Hallo Bird,
Vielen Dank für den Tipp, hab ich noch gar nicht dran gedacht. ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo Bird,
Vielen Dank für den Tipp, hab ich noch gar nicht dran gedacht. ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo Klaus,
Ich hatte gestern bei Amazon.de zwei Makrovorsätze für Kompaktkameras (auch für LUMIX DMC Kameras geeignet) gefunden: Der Raynox DCR-150 Makro Vorsatz und der Raynox DCR-250 Makro Vorsatz. Die sollen sehr gut sein für Makroaufnahmen und auch preisgünstig, deswegen hab ich mir die beiden auch bestellt. Schau am besten mal rein, vielleicht ist es auch was für dich. ![]()
Nochmals Danke an Rita für den Tipp ![]()
Schönes Wochenende wünscht
Andreas
Hallo Rita,
Vielen Dank für die Tipps ![]()
Ein Stativ benutze ich eigendlich selten, ich hab da mein Körnerkissen. Aber ich muss mir mal ein vernünftiges Stativ zulegen. Ich benutze nicht den Makro - Modus sondern die Programme und die Automatikeinstellung (Blendenprioritätseinstellung) und bei Aufnahmen von Pilzen immer die Auto Bracket Funktion.
Das mit den Raynox-Makrolinsen hört sich sehr interessant an. Da muss ich mal googeln.
Bis dann...
Andreas
Hallo Klaus,
Die Technischen Daten sind leider nicht angegeben. Von daher weiss ich das leider nicht.
Die Linsen von Panasonic sind leider die einzigsten die ich nehmen kann für meine Kamera.
Bis dann...
Andreas
Hallo Meinhard,
Ich meinte die Nahlinse (Panasonic DMW-LC55)
Zitat von Meinhard
schöne Fotos!
Ich danke dir
, aber ich denke das ich da noch viel mehr rausholen kann, (besonders bei den Bildern 1 + 2 und 7 ) aber ich lerne ja noch. ;). Die Bilder entstanden bei Dämmerungslicht.
Bis dann...
Andreas
Hallo liebe Naturfreunde,
Habe heute meine Nahlinse (Panasonic DMW-LC55) erhalten und gleich mal ein bischen drauf los fotografiert. Leider waren die äusseren Bedingungen nicht die besten, deshalb nur Testbilder !!! Alle hab ich frei Hand geknipst:
Pilz war im Original nur ca. 3 cm groß.
Schönes Wochenende wünscht
Andreas
Hallo zusammen,
@ Andreas: Auch von mir, herzlich Willkommen hier im Forum ![]()
@ Sassenberger: Klasse Bild und Gratulation zum Fund ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo deep7,
Sorry, hab ich wirklich falsch verstanden. :shy:.
Bis dann..
Andreas
Hallo Gernot,
Sorry, dann habe ich seine kleine "Attacke" falsch aufgefasst, aber trotzdem finde ich solche Sprüche nicht besonders passend. ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo deep7,
Ritas Bild hat verdient gewonnen und das sollte man akzeptieren !
Andreas
Hallo doc,
Herzlich Willkommen hier im Forum ![]()
Nun ja, es kommt immer darauf an wie lange manche Pilze schon standen, oder ob sie mehrmals wieder aufgetaut wurden. Pilze verderben sehr schnell, deswegen würde ich immer ältere, weiche oder schon riechende Pilze auch nach dem Frost stehen lassen.
Bis dann...
Andreas
Hallo Rita,
Ich schließe mich Alex an, Gratulation zum verdienten Sieg. ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo fandorin,
Hierbei wird es sich wohl um kleine Tintlinge Coprinus spec. handeln. Nach deiner Beschreibung (Bild, Hut und Standort) - vielleicht Graublättriger Tintling - Coprinus impatiens ??? ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo pilzi,
Ich danke dir fürs Lob ![]()
Ich selbst bin zwar mit meinen Fotografien größtenteils zufrieden, allerdings sind die Bilder bei weitem nicht gut genug um sie etwa veröffentlichen zulassen. Wenn man das möchte, dann sollte man doch eher auf DSRL umsteigen.
Bis dann...
Andreas
Hallo ihr lieben,
Danke für eure Antwort und natürlich für euer Lob ![]()
![]()
Hab jetzt mal die Bilder verkleinert, damit sie schneller geladen werden.
Bis dann...
Andreas
Gemeine Hundsruten - Im Juli
---
Netzstielige Hexenröhrlinge - Im September
---
Fliegenpilz mit Fichtensteinpilz - Im September
------------------Kurioses----------------
Leccinum spec. - Aufgerissender Stiel - Im September
Stinkmorchel - Aus einem kleinen Loch im Baumstumpf - Im August
Fichtensteinpilz mit Untermieter - Molch - Im September
Verkrüppelte Fichtensteinpilze - Im Juli/September
Ich kam nicht rüber.
- Im Juli
Ich kam wieder nicht rüber. ![]()
- Im Juli
--------------------------------------------------------------------
Das war sie nun, die Saison 2007. ![]()
Bis dann...
Andreas
Blutmilchpilz - Im Juni
---
Gruben - Lorchel - Im Oktober
---
Flockenstielige Hexenröhrlinge - Im Juli/August
---
Samtfuß - Kremplinge - Im Juli
---
Frühjahrs(Gift) - Lorchel - Im April
---
Mini Krause Glucke - Im September
---
Marone - Im September
---
Blasse Koralle - Im September
---
Schleimpilz - Tubulifera arachnoidea - Im Juni
---
Fichtensteinpilze - Im Juli/September
---
Striegeliger Schichtpilz - Im Juni
---
Geweihförmige Holzkeule - Im Oktober
---
Sommersteinpilz - Im August
---
Klebriger Hörnling - Im August
---
Trompeten - Pfifferlinge - Im Oktober
Pfifferling - Im Oktober
---
Schopf - Tintling - Im Oktober
Weiter geht ´s im 3. Teil
Hallo liebe Pilzfreunde,
Die Saison 2007 geht nun für die Sommer/Herbstpilze zu Ende und im Wald kehrt wohl wieder Ruhe ein.
Was kann man abschließend von dieser Saison sagen ? Eine gute , eine eher mittelmäßige oder gar eine schlechte ? Für mich persönlich gab es in dieser Saison einige Pilzarten (auch Erstfunde), die ich in den vergangenen Jahren vergeblich gesucht hatte. So z.b persönlicher Erstfund: Parasitischer Röhrling - Xerocomus parasiticus. Dann gab es nach längerer Zeit, an einer bestimmten (einzigen) Stelle den Hasen - Röhrling - Gyroporus castaneus in mehreren Exemplaren und die wunderschönen Blutroten Röhrlinge - Xerocomus rubellus.
Hier also der Saisonrückblick 2007:
Im Falle das Bilder aufgrund der Ladezeit am Ende nicht dargestellt werden, (kleines rotes x im leeren Feld) einfach auf F5 (Aktualisieren) drücken.
Filzröhrlinge
Parasitische Röhrlinge - Erstfunde im September
Herbst - Rotfuss - Im August
Blutrote Röhrlinge - Im August
Raufussröhrlinge
Wollstieliger Raufuss - Im September
Espenrotkappe - Im Juli
Eichenrotkappen - Im September
Birkenpilz - Im Oktober
Verschiedenfarbiger Raufuss - Im September
---
Hasenröhrling - Im September
---
Violette Rötelritterlinge - Im Oktober
---
Gallenröhrling mit Dickschaligem Kartoffelbovist - Im August
---
Beringte Schleimrüblinge - Im September/Oktober
Wulstlinge
Grüner Knollenblätterpilz - Im Oktober
Perlpilz - Im September
Gelber Knollenblätterpilz - Im Oktober
Fliegenpilze - Im Oktober
---
Parasole - Im August/September
---
Schüpplinge - Im Oktober
---
Träuschling - Im Oktober
---
Gelbe Lohblüte - Im Juni
Weiter geht ´s im 2. Teil
Hallo Bryan,
Das Programm wird wohl auch ins Ausland (Deutschland, Österreich etc.) geliefert. Schreib einfach mal eine E - Mail an winkler@pilze.ch um dich über den genauen Stand der Dinge zu infomieren.
Im Falle einer Bestellung bitte auch an die Versandkosten denken, da Lieferung aus dem Ausland !
Bis dann...
Andreas
Hallo zusammen,
Wow, super das die hunderter Marke geknackt worden ist. ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo Hans,
Nach einem Glückwunsch ist mir heut zumute:
Dem Geburtstagskind alles Gute! ![]()
Andreas
Hallo Norbert,
Zu deinem Geburtstag wünsche ich dir alles Gute, Gesundheit und viel Glück. ![]()
Andreas
Hi mäxxi,
Ich erkläre es dir gleich... ![]()
Bis gleich...
Andreas
Hallo,
Sehr schöne Bilder, mäxxi ![]()
Bis dann...
Andreas
Hallo karlnrw,
Gott sei dank ist das noch glimpflich ausgegangen. ![]()
Der Maronen-Röhrling Xerocomus badius ist ein häufiger Pilz und kommt bis in den November u.a. gern im Nadelwald vor. Neben dem Link von mäxxi, hier noch unser Pilzlexikon.
Ansonsten möchte ich dich natürlich noch herzlichst zum Geburtstag gratulieren und hier im Forum willkommen heißen. ![]()
Für den weiteren Verlauf der Untersuchung wünsche ich dir und deiner Familie viel Glück.
Andreas
