen.
    -> beim Menschen die sogenannte Peruwarze, rote Pusteln um den Stich und sogar eine Schädigung der Herzklappen durch Bakterien ist möglich.


    Mich hatte letztens eine am Hals gebissen, den Biss selbst habe ich aber nicht mitbekommen. Nach einer gewissen Zeit wird es etwas dick und juckt ein wenig. Geht aber dann wieder zurück. Eine andere Hirschlausfliege ist mir sogar einmal fast in die Nase gekrabbelt, konnte sie aber gerade noch "davon abhalten" <X.


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo mäxxi, Hallo Andreas


    Vielen Dank euch beiden für Antwort und Bestimmungshilfe. :thumbup:


    Habt ihr auch diese Probleme mit den Hirschlausfliegen ??? :/ Die sind wie Mücken, man kann sich gar nicht davor retten. X( Ausserdem sind die so widerstandsfähig, noch nicht einmal unter fließenden Wasser lassen die Viecher von der Haut ab, dank der klauenartigen Hinterbeinen. :nana:


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo ihr lieben,


    Hier nun die Entdeckungen von heute:


    Herbst-Rotfuss - Xerocomus pruinatus
    75055825rj8.jpg


    Gelber Knollenblätterpilz - Amanita citrina
    74023594nf5.jpg


    Nebelkappe - Clitocybe nebularis
    58527780gk2.jpg


    Geweihförmige Holzkeule - Xylaria hypoxylon
    dsssxlw6.jpg


    Schopf - Tintlinge - Coprinus comatus
    83974684wj2.jpg


    Violette Rötelritterlinge - Lepista nuda
    14jv1.jpg


    Perlpilz - Amanita rubescens
    15iw9.jpg


    Junge Austernseitlinge - Pleurotes ostreatus - Es geht los! :)
    94043373dh2.jpg


    Leider kam ich noch nicht zum bestimmen, aber der folgende Pilz war ca 5 mm groß. Hat jemand eine Idee ?
    bild155tj9.jpg


    ---------------------------Bonus Bilder-----------------------------
    Erdkröte
    89001454cf1.jpg


    SIE SIND WIEDER UNTERWEGS X(
    Hirschlausfliege - aus dem Haar gezogen, schlimmer als Zecken :cursing:
    11tn4.jpg


    Das war ´s auch schon ;)


    Bis dann...


    Andreas

    Hi mäxxi,


    Sehr sehr schöne Bilder. :thumbup:


    Der Pilz auf dem letztem Foto ist wohl ein Korallenartiger. K ö n n t e vielleicht in die Richtung -> Kammförmige Koralle gehen, diese ist laut Laux sehr veränderlich und wird auch in mehreren Unterarten aufgeteilt.


    Ich war heut auch wieder unterwegs, habe mehrere Herbst-Rotfüßchen, Helmlinge, Violette Rötelritterlinge, Nebelkappen und auch die ersten Austernseitlinge gesichtet. Nur was soll ich sagen: Kamera hat ich zwar dabei aber meine Speicherkarte vergessen. ;(;(;( Deshalb gibt es heute keine Pics, aber morgen werde ich nach der Arbeit nochmal hin und die Bilder nachreichen. ;)


    Bis dann...


    Andreas

    Hallo mäxxi,


    Zitat von mäxxi


    Frau und Kind sind/waren leider krank...


    Ich wünsche gute Besserung.


    Zitat von mäxxi


    ...Hab auf dem heutigen Ausflug mindestens ein dutzend mir vorher nicht bekannter Kiefern gesichtet. Du weißt was das heißt? Krause Glucke-Alarm nächsten Herbst...


    Na da bin ich ja mal gespannt und drück dir die Daumen für die nächste Saison. :thumbup: Ich hab ja nun meine ganzen Stellen abgeklappert (reine Kiefernwälder) wo ich die Jahre zuvor immer gefunden habe, da war nix. ;( Mal sehen wie es nächstes Jahr wird. ;)


    Liegt bei euch noch Schnee ?


    Bis dann...


    Andreas

    Hi mäxxi,


    Schön mal wieder was von dir zu lesen , Sehr hübsche Bilder :thumbup:


    Bild 6 + 7 k ö n n t e n Stockschwämmchen und der letzte vermutlich ein Lorchel sein, vermutlich war da irgendein Tier dran.


    Schönes Wochenende wünscht


    Andreas