Beiträge von Andreas

    Hallo mäxxi,


    Ein großes Lob an dich für deine, doch immer wieder schön zu lesende Themen, herrliches Bild :thumbup:


    Zitat von mäxxi


    Und wie steht's bei Euch mit den Anzeichen für den Entzug?


    Etwa so: Wenn ich so wie heute eine stattlichen und schönen Rotfußröhrling finde, den ich selbst aus der Nähe noch für ein Kiefernsteinpilz gehalten habe und das mitte Dezember. Sehr sehr peinlich :shy::D Aber :whistling: das bleibt unter uns :D


    viele schöne Grüße von der wie immer schneefreien Ostseeküste :(
    Andreas

    Hallo Rita,


    Ich danke dir fürs Lob :thumbup:


    Ich hab auch "nur" 2 Stellen wo diese Pilze wachsen, obwohl es hier bei mir so viele Laubwälder mit alten Buchen, Pappeln etc. gibt :/ Leider sind die nicht überall gleich häufig. Wie wäre es denn mit der Zuchtvariante ?


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo noodle,


    Herzlich willkommen im Pilzforum :thumbup:


    Zu den Vorschlägen: Man kann und sollte auf Harrys Seite und auf Wikipedia zurückgreifen ( Wikipedia - falls möglich) :/ Wobei die Idee von mäxxi (Fachbegriffs-Lexikon) sehr interessant ist, denn jedes Forum sollte so etwas besitzen :/


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Meinhard,


    Vielen Dank für Antwort und Lob :thumbup:


    Zu deiner Frage: Ab Bild 10 würde ich sie nicht mehr essen wollen, zumindest der große der mittlerweile schon größer ist als ein Handteller. Ist aber nur meine Meinung dazu, ich nehme eh nur die kleineren Exemplare :)


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo zusammen,


    Hatte mir doch vor kurzem vorgenommen eine Chronik mit Bildern über das Wachstum der Austernseitlinge zu zeigen, leider kann dieses Projekt wohl nicht ganz zu Ende geführt werden weil Schnecken den Pilzen schon sehr zugesetzt haben X( Aber ich denke das mein Bildermaterial wohl doch einigermaßen ausreicht. :)


    Der Zeitraum war vom 20.11 - 13.12.2007 im Abstand von 2 - 3 Tagen und es sind natürlich die gleichen Pilze zu sehen.


    Bild 1 - 20.11.2007


    Bild 2 - 22.11.2007


    Bild 3 - 24.11.2007


    Bild 4 - 26.11.2007


    Bild 5 - 27.11.2007


    Bild 6 - 29.11.2007


    Bild 7 - 01.12.2007


    Bild 8 - 03.12.2007


    Bild 9 - 05.12.2007


    Bild 10 - 08.12.2007


    Bild 11 - 10.12.2007


    Bild 12 - 11.12.2007


    Bild 13 - 13.12.2007


    Hoffe es hat euch gefallen. ;)


    viele Grüße,
    Andreas

    Hi mäxxi,


    Zitat von mäxxi


    Ich glaube, man schreibt mittlerweile rechtschreibreformiert "Stängel", nicht mehr "Stengel".


    :shy: Sorry, du hast recht.


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo zusammen,


    @ Bird: Vielen Dank fürs Lob :thumbup:


    @ mäxxi:

    Zitat von mäxxi

    ich weiß, dass ich mich hier ziemlich off-topic bewege, und bitte daher um Nachsicht

    Ist absolut kein Problem :thumbup: Ich werde mal Harry um Rat bitten. Die Stelle gibt es noch, aber der Steinpilz auf dem Bild ist nur gestellt :shy:


    Ich kann nur soviel sagen, das es ein lichter Waldrand mit Fichten war.


    viele Grüße,
    Andreas


    NACHTRAG


    Der Stengel im Hintergrund gehört wohl nicht zur Pflanze!

    Hallo Torsten,


    Damals wie heute hab ich einfach jeden Steinpilz fotodokumentiert (und nur Steinpilze), egal ab diese nun schön waren oder nicht. Über die Jahre ist aber schon eine beachtliche Menge von Bilder zusammen gekommen. Die schönsten seht ihr hier.


    Meine besten Stellen/Fundorte sind und bleiben selbstverständlich geheim :whistling: Viele existieren auch gar nicht mehr ;(


    viele Grüße,
    Andreas


    Ps: Ein Tipp -> Von Rostocker zu Rostocker: Die Heide ist mein Sammelgebiet. Bei Warnemünde gibts noch sehr gute Stellen ;)

    Hallo mäxxi,


    Ich danke dir fürs Lob :thumbup:


    Ich weiß wo ich das Foto gemacht habe, aber ich weiß leider nicht was das für eine Pflanze ist, da müsste Harry mal ran der kennt sich aus. ;)


    viele Grüße,
    Andreas


    Ps: Bild 1, 4 und 6 sind gestellt, die anderen am natürlichem Standort ;)

    Hallo zusammen,


    hier ein weiterer Teil, diesmal die Saison 2005:


    Fichtensteinpilze + Sommersteinpilz (letztes Bild)




    Kamera: Praktica DPIX 3000

    Serie wird fortgesetzt.


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo thomas,


    Bin kein Profi, eher ein Laie in sachen Fotografie aber ich weiß das meine alte Digicam nur dann einigermaßen gute Bilder zustande gebracht hat, wenn ich einen Mindestabstand von ca. 20 bis 30 cm zum Objekt eingehalten habe. Aber an meiner alten Kamera war auch nix dran. Es kann auch an der Dunkelheit liegen, Bilder mit Blitz werden nicht so richtig schön und scharf. (Ausnahme bei Spiegelreflexkameras, da gibt es spezielle MakroBlitz Systeme wie Ringblitz usw). Auf jedenfall verlieren Bilder an Qualität durch die Verkleinerung oder Bearbeitung. Mich würde interessieren was du für eine Einstellung an deiner Kamera wählst wenn du Nahaufnahmen machst.


    viele Grüße,
    Andreas


    Ps: 9200 KB für ein Bild, das müssten etwa 9 MB sein, oder ? Da hast du schon eine große Einstellung gewählt. Ich komme bei der besten Qualitätseinstellung meiner Kamera auf ca 1,5 MB pro Bild, benutzte auch nur 3 von 6 MP, das reicht völlig. ;)

    Hallo Dominic,


    Ich bin auch mehr für Rock, da wären:


    Evanescence, Vanilla Ninja, Queen, Status Quo, Phudys und hin und wieder ne Schlagerbraut wie Andrea Berg. ;)


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallöchen Gernot,


    Aber wie lautet denn die richtige lateinische Bezeichnung vom Becherförmigen/Stoppeligen Drüsling ? Exidia glandulosa oder Exidia truncata ? In der Literatur sind ja wieder einmal beide angegeben. :/


    viele Grüße,
    Andreas

    Hi mäxxi,


    Bei mir war das Wochenende leider zu veregnet um schöne, erholsame Spaziergänge bzw. Touren in die Wälder zu unternehmen. :(


    viele Grüße,
    Andreas


    Ps: Schöne Bilder :thumbup: Hatten die grüngelbe Lamellen ?

    Hallo Kotte,


    Herzlich willkommen hier im Forum :thumbup:


    Also ich würde die Finger von diesem Pilz lassen. Er galt früher, wie du schon sagtest, als Speisepilz. Es wurden in der Vergangenheit aber Fälle bekannt, wo bei empfindlichen Menschen u.a. die Muskelerkrankung Rhabdomyolyse - zerstört langsam das Muskelgewebe - ausgelöst wird !


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Anke,


    Das sind ältere Austernseitlinge.


    viele Grüße,
    Andreas


    NACHTRAG


    Den Austernseitling kann man höchstens mit den Gelbstieligen Muschelseitling verwechseln, dieser hat jedoch gelbe Lamellen und einen gelblich-ockerlich mit feinen braunen Schüppchen bedeckten Stiel. Er ist früher in der Literatur als essbar bezeichnet worden, heute ist er als Gift.- und sogar als krebsverdächtig eingestuft worden !

    Hallo zierer,


    Meine Vermutung wäre das es hier in die Richtung Helmlinge Mycena geht. Sicher bin ich nicht, deshalb müssen wir abwarten was die anderen dazu sagen. ;)


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallöchen Sassenberger,


    Sehr schönes Bild :thumbup:


    Es dürfte sich hierbei um Drüslinge (Saprophytische Weißfäuleerzeuger) der Gattung Exidia (ca. 15 Arten in Europa) handeln. Meine Einschätzung wäre der Warzige Drüsling Exidia plana (Drüsenwarzen auf der Oberfläche) aber auch der Becherförmige Drüsling Exidia glandulosa (ebenfalls punktierte Drüsenwarzen auf der Oberfläche) schließe ich nicht ganz aus. (Laux)


    viele Grüße,
    Andreas